Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Milz

🇩🇪 Milz
🇺🇸 Spleen

Übersetzung für 'Milz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Milz. Milz English translation.
Translation of "Milz" in English.

Scrabble Wert von Milz: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Milz

  • Bei dieser hohen Abbrenntemperatur schmilzt das Metall innerhalb weniger Minuten.
  • Der Schnee schmilzt langsam, und die Tagestemperaturen fallen allmählich.
  • Der Internist führte eine gründliche Auskultation durch, um den Zustand der Leber und der Milz zu beurteilen.
  • Im Winter schmilzt die Aare teilweise zu einem zentralen Eisschilde zusammen.
  • Die Bodensenkung kann durch das Abschmelzen von Gletschern verursacht werden, wenn das eisbedeckte Gebiet abschmilzt und der untere Teil des Eises in Wasser übergeht.
  • Wenn du nicht willst, dass das Bratenfett zu sehr schmilzt, solltest du es in die Form füllen.
  • Im Winter schmilzt die Wachsperle vom Dachkandel und macht eine Pfütze.
  • Ein Eingeweidebruch kann auch zu einer Schädigung der Leber oder Milz führen, wenn nicht behandelt wird.
  • Durch die Erderwärmung schmilzt der Permafrost in vielen Gebieten schnell.
  • Im Hocharktis befinden sich riesige Flächen mit Permafrostboden, der sich allmählich schmilzt.
  • Durch den Maußfallen-Effekt verlieren einige Tierarten ihre Lebensräume, als der Permafrostboden schmilzt.
  • Die Milzdrüse hilft beim Kampf gegen Infektionen durch die Bildung von Abwehrzellen.
  • Das Eis auf meinem Getränk schmilzt langsam weg.
  • Die Fläche der Milz ist entscheidend bei der Ablenkung des Blutes und Erholung.
  • Wenn die Milz druckt, kann es zu einer Verlegung des Fruchtmarks kommen.
  • Bei Frauen mit einer infektiösen Uterusschleimhaut-Milz muss man oft in Betracht ziehen, dass es zu einer Schwangerschaft kommt.
  • Frauen mit einer Uterusschleimhaut-Milz müssen beim Sex oder während des Geschlechtsverkehrs besonders sorgfältig vorgehen, um eine Übertragung zu verhindern.
  • Frauen mit einer bakteriellen Uterusschleimhaut-Milz werden zur Empfängnisverhütung oft empfohlen, keine ungeschützte sexuellen Aktivitäten zu führen.
  • Die Arktis war einst von einem dicken Eispanzer bedeckt, aber er schmilzt immer mehr.
  • In den Sommermonaten ist die Hitze so stark, dass die neue Bitumendecke schmilzt und weich wird.
  • Die Beckenarterie verläuft zwischen den Milz und dem Darm.
  • Aufgrund des Klimawandels schmilzt der Gletscher und ein Schmelzharsch bildet sich.
  • Die Region war bekannt für ihre schönen Gletscher, aber nun schmilzt einer und bildet einen beeindruckenden Schmelzharsch.
  • Das Eisen in dem Chromeisenstein schmilzt bei etwa 1300 Grad Celsius, während das Chrom bei etwa 1900 Grad schmilzt.
  • Durch die Glimmbogenentladung entsteht eine hohe Temperatur, die Metalle schmilzt.
  • In einer Kerze schmilzt der Glühfaden langsam.
  • Während der Sommermonate schmilzt das Grundeis nur langsam.
  • Durch die Klimaveränderungen schmilzt das Grundeis immer schneller.
  • Der Schmelzwasserspiegel steigt, wenn der Grundeis schmilzt.
  • In einigen Regionen schmilzt das Grundeis sehr schnell und kann zu Überschwemmungen führen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Milz

🙁 Es wurden keine Synonyme für Milz gefunden.

Ähnliche Wörter für Milz

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Milz gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Milz

🙁 Es wurde kein Antonym für Milz gefunden.

Zitate mit Milz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Milz" enthalten.

„Jeder Mensch hat eine Leber, eine Milz, eine Lunge und eine Fahne; sämtliche vier Organe sind lebenswichtig. Es soll Menschen ohne Leber, ohne Milz und mit halber Lunge geben; Menschen ohne Fahne gibt es nicht.“

- "Der Mensch", in: "Die Weltbühne", 16. Juni 1931, S. 889f

Kurt Tucholsky

„Zwischen Leber und Milz passt immer noch ein Pils.“

-

Leber

Erklärung für Milz

Die Milz (lateinisch lien, altgriechisch σπλήν splēn) ist ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ des lymphatischen Systems und liegt in der Bauchhöhle in der Nähe des Magens. Die Milz hat drei grundlegende Aufgaben: Zum einen dient sie der Vermehrung der zu den weißen Blutkörperchen gehörenden Lymphozyten und spielt daher eine Rolle bei der Abwehr körperfremder Stoffe (Antigene). Zweitens ist sie ein wichtiger Speicherort für die ebenfalls zu den weißen Blutkörperchen zählenden Monozyten. Drittens dient sie der Aussonderung überalterter roter Blutkörperchen. In der späten Fetalentwicklung und bei jungen Säugetieren spielt die Milz darüber hinaus auch eine Rolle bei der Bildung roter Blutkörperchen.

Quelle: wikipedia.org

Milz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Milz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Milz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Milz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Milz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Milz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Milz, Verwandte Suchbegriffe zu Milz oder wie schreibtman Milz, wie schreibt man Milz bzw. wie schreibt ma Milz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Milz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Milz richtig?, Bedeutung Milz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".