Wie schreibt man Muskeln? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Muskeln? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Muskeln

🇩🇪 Muskeln
🇺🇸 Muscles

Übersetzung für 'Muskeln' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Muskeln. Muskeln English translation.
Translation of "Muskeln" in English.

Scrabble Wert von Muskeln: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Muskeln

  • Bei extremer körperlicher Aktivität kann der Katabolismus von Muskeln erhöht sein.
  • Der Coach ermahnte uns, während der Abkühlungszeit unsere Muskeln zu entspannen.
  • Die Abkühlungszeit ist auch wichtig für die Regeneration unserer Muskeln und Gelenke.
  • Durch harte Arbeit kam es zu einer erheblichen Abnutzung meiner Muskeln.
  • Die Skelettmuskeln sorgen durch ihre Muskelspindel-Sekretion für Beweglichkeit und Kraft.
  • Bei einer Schussverletzung kann es zu einer Lähmung der Muskeln führen, die für die Abduktion verantwortlich sind.
  • Die Abtastschulter besteht aus mehreren Nerven und Muskeln.
  • Die Abtastschulter besteht aus mehreren Muskeln und Sehnen.
  • Der Körperbuilder verwendet verschiedene Abroller zur Isolation seiner Muskeln und zum Anbauen von Kraft.
  • Der Chirurg musste die adduktiven Muskeln im Kniegelenk operieren.
  • Bei der Operation musste der Chirurg die adduktiven Muskeln wiederherstellen.
  • In der Sportmedizin ist das Training der adduktiven Muskeln wichtig.
  • Bei einer Knieverletzung können auch der Adduktor und andere Muskeln betroffen sein.
  • Die Anziehmuskeln spielen eine wichtige Rolle bei der Bewegung des Armes.
  • Durch regelmäßigen Training können die Anziehmuskeln gestärkt werden.
  • Der Bizeps und der Trizeps sind zwei der wichtigsten Anziehmuskeln im Arm.
  • Die Anziehmuskeln helfen beim Heben schwerer Gewichte.
  • Ein ausgebildeter Core kann auch eine Stärkung der Anziehmuskeln beitragen.
  • Wenn man regelmäßig Sport macht, können die Anziehmuskeln immer stärker werden.
  • Die Entwicklung der Anziehmuskeln ist für viele Fitness-Modelle ein wichtiger Aspekt.
  • Durch Kardio-Übungen kann auch eine Stärkung der Anziehmuskeln erreicht werden.
  • Die Stärke der Anziehmuskeln ist entscheidend, um schwere Gewichte zu heben.
  • Mit dem richtigen Training können die Anziehmuskeln noch weiter gestärkt werden.
  • Ein ausgewogenes Fitness-Programm sollte auch eine Trainingsregime für die Anziehmuskeln beinhalten.
  • Die Anziehmuskeln benötigen regelmäßige Bewegung, um ihre Stärke zu erhalten.
  • Durch das Training der Anziehmuskeln kann auch die Koordination verbessert werden.
  • Wenn man älter wird, sollten die Anziehmuskeln ständig trainiert werden.
  • Die Entwicklung der Anziehmuskeln sollte bei jedem Fitness-Programm eine wichtige Rolle spielen.
  • Die Kraft seiner Muskeln war nach dem langen Training geschröpft.
  • Nach dem Boxen bin ich mich auf das Prallkissen geworfen, um meine Muskeln zu entspannen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Muskeln

🙁 Es wurden keine Synonyme für Muskeln gefunden.

Ähnliche Wörter für Muskeln

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Muskeln gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Muskeln

🙁 Es wurde kein Antonym für Muskeln gefunden.

Zitate mit Muskeln

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Muskeln" enthalten.

„An die Tagliatelle gewidmetes Sonett:
Dies Gericht das Bologna ehrt,
Nicht umsonst die Fette genannt,
Liebkost den Menschen wo er es braucht,
Gibt den Muskeln Kraft und lässt den Verstand
Alles mit Philosophie nehmen,
Schmeckt, nährt und tröstet, und so sei es.“

- Lorenzo Stecchetti, Sonetten

Mensch (a-d)

„Der Tote spricht nicht, und seine Miene bleibt verschlossen. Er bewegt keinen Muskel, zuckt nicht mit den Wimpern, rührt keinen Arm und kein Bein. Dennoch haben die Toten Augen, Münder und Zungen, Gesichter, Muskeln, Arme und Beine. Der Tote ist unzweifelhaft ein Mensch; aber er verhält sich ganz und gar nicht wie ein Mensch. Er ist menschlich und unmenschlich zugleich, äußerst vertraut und äußerst fremd, ein menschlicher Organismus und doch ein Ding.“

- Tod, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, 1997, S. 940

Thomas Macho

„Die Kunst des Staatsmannes besteht darin, unter Wahrung des Friedens dem Volk Raum dort zu geben, wohin seine Muskeln ausschlagen wollen.“

- Carl August Emge, Diesseits und jenseits des Ernstes

Frieden

„Klein, mager (ist schon:ganz ungenügend:7). Gesicht: Nase: unmöglich; alles im Gesicht: eben so. Haar zu lang. Aber da gibt es Abhilfe. Noch näher besah ich mich zur Vorsicht im Bade (pardon!!). Keine Auswüchse, krüppelhaft auch nicht, Muskeln nicht allzu schwach, Kraft-Fähigkeiten: merkwürdig ausgebildet! Aber sonst, wie oben schon bemerkt. Also summa summarum: scheußlich!!“

- Alexander von Zemlinsky, Selbstportät, 1901

Gesicht

„[...] Dieses Gericht macht Bologna Ehre,
Nicht ohne Grund als die Fette bekannt,
Den Menschen liebkost es, trocknet die Zähre,
Gibt Kraft seinen Muskeln wie seinem Verstand,
Und schenkt die Gelassenheit ihm des Weisen,
Schmeckt, nährt und tröstet, daheim wie auf Reisen.“

- ''Lorenzo Stecchetti, Sonett über Tagliatelle mit Schinken. Nachdichtung: Vsop.de

Essen

Erklärung für Muskeln

Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet die Muskeln. Der Begriff bezieht sich z. B. bei den Bezeichnungen Bauchmuskulatur oder Rückenmuskulatur auf die Muskelgruppen des jeweiligen Körperabschnitts und ihre Wechselwirkung. Ein Muskel (lateinisch musculus ‚Mäuschen‘, mittelhochdeutsch auch mūs – ein angespannter Muskel sieht unter der Haut wie eine Maus aus) ist ein kontraktiles Organ, welches durch die Abfolge von Kontraktion und Relaxation innere und äußere Strukturen des Organismus bewegen kann. Diese Bewegung ist sowohl die Grundlage der aktiven Fortbewegung des Individuums und der Gestaltveränderung des Körpers als auch vieler innerer Körperfunktionen. Die grundlegende Einteilung der Muskulatur bei Säugetieren einschließlich des Menschen erfolgt über den histologischen Aufbau und den Mechanismus der Kontraktion. Demnach unterscheidet man glatte Muskulatur und quergestreifte Muskulatur. Letztere lässt sich weiter in die Herzmuskulatur und die Skelettmuskulatur unterteilen. Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Form, die Fasertypen und funktionelle Aspekte (siehe unten). Das einem Muskel zugrundeliegende Gewebe ist das Muskelgewebe, welches aus charakteristischen Muskelzellen besteht. Beim Skelettmuskel werden die Muskelzellen als Muskelfasern bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Muskeln als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Muskeln hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Muskeln" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Muskeln
Schreibtipp Muskeln
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Muskeln
Muskeln

Tags

Muskeln, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Muskeln, Verwandte Suchbegriffe zu Muskeln oder wie schreibtman Muskeln, wie schreibt man Muskeln bzw. wie schreibt ma Muskeln. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Muskeln. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Muskeln richtig?, Bedeutung Muskeln, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".