Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Niet

🇩🇪 Niet
🇺🇸 Rivet

Übersetzung für 'Niet' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Niet. Niet English translation.
Translation of "Niet" in English.

Scrabble Wert von Niet: 4

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Niet

  • Der Philosoph Friedrich Nietzsche schrieb mehrere polemische Traktate gegen seine Zeitgenossen.
  • Ein Werkzeugkasten enthält ein Sortiment an Nieten und Achsennägeln für die Arbeit mit Holz.
  • Der Philosoph Friedrich Nietzsche kritisierte den Ästhetizismus als oberflächlich und materialistisch.
  • Durch seinen Fokus auf die äußere Schönheit kritisierte Nietzsche den Ästhetizismus als unzureichend für ein tiefgreifendes Verständnis der Welt.
  • Durch seinen Fokus auf äußere Schönheit kritisierte Nietzsche den Ästhetizismus als Oberflächlichkeit.
  • Ein interessanter Ausspruch von Friedrich Nietzsche lautet: "Wir müssen alle unsere Triebe und Sehnsüchte in Freiheit leben."
  • Der berühmte Aphoristiker Friedrich Nietzsche hat die Gesellschaft in seiner Zeit kritisch beleuchtet.
  • Wenn du jedoch trotzdem mit "Bremsbelagniete" weitermachen möchtest, hier sind 15 Beispielsätze, die ich für dich erstelle
  • Der Autofahrer bemerkte eine Unregelmäßigkeit beim Bremsbelagniete.
  • Die mechanische Inspektion des Wagens zeigte ein Problem mit dem Bremsbelagniete.
  • Die neue Bremse hatte einen modernen Bremsbelagniete.
  • Die Garage stellte fest, dass das Bremsbelagniete des Wagens beschädigt war.
  • Der Mechaniker reparierte den Bremsbelagnieten vor der Fahrt.
  • Die ungleiche Reibung beim Bremsbelagniete führte zu einem unruhigen Lauf.
  • Das Team untersuchte den Zustand des Bremsbelagnieten am Fahrzeug.
  • Der neue Bremsbelagniete für die Bremse war von höchster Qualität.
  • Das Unternehmen investierte in den Austausch des alten Bremsbelagnieten.
  • Die Bremse des Fahrzeugs war aufgrund eines Problems bei dem Bremsbelagnieten nicht zuverlässig.
  • Im Tempel wurde Ehrerbietung erwartet, indem man sich tief kniete und seine Hände faltete.
  • In der Schule wurde Ehrerbietung vor dem Lehrer geübt, indem man sich tief kniete und ihm die Hand reichte.
  • Der Kaufmann verkaufte viele verschiedene Artikelpaletten mit Eisenwaren, darunter Schrauben, Nieten und Bleche.
  • In der Philosophie von Friedrich Nietzsche geht es um die menschliche Natur und ihre mögliche Entartung.
  • Ich benutze die Haushaltszange, um meine Nieten zu entfernen.
  • Der Philosoph Friedrich Nietzsche warnt vor dem Ressentiment als Motiv für menschliches Handeln.
  • Ich trage Schutzhandschuhe, um meine Fingerknochen vor den harten Nieten zu schützen.
  • Durch die Fusion entsteht ein neuer, kombinieter Geschäftsanteil der Unternehmen.
  • Das Flachkopfniet hat eine besondere Art der Fortbewegung.
  • Im Zoo gibt es ein Flachkopfniet, das von den Besuchern beobachtet werden kann.
  • Die Wissenschaftler sind sehr interessiert am Verhalten des Flachkopfniets.
  • Bei der Geburt eines Flachkopfniets ist es wichtig, dass die Eltern gut versorgt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Niet

🙁 Es wurden keine Synonyme für Niet gefunden.

Ähnliche Wörter für Niet

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Niet gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Niet

🙁 Es wurde kein Antonym für Niet gefunden.

Zitate mit Niet

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Niet" enthalten.

„Alles, was Gold ist, glänzt nicht. Die sanfte Strahlung ist dem edelsten Metall zu eigen.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches, allzu Menschliches. Zweiter Nachtrag: ‘‘Der Wanderer und sein Schatten‘‘ (1880); Bd. 2,2. Abtlg. (1886)''

Gold

„Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Sprüche und Pfeile, 8.

St

„Blas dich nicht auf: sonst bringet dich
zum Platzen schon ein kleiner Stich.“

- Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, Vorspiel 21

Stich

„Damit es Kunst giebt, damit es irgend ein ästhetisches Thun und Schauen giebt, dazu ist eine physiologische Vorbedingung unumgänglich: der Rausch.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Streifzüge eines Unzeitgemässen, 8.

Kunst

„Das Vollkommene soll nicht geworden sein, sondern als ob es auf einen Zauberschlag aus dem Boden aufgestiegen sei.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches Allzumenschliches: Aus der Seele der Künstler und Schriftsteller

Vollkommenheit

„Das Wort schon »Christentum« ist ein Missverständnis –, im Grunde gab es nur einen Christen, und der starb am Kreuz.“

- Friedrich Nietzsche, Der Antichrist

Christentum

„Dem Staat ist es nie an der Wahrheit gelegen, sondern immer nur an der ihm nützlichen Wahrheit, noch genauer gesagt, überhaupt an allem ihm Nützlichen, sei dies nun Wahrheit, Halbwahrheit oder Irrtum.“

- Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen, Drittes Stück: Schopenhauer als Erzieher, hier: insel taschenbuch 1096, Friedrich Nietzsche, Wie man wird, was man ist, S. 38 [92]

Staat

„Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer gleich süssen und leidenschaftlichen Musik. Er besass jene göttliche Bosheit, ohne die ich mir das Vollkommne nicht zu denken vermag […] - Und wie er das Deutsche handhabt! Man wird einmal sagen, dass Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind.“

- Friedrich Nietzsche in Ecce homo, warum ich so klug bin 4 (KSA 6, S. 286.)

Heinrich Heine

„Den letzten Philosophen nenne ich mich, denn ich bin der letzte Mensch. Niemand redet mit mir als ich selbst, und meine Stimme kommt wie die eines Sterbenden zu mir.“

- Friedrich Nietzsche, zitiert in: Wilhelm Weischedel „Die philosophische Hintertreppe“, ISBN 3-423-01119-X, 1975, S. 259

Philosoph

„Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der »Ewigkeit«; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andre in einem Buche sagt - was jeder andre in einem Buche nicht sagt ...“

- Friedrich Nietzsche, Götzendämmerung

Aphorismus

„Der Aphorismus, die Sentenz, in denen ich als der Erste unter Deutschen Meister bin, sind die Formen der »Ewigkeit«; mein Ehrgeiz ist, in zehn Sätzen zu sagen, was jeder andre in einem Buche sagt - was jeder andre in einem Buche nicht sagt […].“

- Friedrich Nietzsche, Götzendämmerung

Zehn

„Der Beruf ist eine Schutzwehr, hinter welcher man sich erlaubterweise zurückziehen kann, wenn Bedenken und Sorgen allgemeiner Art einen anfallen.“

- Friedrich Nietzsche (13.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Der Gedanke des sterbenden Nero: qualis artifex pereo! war auch der Gedanke des sterbenden Augustus: Histrionen-Eitelkeit! Histrionen-Schwatzhaftigkeit! Und recht das Gegenstück zum sterbenden Sokrates!“

- ''Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft ('la gaya scienza'), 1882. Aph. 36 ''

Sokrates

„Der Mann wird ja immer so, wie die Frauen, die er gehabt hat. Du bist als Mann gut im Bett, weil die fünf Frauen, mit denen du zusammen warst, toll waren und du was lernen konntest. Und umgekehrt gilt dasselbe. Wenn eine Frau mit fünf Nieten im Bett war - wie soll sie dem sechsten zeigen, wie es geht? Alles beruht auf Kommunikation.“

- Michael Mittermeier, Interview: FOCUS 30/2000,

Kommunikation

„Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit, von Neuem getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demut.“

- Friedrich Nietzsche, "Götzendämmerung", Sprüche und Pfeile, 31

Demut

„Dicht neben dem Wehe der Welt und oft aus seinem vulkanischen Boden hat der Mensch seine kleinen Gärten des Glücks angelegt.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches

Vulkan

„Die Bösen werden sich des Bösen rühmen als etwas besonders Wertvollem. Es dämmert schon bei manchen […] Menschen etwas auf von einer gewissen Wollust an diesem Bösen… Nietzsches »blonde Bestie« ist z.B. so ein Vorspuk davon.“

- Die Tempellegende und die goldene Legende (GA 93), S. 77.

Rudolf Steiner

„Die Demokratie repräsentiert den Unglauben an große Menschen und an Elite-Gesellschaft: “Jeder ist jedem gleich” “Im Grunde sind wir allesamt eigennütziges Vieh und Pöbel” - Friedrich Nietzsche, Nachlass Sommer-Herbst 1884, 26 [282]“

-

Unglaube

„Die Forderung, geliebt zu werden, ist die Größte der Anmaßungen.“

- Friedrich Nietzsche, "Menschliches, Allzumenschliches", I, Aph. 523

M

„Die Forderung, geliebt zu werden, ist die größte der Anmassungen.“

- Friedrich Nietzsche, "Menschliches, Allzumenschliches", I, Aph. 523

Anma

„Die Neigung, sich herabzusetzen, sich bestehlen, belügen und ausbeuten zu lassen, könnte die Scham eines Gottes unter Menschen sein.“

- Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 625-626. Viertes Hauptstück, Sprüche und Zwischenspiele, 66,

Friedrich Nietzsche

„Die Wüste wächst: weh, wer zur Wüste ward!“

- Friedrich Nietzsche, Fragmente

Weh

„Die einen regieren aus Lust am Regieren; die anderen, um nicht regiert zu werden: diesen ist es nur das geringere von zwei Übeln.“

- Friedrich Nietzsche, Morgenröte, hier: insel taschenbuch 1096, Friedrich Nietzsche, Wie man wird, was man ist, S. 39 [96]

Regieren

„Die größten Ereignisse, das sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden.“

- Friedrich Nietzsche (21.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit!“

- Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra

Ewigkeit

„Dünnes Eis, ein Paradies für den der gut zu tanzen weiß.“

- Friedrich Nietzsche (30.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Ehe noch Deutschland politisch sich isolierte, hatte es sich geistig bereits isoliert. Deutsch war gleichbedeutend geworden mit un- und antieuropäisch.“

- Geistige Wegbereiter des deutschen Zusammenbruchs. Hegel, Nietzsche, Spengler, Recklinghausen: Verlag Bitter & Co., 1948, S. 5.

Alfred von Martin

„Ein Fälscher ist, wer Nietzsche interpretiert, indem er Zitate aus ihm benutzt. […] Im Bergwerk dieses Denkers ist jedes Metall zu finden: Nietzsche hat alles gesagt und das Gegenteil von allem.“

- Giorgio Colli, "Nach Nietzsche" S. 209

Friedrich Nietzsche

„Einige Analphabeten der Nazis, die wohl deshalb unter die Hitlerschen Schriftgelehrten aufgenommen worden sind, weil sie einmal einem politischen Gegner mit dem Telephonbuch auf den Kopf gehauen haben, nehmen Nietzsche heute als den ihren in Anspruch. Wer kann ihn nicht in Anspruch nehmen! Sage mir, was du brauchst, und ich will dir dafür ein Nietzsche-Zitat besorgen.“

- Kurt Tucholsky 1932, in: Gesammelte Werke, 1975, Bd. 10, S. 14

Friedrich Nietzsche

„Es war gut von Friedrich Nietzsche, Gott für tot zu erklären – ich aber sage, dass er überhaupt nie auf die Welt gekommen ist. Er ist eine Geschichte, eine Erfindung: keine Entdeckung. Versteht ihr den Unterschied zwischen einer Erfindung und einer Entdeckung? Eine Entdeckung hat mit der Wirklichkeit zu tun; eine Erfindung dagegen ist von euch fabriziert worden.“

- Osho: "God is Dead, Now Zen is the Only Living Truth", Rebel Publishing House, Köln, 1989, ISBN 3-89338-081-7, Kapitel 1

Erfindung

Erklärung für Niet

Der oder das Niet (Plural Niete) fachsprachlich bzw. Niete (Plural Nieten) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement. Die Herstellung einer Nietverbindung zwischen den an der Verbindungsstelle aufeinander liegenden flachen Materialteilen (z. B. Blechen, Kunststoffteilen, Leder oder robusten Baumwollstoffen) wird als das Nieten bezeichnet. Durch die Bildung eines zweiten Nietkopfes beim Nieten wird der Niet unverlierbar bzw. die Verbindung zwischen den zwei oder mehreren Bauteilen unlösbar. Nach einer Warmnietung verschwindet ein eventuelles Längsspiel zwischen dem Niet und den Flachteilen durch Schrumpfen des sich abkühlenden Niets. Dagegen lockert sich die (durch Pressung entstandene und allein unzureichende) Querverformung im Nietloch. Niete werden vor allem aus Metallen und Legierungen, aber auch Kunststoffen hergestellt. Sie gehören zu den einfachen und in fast allen Eigenschaften genormten Maschinenelementen. Geschlossen werden die Niete mit Niethammer, Gegenhalter, Nietenzieher (Döpper), Nietezangen wie der Blindnietzange sowie hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Nietmaschinen.

Quelle: wikipedia.org

Niet als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Niet hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Niet" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Niet
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Niet? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Niet, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Niet, Verwandte Suchbegriffe zu Niet oder wie schreibtman Niet, wie schreibt man Niet bzw. wie schreibt ma Niet. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Niet. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Niet richtig?, Bedeutung Niet, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".