Wie schreibt man Orthogenese?
Wie schreibt man Orthogenese?
Wie ist die englische Übersetzung für Orthogenese?
Beispielsätze für Orthogenese?
Anderes Wort für Orthogenese?
Synonym für Orthogenese?
Ähnliche Wörter für Orthogenese?
Antonym / Gegensätzlich für Orthogenese?
Zitate mit Orthogenese?
Erklärung für Orthogenese?
Orthogenese teilen?
Orthogenese {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Orthogenese
🇩🇪 Orthogenese
🇺🇸
Orthogenesis
Übersetzung für 'Orthogenese' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Orthogenese.
Orthogenese English translation.
Translation of "Orthogenese" in English.
Scrabble Wert von Orthogenese: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Orthogenese
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Orthogenese gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Orthogenese
🙁 Es wurden keine Synonyme für Orthogenese gefunden.
Ähnliche Wörter für Orthogenese
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Orthogenese gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Orthogenese
🙁 Es wurde kein Antonym für Orthogenese gefunden.
Zitate mit Orthogenese
🙁 Es wurden keine Zitate mit Orthogenese gefunden.
Erklärung für Orthogenese
Als Orthogenese (auch orthogenetische Evolution oder (Sonderfall) Autogenese) bezeichnet man die Hypothese, wonach das Leben eine innere Tendenz besitzt, sich in eine vorgegebene Richtung zu entwickeln, die von einer internen oder externen treibenden Kraft gesteuert wird. Die Hypothese basiert auf dem Essentialismus, dem Finalismus sowie der kosmischen Teleologie und vermutet einen intrinsischen Antrieb, der die Spezies langsam transformiert. George Gaylord Simpson bezeichnet diesen Mechanismus in einem Angriff auf die Orthogenese 1953 als „die mysteriöse innere Kraft“. Klassische Vertreter der Orthogenese weisen die Theorie der natürlichen Auslese als organisierenden Mechanismus in der Evolution und Theorien der Artbildung für ein geradliniges Modell der geleiteten Evolution, das bestimmte Spezies mit „Wesen“ behandelt, zurück. Der Begriff Orthogenese wurde durch Theodor Eimer populär, obwohl viele Ideen schon viel älter sind (William Bateson 1909).
Viele Quellen vermischen diese heterodoxe Ansicht der Evolution mit einer anderen – dass die Evolution auf ein langfristiges oder ultimatives Ziel ausgerichtet ist. Daraus resultieren Definitionen, die besagen, dass „die Orthogenese behauptet, die Evolution verlaufe in einer unilinearen Weise zu einem perfekten Ziel“. Auch wenn frühe und berühmte Beispiele der Orthogenese tatsächlich diese beiden Vorstellungen vermischten (z. B. Jean-Baptiste de Lamarck) und dass die Ideen sich direkt unter der Oberfläche des Intelligent Design befinden, darf man nicht vergessen, dass es sich um zwei separate Vorstellungen handelt, die vom Mainstream der Wissenschaft abgelehnt werden: Die Idee einer zielorientierten Evolution versteht man besser als eine Form der Teleologie. Den Unterschied erkennt man daran, dass die Orthogenese den Theorien von Ernst Haeckel und R. S. Lull inhärent ist. Beide Wissenschaftler schlugen Mechanismen vor, mit denen die Evolution unilinear verläuft, sahen aber keine Ziele (stattdessen stellten sie pseudowissenschaftliche Vermutungen über unbekannte genetische Prozesse an). Ähnliche Fehler tauchen immer wieder am Rand der Wissenschaft auf (typischerweise in Form von neuen, mysteriösen molekularen Kräften, die angeblich eine phänotypische Evolution in bestimmte Richtungen treiben oder die Entstehung neuer Spezies forcieren).
Auf die Orthogenese folgten im 19. Jahrhundert mehrere evolutionäre Mechanismen, wie der Lamarckismus. Lamarck selbst akzeptierte die Idee, die in seiner Theorie der Vererbung erworbener Charakteristika, die der mysteriösen Kraft der Orthogenese ähnelte, eine zentrale Rolle spielte. Weitere Vertreter der Orthogenese waren Leo Berg, der Philosoph Henri Bergson, sowie vorübergehend auch der Paläontologe Henry Fairfield Osborn. Die Orthogenese wurde vor allem von Paläontologen angenommen, die in ihren Fossilien eine gerichtete Veränderung sahen. Diejenigen, die eine solche Orthogenese akzeptierten, glaubten jedoch nicht unbedingt an einen teleologischen Mechanismus.
Enge Verbindungen bestehen zwischen den Anschauungen der Orthogenese und derjenigen einer Spirituellen Evolution, die von einer evolutionären Stufenleiter des Lebens (Scala Naturae, „Great Chain of Being“) ausgeht, die von unbelebten Elementarteilchen, über Atome, Moleküle, Einzellern, Pflanzen, niederen Tieren, Wirbeltieren und Menschen, bis hin zu einem göttlichen Bewusstsein führt. Im Verlaufe dieser Spirituellen Evolution käme es zu einer stetigen Zunahme von Komplexität, Autonomie und vor allem Bewusstheit. Der Mensch sei daher derzeit die Krone der Schöpfung. Unterschiedliche Varianten einer solchen Spirituellen Evolutionslehre formulierten u. a. Hegel, Friedrich Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Teilhard de Chardin, Henri Bergson, Sri Aurobindo und der amerikanische NewAge-Philosoph Ken Wilber. Ähnliche Vorstellungen gibt es auch in neuzeitlichen Spielarten der Philosophia perennis, sowie der Theosophie und der Anthroposophie. Die erwähnten Vertreter und ihre Theorien unterscheiden sich teilweise erheblich in ihrem Grad der Akzeptanz bzw. der Ablehnung neodarwinistischer und anderer naturwissenschaftlicher Ansichten. Beispielsweise ist die Theorie von Erich Jantsch fast völlig naturalistisch und baut auf dem Prinzip der Selbstorganisation auf, während Aurobindo den Reinkarnationsgedanken mit dem Glauben an eine Evolution bis hin zu gottgleichen Übermenschen verbindet.
Die Autogenese ist eine spezielle Version der Orthogenese, die das Konzept einer einmaligen Spontanzeugung (die Hypothese, wonach jede Spezies durch „Urzeugung“ aus unbelebter Materie entstehen kann) enthält.
Quelle: wikipedia.org
Orthogenese als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Orthogenese hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Orthogenese" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.