Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Nierenrinde

🇩🇪 Nierenrinde
🇺🇸 Kidney cortex

Übersetzung für 'Nierenrinde' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Nierenrinde. Nierenrinde English translation.
Translation of "Nierenrinde" in English.

Scrabble Wert von Nierenrinde: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Nierenrinde

  • Die Addison-Krankheit ist eine seltene Erkrankung, die das Nebennierenrinde beschädigt.
  • Bei einer Addison-Krankheit handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Nebennierenrinden angreift.
  • Die Diagnose eines Adenom der Nebennierenrinde kann anhand eines erhöhten Aldosteron-Spiegels getroffen werden.
  • Eine Überproduktion von Aldosteron kann auch durch eine Zyste der Nebennierenrinde ausgelöst werden.
  • Das Nebennierenrindenhormon ist wichtig für die Regulierung von Blutdruck und Wasserhaushalt.
  • Durch das Fehlen eines funktionierenden Nebennierenrindenhormons kann es zu Krampfanfällen kommen.
  • Bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz muss ein geeignetes Nebennierenrindenhormon eingesetzt werden.
  • Die Wirkung von Cortison ist sehr ähnlich zu dem des Nebennierenrindenhormons.
  • Die Einnahme von Nebennierenrindenhormonen kann zu Gewichtszunahme führen, wenn man bereits übergewichtig ist.
  • Neben der Behandlung mit Nebennierenrindenhormonen ist auch eine Änderung des Lebensstils notwendig.
  • Durch die Einnahme von Nebennierenrindenhormonen kann sich das Hautbild verbessern.
  • Die Dosierung von Nebennierenrindenhormonen muss ständig überprüft werden, um den Blutdruck zu kontrollieren.
  • Bei bestimmten Erkrankungen müssen die Patienten eine Kombination aus verschiedenen Nebennierenrindenhormonen einnehmen.
  • Das Nebennierenrindenhormon ist auch an der Regulierung des Stoffwechsels beteiligt.
  • Durch die Einnahme von Nebennierenrindenhormonen kann sich das Haarwachstum verbessern.
  • Bei Patienten, die eine Überdosierung an Nebennierenrindenhormonen einnehmen, kann es zu ernsthafte Symptome kommen.
  • Die Nebennieren produzieren verschiedene Hormone, darunter auch das wichtige Nebennierenrindenhormon.
  • Durch eine Kombination aus Medikamenten und einer gesunden Lebensweise kann die Wirkung des Nebennierenrindenhormons verbessert werden.
  • Die Einnahme von Nebennierenrindenhormonen sollte unter strenger Aufsicht eines Arztes erfolgen, um eventuelle Nebeneffekte zu vermeiden.
  • Bei einem Symptom einer Nebennierenrinden-Erhöhung muss ein Endokrinologe kontaktiert werden.
  • Die Diagnose "Unterfunktion der Nebennierenrinde" wurde durch verschiedene Laborwerte gestützt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Nierenrinde

🙁 Es wurden keine Synonyme für Nierenrinde gefunden.

Ähnliche Wörter für Nierenrinde

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Nierenrinde gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Nierenrinde

🙁 Es wurde kein Antonym für Nierenrinde gefunden.

Zitate mit Nierenrinde

🙁 Es wurden keine Zitate mit Nierenrinde gefunden.

Erklärung für Nierenrinde

Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere; lateinisch ren, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; altgriechisch νεφρός nephrós, entwicklungsgeschichtlich: Metanephros) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren. In den beiden Nieren werden Blutanteile unterhalb einer gewissen Größe abfiltriert, für den Organismus wichtige Moleküle größtenteils rückresorbiert, andere Substanzen zusätzlich sezerniert und die wässrige Lösung vor ihrer Ausscheidung konzentriert. Mit den Erkrankungen der Nieren beschäftigen sich vor allem die Nephrologie als Teilgebiet der Inneren Medizin und die Urologie. Funktionen der Nieren sind: Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels, den sogenannten harnpflichtigen Substanzen, und von Gift­stoffen aus dem Körper durch Bildung des Harns, welcher schließlich über die Harnwege aus dem Körper ausgeschieden wird; Osmoregulation (Ausbalancierung des Wasserhaushalts); Volumenregulation (langfristige Blutdruck­einstellung); Regulation und Kontrolle der Zusammensetzung des Harns und Kontrolle des Elektrolyt­haushalts und des Säure-Basen-Haushalts. Weiterhin ist die Niere ein bedeutendes Organ für den Zwischenstoffwechsel des Körpers (sie betreibt Gluconeogenese). Die Niere produziert darüber hinaus Hormone, wie beispielsweise Erythropoetin für die Blutbildung, und ist der Abbauort von Peptidhormonen. Umgekehrt werden viele Nierenfunktionen durch Hormone gesteuert; über das in der Niere selbst gebildete Renin kann ein für ihre Durchblutung hinreichend hoher Blutdruck herbeigeführt werden. Jedes Glomerulum bildet zusammen mit seiner Bowmanschen Kapsel ein Nierenkörperchen (Corpusculum renale Malpighii). Und jedes Malpighische Nierenkörperchen bildet zusammen mit dem zugehörigen Nierenkanälchen (Tubulus) ein Nephron (von altgriechisch νεφρός nephros, deutsch ‚Niere‘) als kleinste funktionelle (morphologische, physiologische) Untereinheit der Niere von Menschen und anderen Wirbeltieren. Die funktionelle Grundeinheit der Niere ist das Nephron, das aus Nierenkörperchen und Nierenkanälchen besteht. Jede menschliche Niere verfügt über etwa eine Million Nephrone, und damit über ebenso viele Nierenkörperchen, Nierenknäuelchen und Nierenkanälchen. Die Nierenkanälchen werden mitunter auch als Harnkanälchen beschrieben, weil in ihnen der Primärharn zum Sekundärharn (oder Endharn, Urin) konzentriert wird; analog werden die Nierenknäuelchen als Filterkörperchen erklärt. Die prinzipielle Funktionsweise eines Nephrons lässt sich grob in zwei Prozesse unterteilen: Im ersten Prozess, der im Nierenkörperchen stattfindet, wird aus dem Blut durch Querstromfiltration der Primärharn abgepresst. Bei dieser Filtration werden Bestandteile oberhalb einer bestimmten Größe, darunter die Blutkörperchen und größere Moleküle, zurückgehalten. Damit sind in dem Ultrafiltrat nur die niedermolekularen Bestandteile des Blutplasmas enthalten, darunter solche, die ausgeschieden werden sollen. Dieser Primärharn enthält aber auch – und überwiegend – zahlreiche Stoffe, die für den Körper wertvoll sind. Schon Galenos hat über die Nierenfiltration nachgedacht. William Bowman bewies, dass Glomeruli und Tubuli eine funktionelle Einheit bilden. In einem zweiten Prozess, der im Anschluss in den Nierenkanälchen abläuft, werden wertvolle Stoffe wie Zucker, Aminosäuren und Elektrolyte wieder kontrolliert in den Blutkreislauf zurückgeholt – resorbiert (Rückresorption). Weiterhin wird auch ein Großteil des abgefilterten Wassers resorbiert, das dem Körper nicht verloren gehen soll. Diese Vorgänge der Resorption laufen in verschiedenen Abschnitten des sich anschließenden, schlauchartigen Tubulussystems ab – und zusätzlich solche aktiver Sekretion von ausscheidungspflichtigen Substanzen in den Harn. Dieses Zusammenspiel von Rückresorption und Sekretion bezeichnet man als tubulären Transport; gewissermaßen entscheiden die Tubuli so über die Harnpflicht der einzelnen Elektrolyte. Die Nierenkanälchen konzentrieren den Primärharn somit zum Sekundärharn (Endharn), der sich im Nierenbecken (Pelvis renalis) sammelt – dem Beginn der Harnwege. Von hier wird der Harn kontinuierlich über den Harnleiter (Ureter) zur Harnblase geleitet. Aus der Blase wird er gelegentlich über die Harnröhre (Urethra) ausgeschieden. Pro Tag durchfließen bei einem erwachsenen Menschen etwa 1800 Liter Blut die Nieren (renaler Blutfluss), was etwa dem 300fachen des Blutvolumens des Körpers entspricht. Daraus filtern die beiden Organe täglich etwa 180 Liter Primärharn (glomeruläre Filtration), der auf weniger als zwei Liter Endharn (Urin) konzentriert wird.

Quelle: wikipedia.org

Nierenrinde als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Nierenrinde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Nierenrinde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Nierenrinde
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Nierenrinde? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Nierenrinde, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Nierenrinde, Verwandte Suchbegriffe zu Nierenrinde oder wie schreibtman Nierenrinde, wie schreibt man Nierenrinde bzw. wie schreibt ma Nierenrinde. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Nierenrinde. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Nierenrinde richtig?, Bedeutung Nierenrinde, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".