Wie schreibt man Nierenerkrankung?
Wie schreibt man Nierenerkrankung?
Wie ist die englische Übersetzung für Nierenerkrankung?
Beispielsätze für Nierenerkrankung?
Anderes Wort für Nierenerkrankung?
Synonym für Nierenerkrankung?
Ähnliche Wörter für Nierenerkrankung?
Antonym / Gegensätzlich für Nierenerkrankung?
Zitate mit Nierenerkrankung?
Erklärung für Nierenerkrankung?
Nierenerkrankung teilen?
Nierenerkrankung [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Nierenerkrankung
🇩🇪 Nierenerkrankung
🇺🇸
Kidney disease
Übersetzung für 'Nierenerkrankung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Nierenerkrankung.
Nierenerkrankung English translation.
Translation of "Nierenerkrankung" in English.
Scrabble Wert von Nierenerkrankung: 19
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Nierenerkrankung
- Einige Patienten leiden unter einer Anurie nach einer Nierenerkrankung.
- Die Verwendung eines Dialyseapparates kann zu einer verbesserten Lebensqualität für Patienten führen, die an chronischer Nierenerkrankung leiden.
- Das Dialysezentrum ist eine wichtige Einrichtung für Menschen mit Nierenerkrankungen.
- Die Proteinose ist oft mit anderen Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder Leberleiden assoziiert.
- Der Patient trug eine selten vorkommende Fehlsinnmutation auf dem APOL1-Gen, die mit Nierenerkrankungen in Verbindung stand.
- Die medizinische Forschung hat ergeben, dass Hyperfiltration ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung von Nierenerkrankungen ist.
- Bei älteren Menschen kann Hyperfiltration ein Vorläufer für die Entwicklung einer Nierenerkrankung sein.
- Der Ernährungsberater empfiehlt seine Patienten mit Nierenerkrankungen, viel Wasser zu trinken, um die Anfälligkeit für Hyperfiltration zu verringern.
- Bei Patient F wurde eine Aszitesinjektion durchgeführt, um die Symptome einer Nierenerkrankung zu lindern.
- Das Blasen konnte das erste Ausgangssymptom einer Nierenerkrankung sein.
- Bei einer Nierenerkrankung kann die Exkretionsfunktion beeinträchtigt werden.
- Die Zehn Minuten Probenanalyse zur Bewertung der Leber- und Nierenerkrankungen sind auch für die Beurteilung der Exkretionen zuständig.
- Der Arzt diagnostizierte eine Nierenerkrankung mit Anzeichen für eine unkontrollierte Ausscheidung von hochkonzentriertem Urin.
- Der Urologe hat herausgefunden, dass die Patientin an einer leichten Nierenerkrankung mit erhöhter Ausscheidung von hochkonzentriertem Urin litt.
- Der Urologe hat festgestellt, dass der Patient an einer schweren Nierenerkrankung mit hoher Ausscheidung von hochkonzentriertem Urin leidet.
- Die Ärztin erklärte mir, dass der Ausscheidung von rotgefärbtem Urin Symptome für eine Nierenerkrankung sein könnten.
- Die Ausscheidung von abnorm verdünntem Urin ist ein Hinweis auf eine chronische Nierenerkrankung.
- Bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung wird häufig eine Ausscheidung von abnorm verdünntem Urin beobachtet.
- Die Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung beruht oft auf der Ausscheidung von abnorm verdünntem Urin.
- Eine erhöhte Ausscheidung von abnorm verdünntem Urin ist ein typischer Anzeichen für eine Nierenerkrankung.
- Die Analyse der Ausscheidung von fluoreszierendem Urin hilft bei der Diagnose von Nierenerkrankungen.
- Durch die Analyse der Ausscheidung von fluoreszierendem Urin können Ärzte ermitteln, ob ein Patient an einer Nierenerkrankung leidet.
- Die Ausscheidungshemmung kann auch durch bestimmte Krankheiten wie Nierenerkrankungen verursacht werden.
- Azidophilie ist ein Merkmal der chronischen Nierenerkrankung.
- Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung wurde oft Azidophilie beobachtet.
- Azidophilie kann ein Zeichen für eine zugrunde liegende Nierenerkrankung sein.
- Der Begriff "pelvine Nierendystopie" beschreibt eine spezielle Art der Nierenerkrankung.
- Die Diagnose einer Nierenerkrankung zeigte sich durch hohe Werte an Harnkonkremente im Blut.
- Die medizinische Behandlung der Nierenerkrankung umfasst die Reduzierung der Bildung von Harnkonkremente.
- Die Therapie mit Erythropoetin verbessert die Lebensqualität bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Nierenerkrankung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Nierenerkrankung gefunden.
Ähnliche Wörter für Nierenerkrankung
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Nierenerkrankung gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Nierenerkrankung
🙁 Es wurde kein Antonym für Nierenerkrankung gefunden.
Zitate mit Nierenerkrankung
🙁 Es wurden keine Zitate mit Nierenerkrankung gefunden.
Erklärung für Nierenerkrankung
Nephropathie (von altgriechisch νεφρός nephros „Niere“, und πάθος pathos „Leiden“, „chronische Krankheit“) oder Nierenerkrankung bzw. Nierenkrankheit sind Bezeichnungen für Erkrankungen der Niere (Nierenkrankheiten).
Der Begriff wird meist für Nierenerkrankungen degenerativer und toxischer Natur verwendet. Er wurde 1905/1917 von Friedrich von Müller als Kennzeichnung einer eigenen Gruppe von Nierenerkrankungen eingeführt (welche nach Hugo Ribbert auch mit dem Wort Nephrosen bezeichnet werden). Gemeint sind nicht entzündliche, zum Beispiel auch toxische oder erbliche, Nierenschädigungen wie:
Nierenkrankheiten durch Medikamente:
Analgetikanephropathie: durch langjährigen Missbrauch bestimmter Analgetika (früher „Phenazetin-Niere“, heute zum Beispiel Diclofenac).
Lithium-Nephropathie: eine Nierenerkrankung, die bei der Lithiumtherapie bipolarer Störungen auftreten kann.
Nephropathie durch Chemotherapeutika wie z. B. Cisplatin
Kontrastmittel-Nephropathie (auch Kontrastmittel-induzierte oder Kontrastmittel-assoziierte Nephropathie): Verschlechterung der Nierenfunktion nach intravasaler Applikation iodhaltiger Kontrastmittel
Chronische Transplantatnephropathie: eine häufig durch bestimmte Immunsuppressiva verursachte Funktionseinbuße einer Spenderniere nach einer Nierentransplantation.
Balkan-Nephropathie: eine endemisch in einigen Regionen des Balkan auftretende chronisch-toxische Nierenerkrankung, die hauptsächlich durch Aristolochiasäuren verursacht ist.
Nierenfunktionsstörungen während Narkose oder Intensivtherapie.
Cast-Nephropathie: klassische Form der Nierenschädigung bei Multiplem Myelom.
Crush-Niere
IgA-Nephropathie
Diabetische Nephropathie: Spätkomplikation nach jahrelangem Diabetes mellitus.
Hypertensive Nephropathie (Nephrosklerose): durch eine jahrelang Erhöhung des Blutdrucks
Im Jahr 1826 unterschied der deutsche Arzt Georg König bei seinem Versuch, die Nierenkrankheiten nach pathologisch-anatomischen Befunden zu ordnen, in seinen Praktischen Abhandlungen über die Krankheiten der Nieren 17 verschiedene Formen von organischen Nierenveränderungen. König stellte sich seinerzeit noch die Frage, ob es sich bei den Nieren um harnausscheidende oder um harnbildende Organe handelt. Obwohl Friedrich von Müller bereits 1905 die nephrotischen von den nephritischen Krankheitsformen getrennt hatte, werden entzündliche (immunologische bzw. autoimmunologische) Nierenerkrankungen oft mit Nephropathie bezeichnet, beispielsweise die zu den idiopathischen Glomerulonephritiden zählende IgA-Nephropathie oder die IgG4-assoziierte Nephropathie, eine Autoimmunerkrankung.
Allgemein wird unter einer Nephrose jede histologisch nachweisbare Nierenkrankheit (Nierenparenchymkrankheit mit Veränderung des Parenchyms, mit Entartung der Epithelien) verstanden. Klinisch werden dagegen die nephrotischen (Adjektiv von Nephrose) von den nephritischen (Adjektiv von Nephritis) Nierenerkrankungen abgegrenzt, insbesondere seit die Virchowsche Lehre von der parenchymatösen Entzündung durch einen konkreteren Entzündungsbegriff abgelöst wurde; Unterscheidungsmerkmale sind die Entzündungszeichen. Analog wird zwischen einem nephritischen Syndrom und einem nephrotischen Syndrom unterschieden.
Eine klassische Beschreibung doppelseitiger Nierenerkrankungen mit den Symptomen Ödeme, Herzhypertrophie und Augenhintergrundveränderungen erfolgt 1827 durch Richard Bright. Der Engländer Samuel Wilks (1824–1911) vom Guy’s Hospital beschrieb 1862 Formen von Nierenschrumpfung und sah einen Zusammenhang mit einer Erkrankung der Arterien. Weitere Pioniere in der Erforschung der Nierenkrankheiten waren Franz Volhard und Theodor Fahr, Thomas Addis sowie Donald D. Van Slyke und Homer Smith.
A. Ellis unterteilte die Nierenerkrankungen in einen Typ I (Nephritiden) und einen Typ II (Nephrosen). Zu den Nephrosen zählen etwa die Minimal-Change-Glomerulonephritis (Lipoidnephrose), die Amyloidnephrose, die Plasmozytom-Niere (Cast-Nephropathie), die Glomerulosklerose und weitere Nierenerkrankungen mit tubulären Ablagerungen.
Nach Wilhelm Nonnenbruch (1887–1955) werden die (seltenen) renalen von den (häufigen) extrarenalen Nierensyndromen unterschieden. Unterscheidungskriterium ist hier die Nachweisbarkeit beziehungsweise das Nichtvorhandensein von histologischen, parenchymatösen oder epithelialen Veränderungen im Nierengewebe als hinreichende kausale Ursache einer Niereninsuffizienz. Man muss also an die Niereninsuffizienz ohne Nierenkrankheit denken. Carl-Erich Alken spricht diesbezüglich von einer Nierenbeteiligung bei nichtrenalen Nierenerkrankungen. 70 bis 80 Prozent der Fälle von akutem Nierenversagen beruhen auf solchen Extrarenalsyndromen („zirkulatorisch-ischämisches Nierenversagen“).
Quelle: wikipedia.org
Nierenerkrankung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nierenerkrankung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nierenerkrankung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.