Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Novelle

🇩🇪 Novelle
🇺🇸 Novella

Übersetzung für 'Novelle' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Novelle. Novelle English translation.
Translation of "Novelle" in English.

Scrabble Wert von Novelle: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Novelle

  • Die Schriftstellerin beschäftigte sich mit der Abstrusität menschlichen Verhaltens in ihrer neuen Novelle.
  • In der Gesetzesnovelle wurden wichtige Bestandteile des Achsenpakets eingeführt.
  • Wir müssen die Preiszuschläge in der neuen Steuergesetznovelle berücksichtigen.
  • Die Bundesregierung beabsichtigt, das Börsenrecht durch eine Novelle weiter zu reformieren.
  • Die Charakterisierung des Protagonisten in der Novelle war sehr detailliert.
  • Die Schilderung der Landschaft in der Novelle ist atemberaubend.
  • Eine neue Steuergesetznovelle soll die Doppelbesteuerung zwischen den einzelnen Bundesländern abbauen.
  • Die Darstellung des Charakters in der Novelle war sehr realistisch.
  • Die Schriftstellerin arbeitete an der Formung ihrer nächsten Novelle.
  • Die Regierung hat die Gesetzesnovelle bis zum 17. März beschlossen, um dem gesetzlichen Freigabedatum zu entsprechen.
  • Die Durchführung der Gesetzesnovelle war ein schwieriger Prozess.
  • Die neue Gesetzesnovelle führte zu einer Außerkraftsetzung der bisherigen Regelungen.
  • In der Novelle kämpfte ein Held gegen die Räuber an.
  • In einer Novelle ist der Freiherr ein alter Mann mit vielen Geschichten aus der Vergangenheit.
  • In einer Novelle tritt eine Gruppe von Freiherren als charismatische Persönlichkeiten auf.
  • Die Regierung gab der Agentur die Beauftragung für die Umsetzung einer neuen Gesetzesnovelle.
  • Die neue Gesetzesnovelle führt eine Begrenzung der Arbeitszeit ein.
  • Der Autor nutzte das Beiwort "erzählerisch" in seiner Beschreibung der Novelle.
  • Die neue Gesetzesnovelle hat einen erweiterten Geltungsbereich in Bezug auf das Arbeitsrecht.
  • Die Schriftstellerin nutzte ein traditionelles Buchzeichen als Abschluss ihrer Novelle.
  • Ihre Novelle ist ihr Erstlingswerk und hat großes Potenzial.
  • Die Novelle ist eine poetische Erzählung, die die Seele des Menschen beschreibt.
  • Die Gesamtausgabe der historischen Werke von Thomas Mann umfasst alle seine Romane und Novellen.
  • Die Gesetzesnovelle wird am 1. Januar nächsten Jahres in Kraft treten.
  • Die Regierung hat eine umfassende Gesetzesnovelle vorgelegt, die weitreichende Änderungen bringt.
  • Die Gesetzesnovelle regelt die Datenschutzrechte der Bürger.
  • Die neue Gesetzesnovelle soll die Klimapolitik stärken und emissionsarmes Verkehrsnachhaltigkeit fördern.
  • Die politischen Parteien stimmen über die Gesetzesnovelle ab, deren Auswirkungen noch unklar sind.
  • Der Bundesrat hat der Gesetzesnovelle zugestimmt und damit die Änderungen bestätigt.
  • Die Gesetzesnovelle bringt wichtige Reformen für den Gesundheitssektor.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Novelle

🙁 Es wurden keine Synonyme für Novelle gefunden.

Ähnliche Wörter für Novelle

  • Novellen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Novelle

🙁 Es wurde kein Antonym für Novelle gefunden.

Zitate mit Novelle

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Novelle" enthalten.

„...wozu lebt man, wenn der Wind hinter unserm Schuh schon die letzte Spur von uns wegträgt?“

- Buchmendel. Novellen. 1. Auflage. Leipzig: Insel-Verlag, 1976. S. 156

Stefan Zweig

„Achte jedes Mannes Vaterland, doch das deinige liebe!“

- ''Das Fähnlein der sieben Aufrechten. Sämtliche Werke in acht Bänden, Berlin: Aufbau, 1961. Züricher Novellen. Zweiter Band.

Gottfried Keller

„An den Novellen des Cervantes [habe ich] einen wahren Schatz gefunden, sowohl der Unterhaltung als der Belehrung.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Friedrich Schiller, 17. Dezember 1795

Miguel de Cervantes

„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung oder was Sie sonst wollen.“

- zu Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827

Johann Wolfgang von Goethe

„Denn was ist eine Novelle anders als eine sich ereignete unerhörte Begebenheit. Dies ist der eigentliche Begriff, und so vieles, was in Deutschland unter dem Titel Novelle geht, ist gar keine Novelle, sondern bloß Erzählung.“

- Johann Wolfgang von Goethe, an Johann Peter Eckermann, 29. Januar 1827

Erz

„Die Urform der Novelle ist die Anekdote.“

- Rudolf Leonhard, Aeonen des Fegefeuers

Anekdote

„Düfte haben mehr als eine Ähnlichkeit mit der Liebe, und manche Leute glauben sogar, die Liebe sei selbst nur ein Duft; wahr ist, daß die Blume, der sie entströmt, die schönste der Schöpfung ist.“

- Croisilles. In: Sämtliche Novellen und Erzählungen. Aus dem Französischen von Alice (1897-1976) und Hans Seiffert (1898-1964). Leipzig: Dieterich, 1965. S. 324

Alfred de Musset

„Ein ungestörtes Glück verlangen,
Heißt Mondeslicht mit Netzen fangen,
Den Sonnenstrahl mit Ketten fesseln
Und Rosen fordern von den Nesseln.“

- Motto und Selbstbekenntnis. In: Die Novelle: Ein kritisches Lexikon über die bekanntesten deutschen Dichter der Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Novellisten. Lübeck: Verlag der Novellenbibliothek, 1896. S. 249.

Otto von Leixner

„In diesem Sinne kann man solche Bücher wahrhaft erbaulich nennen, wie es der Roman, moralische Erzählung, Novelle und dergleichen nicht sein sollen: denn von ihnen als sittlichen Kunsterscheinungen verlangt man mit Recht eine innere Konsequenz, die, wir mögen durch noch so viel Labyrinthe durchgeführt werden, doch wieder hervortreten und das Ganze in sich selbst abschließen soll.“

- Schriften zur Literatur - Der deutsche Gil Blas

Johann Wolfgang von Goethe

„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein.“

- Die Wahlverwandtschaften, Hamburger Ausgabe, Bd. 6 (Romane und Novellen I), dtv Verlag, München, 1982, S. 397 (II,5)

Johann Wolfgang von Goethe

„[...] an den Novellen des Cervantes [habe ich] einen wahren Schatz gefunden, sowohl der Unterhaltung als der Belehrung.“

- an Friedrich Schiller, 17. Dezember 1795

Johann Wolfgang von Goethe

Erklärung für Novelle

Eine Novelle (lateinisch novus ‚neu‘, italienisch novella ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung in Prosaform. Als Gattung lässt sie sich nur schwer definieren und oft nur ex negativo von anderen Textsorten abgrenzen. Hinsichtlich des Umfangs wurde angemerkt, die Novelle habe oft eine mittlere Länge, was sich darin zeige, dass sie in einem Zug zu lesen sei. Der Begriff Novelle weist auf eine Neuheit als zentralen Stoff der Gattung hin. Als Begründer der Novellentradition, die bis auf die italienische Renaissance zurückgeht, gilt Giovanni Boccaccio aufgrund des von ihm verfassten Decamerone (‚Zehntagewerk‘). Das deutsche Wort Novelle, das englische Wort novel sowie das spanische Wort novela sind falsche Freunde. Novel und novela bezeichnen einen Roman, keine Novelle. Die im Deutschen als Novelle bezeichnete Prosaform heißt auf Englisch novella oder novelette, auf Spanisch novela corta. Eine nicht genauer abgrenzbare Zwischenform von Roman und Novelle bildet der Kurzroman, also ein Prosatext, der einen romanhaften Stoff knapp ausführt, bzw. eine Novelle mit Merkmalen des Romans.

Quelle: wikipedia.org

Novelle als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Novelle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Novelle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Novelle
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Novelle? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Novelle, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Novelle, Verwandte Suchbegriffe zu Novelle oder wie schreibtman Novelle, wie schreibt man Novelle bzw. wie schreibt ma Novelle. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Novelle. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Novelle richtig?, Bedeutung Novelle, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".