Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Morgenröte

🇩🇪 Morgenröte
🇺🇸 Dawn

Übersetzung für 'Morgenröte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Morgenröte. Morgenröte English translation.
Translation of "Morgenröte" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Morgenröte

  • Das Naturschauspiel der Morgenröte über dem Himalaya war ein Anblick für Götter.
  • Die Morgenröte beleuchtete das Gefilde, wo sich die Vögel erwärmten.
  • Die Dichterin beschrieb die Schönheit der Morgenröte, die durch die Himmelssphäre zog.
  • In diesem Moment schien es ihr, dass alles gut werden würde im Schein der Morgenröte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Morgenröte

🙁 Es wurden keine Synonyme für Morgenröte gefunden.

Ähnliche Wörter für Morgenröte

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Morgenröte gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Morgenröte

🙁 Es wurde kein Antonym für Morgenröte gefunden.

Zitate mit Morgenröte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Morgenröte" enthalten.

„Die einen regieren aus Lust am Regieren; die anderen, um nicht regiert zu werden: diesen ist es nur das geringere von zwei Übeln.“

- Friedrich Nietzsche, Morgenröte, hier: insel taschenbuch 1096, Friedrich Nietzsche, Wie man wird, was man ist, S. 39 [96]

Regieren

„Es ist mir in den Wissenschaften gegangen wie einem, der früh aufsteht, in der Dämmerung die Morgenröte, sodann aber die Sonne ungeduldig erwartet und doch, wie sie hervortritt, geblendet wird.“

- Maximen und Reflexionen 372

Johann Wolfgang von Goethe

„Gefestigt ist mein Herz, o Gott, gefestigt ist mein Herz! Ich will singen und spielen. Wache auf, meine Seele! Wachet auf, Harfe und Zither! Ich will aufwecken die Morgenröte.“

- Psalm 57,8-9

Morgenrot

„Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe am äußersten Meer, so würde mich doch deine Hand daselbst führen und deine Rechte mich halten.“

- König David in

Meer

„[Es] kann der sanftmüthigste und billigste Mensch, wenn er nur einen großen Schnurrbart hat, gleichsam im Schatten desselben sitzen, und ruhig sitzen, - die gewöhnlichen Augen sehen in ihm den Zubehör zu einem großen Schnurrbart, will sagen: einen militärischen, leicht aufbrausenden, unter Umständen gewaltsamen Charakter - und benehmen sich darnach vor ihm.“

- Friedrich Nietzsche, Die Morgenröte Aph. 381

Bart

Erklärung für Morgenröte

Morgenröte oder Morgenrot wird eine rötliche Färbung des Osthimmels genannt, die als Dämmerungserscheinung vor Sonnenaufgang eintritt. Deren Intensität und Dauer sind je nach der geographischen Lage, der Bewölkung sowie dem Aerosolgehalt der Atmosphäre verschieden. Unter Umständen kann die Morgenröte noch nach Aufgang der Sonne zu sehen sein; auch sind orange oder violette Farbtöne möglich. In Gebieten mit hoher Luftverschmutzung und nach Vulkaneruptionen mit hohem Ascheausstoß sind die Phänomene von Morgenrot wie Abendrot wegen der Lichtstreuung an Schwebstoffen in der Luft besonders stark ausgeprägt.

Quelle: wikipedia.org

Morgenröte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Morgenröte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Morgenröte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Morgenröte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Morgenröte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Morgenröte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Morgenröte, Verwandte Suchbegriffe zu Morgenröte oder wie schreibtman Morgenröte, wie schreibt man Morgenröte bzw. wie schreibt ma Morgenröte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Morgenröte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Morgenröte richtig?, Bedeutung Morgenröte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".