Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Musiker

🇩🇪 Musiker
🇺🇸 Musician

Übersetzung für 'Musiker' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Musiker. Musiker English translation.
Translation of "Musiker" in English.

Scrabble Wert von Musiker: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Musiker

  • Musiker tragen gern Ketten mit einem $-Zeichen?
  • Das musikalische Wiederholungszeichen signalisiert den Musikern, dass sie einen vorherigen Abschnitt des Stücks wiederholen sollen, um die Struktur des Songs beizubehalten.
  • Das musikalische Wiederholungszeichen ermöglicht es dem Musiker, sich auf bestimmte Passagen zu konzentrieren und das Stück mit mehr Ausdruck zu spielen.
  • Die Musiker spielten einen letzten, langsam gefassten Abgesang für ihre treue Zuhörer.
  • Die Menschen verfielen in eine dunkle Abgötterei nach dem Tod eines berühmten Musikers.
  • Der Musiker begann, als Kind damit, sich bei den Einschnürtrommeln zu üben und seine Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Die Konzerttournee bot den Musikern eine unvergessliche Zerstreuung von ihrer Arbeit an der Schreibtischtätigkeit.
  • Der Musiker spielte ein grandioses Finale auf seiner letzten Konzerttournee.
  • Der Musiker gab seine alte Blaskappe seinem Freund zum Geburtstag.
  • Die Musiker müssen gemeinsam abstimmen, bevor sie die Konzert beginnen können.
  • Die Sängerinnen müssen vor dem Auftritt gemeinsam mit den Musikern abstimmen.
  • Der Abstreicher arbeitete gemeinsam mit dem Pianisten und den anderen Musikern, um die perfekte Klangwirkung auf seiner Siebtrommel zu schaffen.
  • Der Musiker spielte eine ungewöhnliche Abwandlung eines Jazz-Standards.
  • In den 60ern war der Musiker ein großer Abweichler gegen die damalige Musikmode.
  • Als Abweichlerin trat die Musikerin auf der Bühne und zeigte ihr wahres Ich.
  • Mein Vater war ein großartiger Musiker in den Achtziger Jahren, aber ich kann ihn leider nicht mehr sehen.
  • Der Musiker suchte nach einer Ähnlichkeit zwischen dem Sound der klassischen und modernen Musik.
  • Der Aerophon ist ein wunderbares Instrument für Jazzmusiker.
  • Ein großer Musiker hat seinen legendären Auftritt mit einem Aerophon gegeben.
  • Das einzigartige Design des Aerophons ist bei Musikern sehr beliebt.
  • Einige berühmte Afrikaner sind Politiker, Musiker und Schriftsteller.
  • Die ehemalige Kirchenmusikerin wurde nun als eine erfolgreiche Agnostikerin für ihre Musikkompositionen geschätzt.
  • Die Musiker haben eine Meisterklasse in der Kunst der Tempovariationen absolviert.
  • Der Musiker spielte den Akkord auf seinem Instrument.
  • Der Musiker spielte auf seiner Ziehharmonika einen fröhlichen Walzer.
  • Der Musiker verwendete verschiedene Effekte bei seiner Darbietung auf der Ziehharmonika.
  • Die Musiker übten stundenlang, um ihre Fähigkeiten in der Akkordfolge des neuen Stücks zu verbessern.
  • Die Akkordfolge im Lied ist sehr unkonventionell und erfordert viel kreatives Denken von den Musikern.
  • Die Musiker müssen sehr genau sein, wenn sie die Akkordfolge in ihrem Konzert spielen.
  • Die Akkordfolge im Lied ist so komplex, dass sogar erfahrene Musiker Schwierigkeiten haben, sie zu beherrschen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Musiker

🙁 Es wurden keine Synonyme für Musiker gefunden.

Ähnliche Wörter für Musiker

  • Musikern
  • Musikers

Antonym bzw. Gegensätzlich für Musiker

🙁 Es wurde kein Antonym für Musiker gefunden.

Zitate mit Musiker

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Musiker" enthalten.

„Als Musiker fühle ich mich noch am ehesten in Einklang mit mir selbst.“

- Theo Jörgensmann, Der Tagesspiegel, Berlin, 6. Februar 1977, Jugendseite

Musiker

„Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. [...] Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.“

- Wilhelm Furtwängler. Ton und Wort: Aufsätze und Vorträge, 1918 bis 1954. F.A. Brockhaus Wiesbaden 1955. S. 185 f.

Ludwig van Beethoven

„Beethoven begreift in sich die ganze, runde, komplexe Menschennatur. Niemals hat ein Musiker von der Harmonie der Sphären, dem Zusammenklang der Gottesnatur, mehr gewußt und mehr erlebt als Beethoven.“

- Wilhelm Furtwängler, Höcker, Sinfonische Reise: 9-12

Sph

„Das was man malt, ist dem Maler, wie das Instrument, auf dem der Musiker seine Töne streicht. (29.8.1940)“

- ''Ungemalte Bilder. Aquarelle und 'Worte am Rande. Herausgeber Werner Haftmann. Köln M. DuMont Schauberg, 1963. S. 10

Emil Nolde

„Das, was man malt, ist dem Maler, wie das Instrument, auf dem der Musiker seine Töne streicht.“

- Emil Nolde, Ungemalte Bilder

Malerei

„Ich glaube, dass in Debussys Musik der Einklang mit den Kräften des Lebens und der Natur spürbar ist im Sinne des Einverständnisses mit der Natur, im Sinne der Bewunderung ihrer Schönheit - und diese überpersönlichen Empfindungen, die Debussy in vollendetster musikalischer Klangform gestaltet hat, zusammen mit der Klangpracht, dem Farbenreichtum und der Eigenart seiner Tonsprache, machen seine Musik so schön, dass jeder musikempfängliche Mensch davon berührt werden muss.“

- Walter Gieseking, über den Musiker Claude Debussy, Die Quelle, Heft 6, 1948

Musik

„Ich habe nie aufgehört, Ravel als den größten Meister der französischen Musik neben Rameau und Debussy anzusehen - einen der größten Musiker aller Zeiten. Was er in Musik ausdrückt, berührt mich seltsam. Schon seine Aussagekraft ist von einer Klarheit, einem Raffinement und einem so unvergleichlichen Glanz, dass alle Musik nach ihm unvollkommen erscheint.“

- Romain Rolland, Revue Musicale, 1. Dezember 1938

Maurice Ravel

„In England bist du als Musiker, was du in Deutschland als Herzchirurg bist – oben angekommen.“

- Herbert Grönemeyer, Spiegel Nr. 9/2007, S. 184

England

„Manche Geschöpfe sind ganz dämonischer Art, in manchen sind Teile von ihm wirksam. […] Unter den Künstlern findet es sich mehr bei Musikern, weniger bei Malern. Bei Paganini zeigt es sich im hohen Grade, wodurch er denn auch so große Wirkungen hervorbringt.“

- zu Johann Peter Eckermann, 2. März 1831

Johann Wolfgang von Goethe

„Meine Liebe zu Bach ließ mich Musiker werden. Alles was mich interessierte, war von ihm geprägt. ... Es ist kaum vorstellbar, dass der größte Musiker der Geschichte, dessen Werk uns noch heute magnetisch anzieht und der Maßstab der musikalischen Kunst der letzten zwei Jahrhunderte ist, mit seiner Musik keine Wirkung erzielte, bei Musikern und Publikum seiner Zeit. ... Bach war der größte Nonkonformist der Musikgeschichte.“

- Glenn Gould, "Jenseits der Zeit", Film von Bruno Monsaingeon, arte, 13. Mai 2005

Johann Sebastian Bach

Musiker sind nicht eitel - sie bestehen aus Eitelkeit; die Eitelkeit ist ein lebensnotwendiger Bestandteil ihres Wesens.“

- "Eitelkeit der Kaufleute", in: "Die Weltbühne", 24. Juli 1928, S. 131

Kurt Tucholsky

Musiker sind so absurd unvernünftig. Sie wollen, dass man vollkommen stumm ist, während man selbst sich danach sehnt, absolut taub zu sein.“

- Ein idealer Gatte, 2. Akt / Mabel Chiltern

Oscar Wilde

„Was Newton als Weltweiser, war Bach als Musiker.“

- Christian Friedrich Daniel Schubart, BDK, Schubarts Werke, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1988, S. 265

Isaac Newton

„Wien bleibt Wien“

- ''Titel der Feier zum 25-jährigen Musikerjubiläum 1886 der Schrammel-Brüder im Dreher-Park in Meidling und des dafür geschriebenen Marsches von . Margarethe Egger: Die Schrammeln in ihrer Zeit, Österreichischer Bundesverlag, 1989, S. 128-130.Weitere Verwendung als Titel: Posse mit Gesang in vier Bildern von Schreier und Hirschel, Karl Lindau und Friedrich Anthony, Uraufführung am 1. Oktober 1887 im Theater in der Josefstadt;"Wean bleibt Wean!", Generalregulierungsplan für Wien von Alfred Frühwirth, 1894;Operette von Josef Bayer, 1907;1919 geplanter Propagandafilm;Polka mit Untertitel „War'n Sie schon einmal in Paris?" in der Operette "Das Sperrsechserl" von Robert Stolz, Uraufführung 1. April 1920 im Komödienhaus;Österreichischer Titel des Films "The Greater Glory" von Curt Rehfeld, 1926;Paso-doble von Mischa Michaeloff (Musik) und Leo Breiten (Text) nach dem Marsch von Schrammel, 1934;Musik-und-Tanz-Festspiel im Wiener Stadion, 11. November 1935;1994/1995: Plakatserie an den Einfallsstraßen''

Wien

„Überhaupt können die Dichter nicht genug von den Musikern und Malern lernen.“

- Heinrich von Ofterdingen

Novalis

Erklärung für Musiker

Musiker (Substantivierung des lateinischen Adjektivs musicus, dieses von griechisch μουσικός mūsikós ‚zu den Musenkünsten gehörig‘) ist die Bezeichnung für eine Person, die eine musikalische Tätigkeit ausübt.

Quelle: wikipedia.org

Musiker als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Musiker hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Musiker" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Musiker
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Musiker? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Musiker, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Musiker, Verwandte Suchbegriffe zu Musiker oder wie schreibtman Musiker, wie schreibt man Musiker bzw. wie schreibt ma Musiker. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Musiker. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Musiker richtig?, Bedeutung Musiker, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".