Wie schreibt man Museum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Museum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Museum

🇩🇪 Museum
🇺🇸 Museum

Übersetzung für 'Museum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Museum. Museum English translation.
Translation of "Museum" in English.

Scrabble Wert von Museum: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Museum

  • Das Aalfischerei-Museum wurde im Mai 2019 eröffnet.
  • Die Abbildung auf der Landkarte markiert den Standort des Museums.
  • Als Bildüberschrift dient: "Kultur pur – Besuch im Museum".
  • "Kinder lernen spielerisch im Museum" – diese Bildüberschrift beschreibt das Foto vom Schulausflug.
  • Die Bildzeilen im Museum erklären den historischen Kontext der Gemälde.
  • Die Bildüberschriften in einem Museumsführer geben Informationen zu den ausgestellten Kunstwerken.
  • Die Bildunterschriften neben den Kunstwerken im Museum erklären die Hintergründe und Bedeutungen.
  • Das Buch enthält ein detailliertes Abbildungsregister, das die verschiedenen Gemälde im Museum beschreibt.
  • Das Abbildungsregister im Museumskatalog bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Künstler und ihre Werke.
  • Der Abguss des antiken Vasenfragments wurde im Museum ausgestellt.
  • Die Führung durch das Museum war sehr informativ und hinterließ viele interessante Eindrücke.
  • In der Mineraliensammlung des Museums befindet sich ein Stück Abelit.
  • Die Abfragestation im Museum zeigt Informationen zu den Ausstellungsstücken.
  • Die Studenten besuchten eine Führung durch die Abgasmeßstrecke im Technikmuseum.
  • Die Abgeschlossenheit des Museumsgebäudes schützte die wertvollen Kunstwerke vor dem Wetter.
  • Im Museum wurde eine Königsschlange gezeigt als wertvolles Artefakt.
  • Der Künstler hat einen genauen Abklatsch der historischen Wandmalerei im Museum geschaffen.
  • Das Museum ist ein Abkömmling eines alten Kulturerbes.
  • Das Museum ist ein Ableger des nationalen Kultusministeriums.
  • Das Museum hat einen Ableger auf der anderen Seite des Flusses.
  • Im Freilichtmuseum standen mehrere historische Ablegewagen ausgestellt.
  • Die Zeremonie beim ersten Öffnungsfunke eines neuen Museums fand großen Anklang.
  • Die Eröffnung des neuen Museums war ein bedeutender Öffnungsfunken für die kulturelle Entwicklung unseres Landes.
  • Wir wollen das Abrisshaus renovieren und in ein Museum umfunktionieren lassen.
  • Im Abrüstungszentrum der Vereinten Nationen gibt es auch ein Museum mit einer großen Sammlung an Waffen.
  • Bei dem Besuch im Museum sahen wir ein präpariertes Exemplar einer Absackkörnerschnecke.
  • In dem antiken Museum wurde ein Absatzschuh als Schmuckstück ausgestellt.
  • Im Museum konnte man Absatzschuhe aus verschiedenen Epochen sehen.
  • Im Museum wurde eine Ausstellung über die Geschichte der Schuhhersteller gezeigt und ein historisches Absatzstück präsentiert.
  • Im Museum war ein Exemplar eines antiken Absatzstücks ausgestellt, das über tausend Jahre alt war.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Museum

🙁 Es wurden keine Synonyme für Museum gefunden.

Ähnliche Wörter für Museum

  • Museen
  • Museums

Antonym bzw. Gegensätzlich für Museum

🙁 Es wurde kein Antonym für Museum gefunden.

Zitate mit Museum

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Museum" enthalten.

„Das Erste, was ein aufrichtiges Gemüth aus der Betrachtung alter Fabel und Sage lernen kann, ist, daß hinter ihnen kein eitler Grund, keine Erdichtung, sondern wahrhafte Dichtung liegt; [...] objective Begeisterung“

- Gedanken über Mythos, Epos und Geschichte, in: Deutsches Museum, Band 3. Wien 1813, S. 53

Jacob Grimm

„Das Relief nimmt einen Platz ein zwischen einem Gemälde auf einer flachen Oberfläche und einer vollen Skulptur.“

- Thomas Eakins, "A Drawing Manual", Philadelphia Museum of Art und Yale University Press : New Haven und London 2005, ISBN 0-300-10847-8, S. 89, Übersetzung:

Thomas Eakins

„Das, was ein anderer nicht so leicht nachmachen kann. Das ist Kunst.“

- Museum of Mrugallas Art. Die Welt, S. 29, 3. März 2004.

Edgar Mrugalla

„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.“

- Museum, Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 16 - Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate (2002, 3. Auflage)

Jean Paul

„Die Mathematik ist ein kulturelles Phänomen unserer Zivilisation“

- Rudolf Taschner anlässlich der Eröffnung des math.space im Wiener Museumsquartier am 13. September 2002. Zitiert nach Klaus Kamolz: "Lustvolle Mathematik im Museumsquartier", Wochenmagazin Format, Ausgabe 32/2002 und in dem Artikel "Im math-space sind die Zahlen los. Kunst und Mathematik: Neue Zugänge in schöne Denk- und Spielbezirke." Hans Haider in: Die Presse, 13. September 2002

Mathematik

„Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen - 1949, in: Harenberg Museum der Malerei, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00814-1, S. 960“

-

Wols

„Die im Wachen träumen, haben Kenntnis von tausend Dingen, die jenen entgehen, die nur im Schlaf träumen - Wols, 1949, in: Harenberg Museum der Malerei, Harenberg Lexikon Verlag, Dortmund 1999, ISBN 3-611-00814-1, S. 960“

-

Schlaf

„Die meisten Dummheiten in der Welt muss sich wahrscheinlich ein Gemälde in einem Museum anhören.“

- Edmond de Goncourt (24.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Die verantwortungslosen Heuschreckenschwärme, die im Vierteljahrestakt Erfolg messen, Substanz absaugen und Unternehmen kaputtgehen lassen, wenn sie sie abgefressen haben. Kapitalismus ist keine Sache aus dem Museum, sondern brandaktuell.“

- DER SPIEGEL, Nr.19, 9. Mai 2005, Seite 190

Franz M

„Ich ging oft ins Heidelberger Schloss, um mir das Raritätenkabinett anzusehen, und eines Tages überraschte ich den Leiter mit meinem Deutsch, und zwar redete ich ausschließlich in dieser Sprache. Er zeigte großes Interesse; und nachdem ich eine Weile geredet hatte, sagte er, mein Deutsch sei sehr selten, möglicherweise ein »Unikat«; er wolle es in sein Museum aufnehmen.“

- A Tramp Abroad, Appendix D, Die schreckliche deutsche Sprache (The Awful German Language)

Mark Twain

„In den Reflektionen [von Wellen im Wasser] ist so viel Schönheit, dass es generell wert ist, zu versuchen, diese richtig darzustellen.“

- Thomas Eakins, "A Drawing Manual", Philadelphia Museum of Art und Yale University Press : New Haven und London 2005, ISBN 0-300-10847-8, S. 84, Übersetzung:

Thomas Eakins

„In der moralischen wie in der politischen Welt den Punkt zu erkennen, wo die Freiheit aufhört und ihr Übermaß anfängt, wo die Macht aufhört und die Willkür beginnt, oder zu lernen, wo der Mut in Tollkühnheit ausartet, die Zärtlichkeit in Schwäche und die Liebe zum Guten in Narrheit; das heißt zweifellos den vollständigsten Kursus der Philosophie durchmachen.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 20. Juni 1845 an George Sand, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 302

Philosophie

„In einem großartigen Bild kannst Du sehen, wie spät es ist, Nachmittag oder Morgen, ob es heiß oder kalt ist, Winter oder Sommer, und was für Leute da sind, und was sie tun und warum sie es tun.“

- Thomas Eakins, zitiert in: Lloyd Goodrich: "Thomas Eakins - His Life And Work", Whitney Museum of American Art : New York 1933, S. 18

Bild

„Jeder Mensch trägt in sich eine Welt, die sich aus allem zusammensetzt, was er gesehen und geliebt hat, und in die er immer wieder zurückkehrt, selbst wenn er eine fremde Welt durchstreift.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 14. Dezember (auf See) an seine Mutter, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 164

Welt

„Liebe hat ihre eigene Sphäre, ihre eigene Zwecke, ihre eigene Pflichten, die von denen der Ehe himmelweit unterschieden sind.“

- Jakob Michael Reinhold Lenz, Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, in: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207, hier S. 197 ; auch in: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, München: Winkler, 1971, S. 635

Ehe

„Mein Museum ist wie eine Sammlung von Volksliedern. Hören Sie, es singt und klingt.“

- Oskar Seyffert, in: Friedrich Emil Krauß, "Oskar Seyffert zum Gedächtnis". Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1940, S. 10

Museum

„Sage mir, welches Gesicht du dem Unglück gezeigt hast, und ich werde Dir sagen, wer Du bist.“

- Napoléon III., in einem Brief vom 8. Juni 1841 aus der Gefangenschaft in Ham an Hortense Cornu, aus: Joachim Kühn, Napoleon III, Ein Selbstbildnis in ungedruckten und zerstreuten Briefen, Napoleon-Museum Arenenberg 1993, ISBN 3-85809-086-7 A, S. 253

Ungl

„Seitdem ist mein Museum mein Kind! (nach dem Tod seines Sohnes) - Friedrich Emil Krauß: Oskar Seyffert zum Gedächtnis. Verlag Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1940, S. 12“

-

Oskar Seyffert

„Universitäten haben Lehrstühle für Kunstgeschichte. Aber wie oft gehen Sie ins Museum, und wie oft essen Sie? Jeder weiß: Essen ist eine Kunst. Folgt ganz klar, die philosophische Fakultät muss einen Lehrstuhl für Kochkunst einrichten. Und warum, bitte schön, haben wir einen Bundesminister für Sport und keinen für Speisen?“

- Antal Festetics, Interview mit Eva Bakos in "essen & trinken" 2/1992, S. 56

Kunst

„Von hinten Lyzeum, von vorne Museum.“

-

Deutsche Sprichw

„[...] sich körperlich jung und fit zu halten ist großartig. [...] Doch wehe, Sie übertreiben, dann heißt es bei uns »Dietro liceo, davanti museo« - Von hinten Lyzeum, von vorne Museum.“

- ''Stefano Gabbana, auf die Frage, ob ein 50jähriger so dünn und drahtig aussehen darf wie ein 20jähriger, Stern Nr. 14/2008 vom 27. März 2008, S. 16 des Beilegers 'Style Journal' ''

Erklärung für Museum

Ein Museum (von altgriechisch μουσεῖον mouseîon, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Quelle: wikipedia.org

Museum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Museum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Museum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Museum
Schreibtipp Museum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Museum
Museum

Tags

Museum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Museum, Verwandte Suchbegriffe zu Museum oder wie schreibtman Museum, wie schreibt man Museum bzw. wie schreibt ma Museum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Museum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Museum richtig?, Bedeutung Museum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".