Wie schreibt man Nervosität?
Wie schreibt man Nervosität?
Wie ist die englische Übersetzung für Nervosität?
Beispielsätze für Nervosität?
Anderes Wort für Nervosität?
Synonym für Nervosität?
Ähnliche Wörter für Nervosität?
Antonym / Gegensätzlich für Nervosität?
Zitate mit Nervosität?
Erklärung für Nervosität?
Nervosität teilen?
Nervosität {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Nervosität
🇩🇪 Nervosität
🇺🇸
Nervousness
Übersetzung für 'Nervosität' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Nervosität.
Nervosität English translation.
Translation of "Nervosität" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Nervosität
- Der Spieler konnte die Nervosität seines Gegners ablesen und nutzte diese Situation aus, um den Ball zu sichern.
- Die Mannschaft konnte ihre Nervosität ablegen und nicht in der Abwehrspannung geraten.
- Die Unpünktlichkeit ist eine Aggravation meiner alreadyen Nervosität.
- Die Vorstellung führte zu einer enormen Nervosität bei allen Teilnehmern.
- Der Fußballspielabbruch brachte dem Spieler eine enorme Nervosität.
- Die große Menge von Menschen verursachte bei einigen Besuchern viel Nervosität.
- Die Prüfung führte zu einer starken Nervosität bei den Studierenden.
- Der erste Tag in einem neuen Job bringt oft Nervosität für die neue Mitarbeiterin mit sich.
- Die langen Schlangen vor dem Eingang verursachten bei vielen Personen Nervosität.
- Die Tatsache, dass man öffentlich spricht, führte zu einer großen Nervosität bei dem Redner.
- Das Warten auf die Ergebnisse der Prüfung brachte den Studenten viel Nervosität.
- Der neue Job bringt eine Mischung aus Freude und Nervosität für die Mitarbeiter mit sich.
- Die lange Reise führte zu einer enormen Nervosität bei dem Reisenden.
- Das erste Treffen mit einem neuen Partner kann sehr nervenaufreibend sein, besonders wenn es um Nervosität geht.
- Die Bedrohung des Bösewichts verursachte viel Angst und Nervosität in der Gemeinschaft.
- Ein wichtiger Termin führte bei vielen Leuten zu einer starken Nervosität.
- Der Prozess von Bewerbung um einen Job bringt oft Stress und Nervosität mit sich.
- Die Entscheidung, einen Sprachkurs zu besuchen, führte für die Lernende zunächst zu einer Mischung aus Vorfreude und Nervosität.
- Der Schulanfang brachte für viele Kinder Freude und Nervosität.
- Der laute Gebirgsschlag bewirkte bei allen Teilnehmern der Expedition Angst und Nervosität.
- Mein Arzt gab mir einen Kurs mit Baldrian, um meine Nervosität abzubauen.
- Patienten mit einer Basedow-Krankheit leiden oft unter Schlafstörungen, Nervosität und Übelkeit.
- Die Wartezeit auf die Ergebnisse der Wahlen war erfüllt mit großer Spannung und Nervosität.
- Die periphere Nervosität ist ein Zustand des Nervensystems, bei dem die Nerven an der Peripherie überreagieren.
- Die Entscheidung zwischen den beiden Angeboten kostete sie nach langem Überlegen viel Nervosität.
- Die Beruhigungspillen halfen ihr, die Nervosität zu überwinden.
- Die Mutter gab ihrem kind einen Lutscher, um seine Nervosität mit einer kleinen Beruhigung abzuwehren.
- Der Arzt verschrieb ihr ein Beruhigungsmittel, um ihre Nervosität zu lindern.
- Der Schüler bekam eine Prüfungsnervosität und nahm ein Beruhigungsmittel, bevor er sich ins Examen begab.
- Der Arzt verschrieb das Sedativum, um die Nervosität des Patienten zu lindern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Nervosität
🙁 Es wurden keine Synonyme für Nervosität gefunden.
Ähnliche Wörter für Nervosität
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Nervosität gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Nervosität
🙁 Es wurde kein Antonym für Nervosität gefunden.
Zitate mit Nervosität
🙁 Es wurden keine Zitate mit Nervosität gefunden.
Erklärung für Nervosität
Nervosität (engl. tension, anxiety) oder innere Unruhe ist eine Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verringerung oder Verlust der Gelassenheit darstellt. Kennzeichnend für diese häufig umgangssprachlich benutzte Bezeichnung ist die verbreitete und eingebürgerte weitgehend wissenschaftsgeschichtliche Hypothese einer psychophysischen Korrelation, das heißt eines Zusammenhangs zwischen Nervenfunktionen und seelischem Befinden bzw. Gemütsverfassung.
Die innere „nervöse Verfassung“ kann sich nach außen sichtbar machen, durch erkennbare Unruhe wie z. B.:
schnelle Augenbewegungen, Lidflattern,
unruhige Hand- und Armhaltung,
Hin- und Herlaufen,
veränderte, angehobene Stimmlage und schnelles, weniger kontrolliertes Sprechen,
Schweißausbrüche
Herzrasen
Zittern
sonstige Kontroll-Verringerung,
viele weitere Äußerungen der Körpersprache.
Diese Symptomatik ist als variabel und vielgestaltig anzusehen.
Ausgelöst werden kann Nervosität durch Spannungssituationen (z. B. Prüfungen, bevorstehende schwierige Lebenssituationen oder Gespräche).
Nervosität kann aber auch ein Wesenszug sein, der dem Charakter eines Menschen (oder Tieres: bei Pferden z. B.) zukommt.
Umgangssprachliche Bezeichnungen sind „Nervenleiden“ als Synonym für psychische Krankheit oder „Nervenkrise“ als Synonym für eine stärkere seelische Reaktion auf ein als belastend empfundenes Erlebnis oder als Ausdruck einer subjektiv als kritisch empfundenen Lebensphase.
Auch für die medizinische Diagnose und Therapie ist Nervosität (etwa im Sinne von Unruhezustand) ein gängiger Begriff.
Quelle: wikipedia.org
Nervosität als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nervosität hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nervosität" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.