Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Naturgeschichte

🇩🇪 Naturgeschichte
🇺🇸 Natural history

Übersetzung für 'Naturgeschichte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Naturgeschichte. Naturgeschichte English translation.
Translation of "Naturgeschichte" in English.

Scrabble Wert von Naturgeschichte: 20

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Naturgeschichte

  • Die Naturgeschichte der Gattung Escallonia beschreibt die Merkmale der Pflanzen unter den Andensträuchern.
  • Die Klassiker der Naturgeschichte, wie beispielsweise die Große Wegschnecke, werden immer wieder neu entdeckt.
  • Wir gingen in die Ausstellung + der Naturgeschichte des Planeten.
  • Das Gebilde aus Muscheln am Strand war ein wertvolles Beispiel für die Naturgeschichte.
  • In der Naturgeschichte las ich von einem Baum, der direkt aus seinem Baumsarg in den Himmel wuchs.
  • Das Schutzhaus bietet auch Ausstellungen zur regionalen Naturgeschichte an.
  • Der Fischotter war ein Schatz des Binkels und ein Symbol für seine besondere Naturgeschichte.
  • Der Nationalpark ist ein wichtiger Teil der Naturgeschichte des Landes.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Naturgeschichte

🙁 Es wurden keine Synonyme für Naturgeschichte gefunden.

Ähnliche Wörter für Naturgeschichte

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Naturgeschichte gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Naturgeschichte

🙁 Es wurde kein Antonym für Naturgeschichte gefunden.

Zitate mit Naturgeschichte

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Naturgeschichte" enthalten.

„Auch in den aller unsinnigsten Meinungen, welche sich bei den Menschen haben Beifall erwerben können, wird man jederzeit etwas Wahres bemerken können. Ein falscher Grundsatz, oder ein paar unüberlegte Verbindungssätze leiten den Menschen von dem Fußsteige der Wahrheit durch unmerkliche Abwege bis in den Abgrund.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXVII

Immanuel Kant

„Auch in der intelligenten Welt bildet eine schaffende Natur Stufen, die einem jeden seine Grenzen anweist.“

- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde

Natur

„Das Weib wirkt in der Familie, für die Familie; es bringt ihr sein Bestes ganz zum Opfer dar; es erzieht die Kinder, es lebt das Lebens des Mannes mit; die Gütergemeinschaft der Ehe erstreckt sich auch auf die geistigen Besitztümer, aber vor der Welt kommen die eigensten Gedanken, die eigensten sittlichen Taten des Weibes meist nur dem Manne zu gut; auf seinem Namen häufen sich die Ehren, während man gar bald die Gattin vergißt, die ihm diese Ehren hat mitgewinnen helfen.“

- ''Die Familie. In: Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik, Bd. 3. Stuttgart 1925, S. 101

Wilhelm Heinrich Riehl

„Der Geist umfasst die Natur, wie der Liebende seine Geliebte, sich ganz ihr hingebend, sich selbst in ihr findend, ursprünglich, unvermittelt, unbetrübt.“

- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde

Natur

„Der eine Schluß ist ganz richtig: Wenn in der Verfassung der Welt und Schönheit hervorleuchten: so ist ein Gott.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 168

Immanuel Kant

„Der heutige Stadtmensch hat seine Gefühlswelt gleichsam mit einem Panzer umgeben, trägt seine Zärtlichkeit darin wie eine samtene Hand unter eisener Faust.“

- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach

Z

„Die Empfindung der eigenen Unwürdigkeit und der Glanz des Thrones können meine Blödigkeit nicht so kleinmütig machen, als die Gnade, die der allerhuldreichste Monarch über alle seine Untertanen mit gleicher Großmut verbreitet, mir Hoffnung einflößet: daß die Kühnheit, der ich mich unterwinde, nicht mit ungnädigen Auge werde angesehen werden.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A V

Immanuel Kant

„Die Handlung des Nachdenkens, und der durch die Vernunft aufgeklärten Vorstellung ist ein mühsamer Zustand, darein die Seele sich nicht ohne Widerstand setzen kann, und aus welchem sie, durch einen natürlichen Hang der körperlichen Maschine, alsbald in den leidenen Zustand zurückfällt, da die sämtlichen [gemeint war: sinnlichen] Reizungen alle ihre Handlungen bestimmen und regieren.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 183

Immanuel Kant

„Die Schöpfung ist nicht das Werk von einem Augenblicke.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 113

Immanuel Kant

„Die Schöpfung ist niemals vollendet. Sie hat zwar einmal angefangen, aber sie wird niemals aufhören.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Immanuel Kant

„Die Schöpfung ist niemals vollendet.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 114

Immanuel Kant

„Es ist gewiss nur eine Frage der Zeit, wann Baby-Beruhigungsmaschinen auf den Markt kommen.“

- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach

Markt

„Frauen vermengen unaufhörlich das Geringfügigste mit dem Wichtigsten, die Nebensachen mit den Hauptpointen, die Person und die Sache.“

- Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen

Bogumil Goltz

„Ganz in dem Ewigen der Natur versunken, finden wir uns selbst ohne Furcht, als Natur, und retten die Freiheit, indem wir sie hingeben.“

- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde

Natur

„Gemeinhin wird die Wahrheit dem Wein zugeschrieben.“

- Naturgeschichte (Naturalis historia) XIV, 50, 141

Plinius d.

„Heiraten zwischen gebildeten Männern und Dienstmädchen oder Haushälterinnen nehmen selten ein gutes Ende.“

- Bogumil Goltz, Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen

Heirat

„Ich nehme die Materie aller Welt in einer allgemeinen Zerstreuung an und mache aus derselben ein vollkommenes Chaos.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A XXII

Immanuel Kant

„Ich überlasse es denen, die die mechanische Erzeugung der Weltkörper nicht zugeben können, aus den Bewegungsgründen der Wahl Gottes diese so besondere Übereinstimmung, wo sie können, zu erklären.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 168

Immanuel Kant

„Im Wein liegt die Wahrheit!“

- Lateinisches Sprichwort nach Plinius d.Ä., Naturgeschichte XIV, 50, 141 und Alkäus von Mytilene, Fragment 57

Wein

„Im Wein steckt die Wahrheit!“

- Lateinisches Sprichwort nach Plinius d.Ä., Naturgeschichte XIV, 50, 141 und Alkäus von Mytilene, Fragment 57

Wahrheit

„In sich geschlossen und mit sich einig ist das göttliche Gemüt, in sich geschlossen und mit sich einig ist die göttliche Natur.“

- Henrich Steffens, Beiträge zur inneren Naturgeschichte der Erde

Natur

„In vino veritas. (deutsch: Im Wein liegt Wahrheit.) - nach Plinius d.Ä., Naturgeschichte XIV, 50, 141 (dort: volgoque veritas iam attributa vino est)“

-

Lateinische Sprichw

„Indessen sind doch die meisten unter den Planeten gewiß bewohnt, und die es nicht sind, werden es einst werden.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 180

Immanuel Kant

„Je näher man die Natur wird kennen lernen, desto mehr wird man einsehen, daß die allgemeinen Beschaffenheiten der Dinge einander nicht fremd und getrennt sein.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 195

Immanuel Kant

„Je vertrauter und alltäglicher eine Verhaltensweise ist, desto problematischer wird ihre Analyse.“

- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach

Alltag

„Laßt uns ohne Vorurteil urteilen.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 177

Immanuel Kant

„Liebe bedeutet aber vor allem Nähe, Berührung, körperlichen Kontakt.“

- Desmond Morris, Liebe geht durch die Haut. Die Naturgeschichte des Intimverhaltens. München, 1982. ISBN 3-858-86001-8. Übersetzer: Holger Fließbach

N

„Man kann das Weltgebäude nicht ansehen, ohne die trefflichste Anordnung in ihrer Einrichtung, und die sicheren Merkmale der Hand Gottes, in der Vollkommenheit ihrer Beziehungen, zu kennen.“

- Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, A 144

Immanuel Kant

„Mutterangst und Mutterweh bricht die Pforten der Hölle.“

- Bogumil Goltz, Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen

H

„Ohne Ehe ist der Mensch überall und nirgends zu Hause.“

- Bogumil Goltz, Zur Charakteristik und Naturgeschichte der Frauen

Ehe

Erklärung für Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden. Dazu zählen die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie) sowie Mineralogie, Paläontologie, Ökologie und zum Teil auch Archäologie, Geologie mit Petrologie, Astronomie, Physik und Meteorologie. Erforscher dieser Wissensgebiete werden als Naturforscher bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Naturgeschichte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Naturgeschichte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Naturgeschichte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Naturgeschichte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Naturgeschichte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Naturgeschichte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Naturgeschichte, Verwandte Suchbegriffe zu Naturgeschichte oder wie schreibtman Naturgeschichte, wie schreibt man Naturgeschichte bzw. wie schreibt ma Naturgeschichte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Naturgeschichte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Naturgeschichte richtig?, Bedeutung Naturgeschichte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".