Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Mundart

🇩🇪 Mundart
🇺🇸 Dialect

Übersetzung für 'Mundart' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Mundart. Mundart English translation.
Translation of "Mundart" in English.

Scrabble Wert von Mundart: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Mundart

  • In bestimmten Regionen Deutschlands finden wir noch Einflüsse aus dem Althochdeutschen in der lokalen Mundart.
  • Er sprach in einer sehr alten, mundartlichen Form von Deutsch.
  • Der Roman verwendet eine vielschichtige Sprache, die aus verschiedenen mundartlichen Elementen besteht.
  • Die Sprachwissenschaftler untersuchten die Entwicklung einer bestimmten mundartlichen Dialektgruppe.
  • In der Region wird eine spezielle mundartliche Form von Französisch gesprochen.
  • Die linguistische Analyse zeigte, dass die lokale Sprache eine starke Präsenz von mundartlichen Elementen hat.
  • In der Literatur wird oft die Vielfalt mundartlicher Dialekte thematisiert.
  • In der Sprache zeigt sich eine große Differenziertheit durch verschiedene Dialekte und Mundarten.
  • Durch Übung kann man die Mundartikulation verbessern.
  • Durch regelmäßige Übung kann man die Mundartikulation verbessern und sich selbstbewusster fühlen.
  • Die Bezeichnung einer Person als "Mundartler" ist eine Pejoration ihrer Muttersprache.
  • In einigen Mundarten sich zum Diphthong entwickeln die ursprünglichen Laute.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Mundart

🙁 Es wurden keine Synonyme für Mundart gefunden.

Ähnliche Wörter für Mundart

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Mundart gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Mundart

🙁 Es wurde kein Antonym für Mundart gefunden.

Zitate mit Mundart

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Mundart" enthalten.

„Bezahlen, wenn man Geld hat, das ist keine Kunst: Aber bezahlen, wenn man keines hat, das ist eine Kunst, lieber Mann, die ich erst noch lernen muss.“

- Ernst Elias Niebergall, Datterich, Localposse in der Mundart der Darmstädter, III, 2 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 33. ''

Geld

„In München wimmelts jetzt von Sachsen
un alle sächseln quietschvergniecht.
Im Hofbreihaus bei Bier un Haxen
hat Braxis Deorie besiecht.
'ne Mundart läßt sich nich verbieten,
weils blutsgebunden bis ins Mark,
dr Volksmund selwer weeß zu hieten
sei Vätererbe drei un stark.“

- ''Lene Voigt, Brief an die Sächsische Staatskanzlei in Dresden 1936 (nach dem Verbot von allem Schrifttum sächsischer Mundart), abgedruckt in: Säk'sche Glassigger. Rowohlt Taschenbuchverlag, Reinbek 1979, Neuausgabe 2002, ISBN 3-499-26401-3, S. 5''

M

„Ist die Eisenbahn ein Nutzen für Darmstadt? Ein bedeutender Nutzen, ohne Frage. Denken Sie nur, wieviele reisen dann an Darmstadt vorbei, die sonst ihr Lebtag nicht vorbeigereist wären?“

- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, VI, 9 (Dummbach und Knippelius). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 80.

Ernst Elias Niebergall

„K(o)a Germane schifft gern allane. (Oberdeutsche Mundart)“

-

Deutsche Sprichw

„Sie haben eine bekannte Physiognomie, ich denke ich kenne sie.“

- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, I, 4 (Datterich). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 11.

Ernst Elias Niebergall

„Wenn's Ärschle brummd, isch's Herzle g'sund!“

- Schwäbische Mundart

Deutsche Sprichw

„Wir erleben es nicht, aber sie werden sehen, dass ich Recht habe: In 50 Jahren sind wir alle Türken.“

- Datterich. Localposse in der Mundart der Darmstädter, II, 2 (Dummbach). Neue wohlfeilere Ausgabe. Darmstadt: Pabst, 1843. S. 23f.

Ernst Elias Niebergall

Erklärung für Mundart

Ein Dialekt (lateinisch dialectus und griechisch-lateinisch dialectos, altgriechisch διάλεκτος diálektos, deutsch ‚Gespräch/Diskussion‘, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von altgriechisch διαλέγεσθαι dialégesthai, deutsch ‚mit jemandem reden‘) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät. Er kann sich von anderen Dialekten wie auch von der Standardsprache (ursprünglich Schriftsprache) in allen Sprachbereichen, wie Phonologie (Lautsystem), Grammatik – (Morphologie) (Formenlehre), Syntax (Satzlehre) – Lexik (Wortschatz) und Idiomatik unterscheiden. Vom Begriff „Dialekt“ ist der Begriff Akzent deutlich abzugrenzen, da dieser sich nur auf die Aussprache und die Betonung bezieht. Derjenige Teil der Sprachwissenschaft, der sich mit der Beschreibung der Dialekte befasst, heißt Dialektologie. In der neueren Linguistik befasst sich auch die Soziolinguistik mit Dialekten. Soweit literarische Werke in einem Dialekt verfasst sind, spricht man von Dialektliteratur.

Quelle: wikipedia.org

Mundart als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Mundart hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Mundart" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Mundart
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Mundart? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Mundart, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Mundart, Verwandte Suchbegriffe zu Mundart oder wie schreibtman Mundart, wie schreibt man Mundart bzw. wie schreibt ma Mundart. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Mundart. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Mundart richtig?, Bedeutung Mundart, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".