Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Orgel

🇩🇪 Orgel
🇺🇸 Organ

Übersetzung für 'Orgel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Orgel. Orgel English translation.
Translation of "Orgel" in English.

Scrabble Wert von Orgel: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Orgel

  • Der Architekt hat Ergänzungsvorschläge für den Grundriss des Hauses vorgelegt.
  • Durch die Klangkörperausdehnung der Orgelpfeifen entstehen verschiedene Tonhöhen.
  • Zur Abendandacht werden immer besinnliche Texte aus der Bibel vorgelesen.
  • Bei der Abberufung eines Mitarbeiters muss ein Abheuerungsnachweis vorgelegt werden.
  • Der Anwalt verlangte, dass die Abmusterungsnachweise als Beweis für den Schaden vorgelegt werden mussten.
  • Der Prozessbeobachter verlangte, dass die Abmusterungsnachweise als Beweis für den Produktionsprozess vorgelegt werden mussten.
  • Der Terminplan wurde vom Team gemeinsam erstellt und an die Leitung vorgelegt.
  • In der Qualitätssicherung wird immer ein Abnahmezeugnis vorgelegt.
  • Der Auftrag wurde den Abnahmebeamten vorgelegt, damit sie eine endgültige Bewertung abgeben konnten.
  • Die Stadtverwaltung hat ein Konzept für die zukünftige Abraumbeseitigung vorgelegt.
  • Bei der Beantragung eines Steuererstattungsbescheids muss eine detaillierte Abrechnung auf Nachweis vorgelegt werden.
  • Die Beschwerde gegen den Abschiebebescheid wurde abgelehnt und ist dem Bundesgericht vorgelegt worden.
  • Der Vorstand hat an einer Sitzung eine Abschlusserklärung vorgelegt und erklärt, warum einige Projekte aufgegeben wurden.
  • Der Vorstandsvorsitzende hat eine Abschlusserklärung über die strategische Ausrichtung des Unternehmens vorgelegt.
  • Die Unternehmensleitung hat eine Abschlusserklärung über die wirtschaftliche Situation des Unternehmens vorgelegt, um die Zukunft zu sichern.
  • Die Analyse zeigte, dass ein negativer Auftrieb vorgelegen hatte.
  • Die kommunale Regierung hat einen Plan vorgelegt, um die Abtuschanlage zu modernisieren.
  • Die Regierung hat Pläne vorgelegt, um die Ausstellung von Schadstofffahnenschildern in den Städten zu überwachen.
  • Am Sonntagmorgen hörte man die Haspeln der Kirchenorgel aus der Nähe.
  • In der Altstadt fand man noch immer alte Musikinstrumente, darunter auch einige haspelnreiche Orgelteile.
  • Der Landvermesser hat einen Plan vorgelegt, wie der neue Abzugsgraben angelegt werden könnte.
  • In der Kapelle fand ich ein wunderschönes Orgelkonzert statt.
  • Der Pfarrer besitzt eine wertvolle Orgel in seiner persönlichen Kapelle.
  • Der Klang des Orgelspiels begleitet die adventliche Atmosphäre bei der Adventkranzweihe.
  • Die Änderung der Gesellschafterliste wurde dem Notar vorgelegt.
  • Im Prozess wurden wichtige Aktenstücke als Beweise vorgelegt.
  • Die Aktienquittung sollte bei der Steuererklärung vorgelegt werden.
  • Der Unternehmen werden Maßnahmenpläne zur Senkung ihrer Treibhausgasemissionen vorgelegt.
  • Die Kinderrechtlerin hat immer wieder vor Gericht vorgelegt und setzte durch, dass Täter bestraft werden.
  • Die Orgel in der Allerheiligenkirche ist berühmt für ihre einmalige Akustik.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Orgel

🙁 Es wurden keine Synonyme für Orgel gefunden.

Ähnliche Wörter für Orgel

  • Orgeln

Antonym bzw. Gegensätzlich für Orgel

🙁 Es wurde kein Antonym für Orgel gefunden.

Zitate mit Orgel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Orgel" enthalten.

„... sein großes Genie, welches alles umfaßte, alles in sich vereinigte, was zur Vollendung einer der unerschöpflichsten Künste erforderlich ist, brachte auch die Orgelkunst so zur Vollendung, wie sie vor ihm nie war und nach ihm schwerlich seyn wird.“

- Johann Nikolaus Forkel in "Ueber Johann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke", Leipzig, 1802, S. 40

Johann Sebastian Bach

„Auch ein Pontifikalamt mit Weihrauch und Orgel ist eine Show, und gegen einen wunderbaren Soundtrack ist ja auch gar nichts zu sagen.“

- Thomas Gottschalk, über "Bibel-Test", 24. März 2005

Weihrauch

„Versäume keine Gelegenheit, dich auf der Orgel zu üben. Es gibt kein Instrument, das am Unreinen uns Unsauberen im Tonsatz wie im Spiel alsogleich Rache nähme als die Orgel.“

- Robert Schumann, "Musikalische Haus- und Lebensregeln"

Orgel

„Welche denkbare Verbindung besteht zwischen bestimmten Bewegungen bestimmter Atome in meinem Gehirn einerseits, andererseits den für mich ursprünglichen, nicht weiter definierbaren, nicht wegzuleugnenden Tatsachen: Ich fühle Schmerz, fühle Lust, ich schmecke süss, rieche Rosenduft, höre Orgelton, sehe Roth und der ebenso unmittelbar daraus fliessenden Gewissheit: Also bin ich? ... Es ist eben durchaus und für immer unbegreiflich, daß es einer Anzahl von Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- usw. Atomen nicht sollte gleich­gültig sein, wie sie liegen und sich bewe­gen, wie sie lagen und sich bewegten, wie sie liegen und sich bewegen werden. Es ist in keiner Weise einzusehen, wie aus ih­rem Zusammensein Bewusstsein entstehen könne.“

- zum heutigen Problem der , 1872 in der Rede

Emil Du Bois-Reymond

Erklärung für Orgel

Eine Orgel (von altgriechisch ὄργανον órganon Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument. Sie gehört zu den Aerophonen. Zur Abgrenzung gegenüber elektronischen Orgeln wird sie auch Pfeifenorgel genannt. Der Klang wird durch skalamäßig angeordnete Eintonpfeifen erzeugt, die durch einen Orgelwind genannten Luftstrom angeblasen werden. Die meisten Orgeln enthalten mehrheitlich Labialpfeifen (Lippenpfeifen), bei denen die Luftsäule im Innern durch Anblasen eines Labiums (wie bei der Blockflöte) zum Schwingen gebracht und damit der Ton erzeugt wird. Sie werden oft durch Lingualpfeifen (Zungenpfeifen) ergänzt, bei denen die Tonerzeugung (wie bei der Klarinette) durch ein schwingendes Zungenblatt erfolgt. Die drei Hauptteile der Orgel sind: das Pfeifenwerk, das Windwerk (Gebläse, Bälge, Kanäle, Windkasten, Windladen) und das Regierwerk, d. h. der Mechanismus, welcher dem Wind den Zugang zu den einzelnen Pfeifen öffnet (Spieltisch, Spieltraktur, Registertraktur). Der Organist bedient die Orgel vom Spieltisch aus. Die Töne werden über ein oder mehrere Manuale und gegebenenfalls das Pedal angesteuert, denen die Register meist fest zugeordnet sind. Dabei wird die Bewegung der Tasten über die Traktur mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder durch Lichtwellen (Glasfaser) zu den Ventilen unter den Pfeifen geleitet. Mit den Registerzügen oder -schaltern ruft der Organist einzelne Pfeifenreihen verschiedener Tonhöhe und Klangfarbe (Register) auf und erzeugt so verschiedene Klangmischungen. Dazu treten als Rahmen das Gehäuse und der Prospekt. Orgeln sind seit der Antike bekannt und haben sich besonders im Barock und zur Zeit der Romantik zu ihrer heutigen Form entwickelt. Deutschland weist mit rund 50.000 Orgeln weltweit die höchste Dichte an Pfeifenorgeln bezogen auf Fläche und Einwohnerzahl auf. Die UNESCO hat Orgelbau und Orgelmusik 2017 in die Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Quelle: wikipedia.org

Orgel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Orgel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Orgel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Orgel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Orgel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Orgel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Orgel, Verwandte Suchbegriffe zu Orgel oder wie schreibtman Orgel, wie schreibt man Orgel bzw. wie schreibt ma Orgel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Orgel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Orgel richtig?, Bedeutung Orgel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".