Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ostern

🇩🇪 Ostern
🇺🇸 Easter

Übersetzung für 'Ostern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ostern. Ostern English translation.
Translation of "Ostern" in English.

Scrabble Wert von Ostern: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ostern

  • Ferienangebote und Ferienspiele der Stadt Aachen Ostern 2022.
  • Die Rückwand des Schreibtisches war mit Notizzetteln und Postern bedeckt.
  • Ein Teil des Geldes des Ablasses floss in den Bau von Kirchen und Klöstern.
  • In dieser Zeit wurden viele Frauen als Abtissinnen in Klöstern ausgebildet.
  • Wir feiern jedes Jahr gemeinsam mit meiner Adoptivfamilie Weihnachten und Ostern.
  • Am vierten Sonntag vor Ostern beginnt offiziell der Advent in vielen Kirchen.
  • Der Schwerdonnerstag ist der zweite Donnerstag vor Ostern.
  • Der Anfangstermin des neuen Projekts wurde auf das Wochenende nach Ostern verschoben.
  • Der Verkauf von Güggeli startet jedes Jahr zu Ostern in der Region.
  • Meine Mutter backt seit Jahren perfekte Gemüselaibchen für Ostern.
  • Der Duft von gebratenen Grillrostern erfüllte die Luft.
  • Die Tradition von einem Mutschli zu Ostern, wurde in der Familie aufrechterhalten.
  • Wir essen traditionell Brühwurst bei Ostern und Weihnachten.
  • Der Kirchenchor trug ein neues, hellblaues Chorhemd an Ostern.
  • Die christlichen Feste wie Ostern und Weihnachten sind wichtige Teile des Christentums.
  • Ein besonderer Doktorfisch, nämlich der Königsdoktorfisch (Acanthurus leucosternon), ist ein beliebtes Ziel für Taucher.
  • In den Fernen Ostern trug der Hauptmann einen großen Dolch an seinem Gürtel.
  • Im Mittelalter lebten viele Dominikaner in Klöstern und widmeten sich der Askese.
  • Durch den Einsatz von Antennen-Boostern kann die Reichweite der Erdantenne erheblich verbessert werden.
  • Die Fastenperiode vor der Ostern ist eine wichtige Zeit der spiritualen Reflexion.
  • Der christliche Kalender beginnt am Fastensonntag vor Ostern.
  • Unsere Familie freut sich auf ihre Ostern-Ferien.
  • Im Mittelalter gab es viele Frauenklostern, die als Bildungszentren für Frauen dienten.
  • Die Beziehungen zwischen den Nonnenklöstern der Region sind sehr eng.
  • In einigen Nonnenklöstern ist die medizinische Versorgung für Schwangere eine wichtige Angelegenheit.
  • Die Lieder und Musikinstrumente in den Nonnenklöstern wurden oft von lokalen Künstlern geschaffen.
  • In einigen Nonnenklöstern gibt es eine Bibliothek mit seltenen Büchern über Heilung und Spiritualität.
  • Der Tag der kleinen Feiertage, Weihnachten und Ostern, bringt vielen Menschen besondere Freude.
  • Wir feiern Ostern im Frühling.
  • Der Funkenfänger war ein beliebtes Geschenk für Kinder an Weihnachten und Ostern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ostern

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ostern gefunden.

Ähnliche Wörter für Ostern

  • Osterns

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ostern

🙁 Es wurde kein Antonym für Ostern gefunden.

Zitate mit Ostern

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ostern" enthalten.

„Das Herz hat auch sein Ostern, wo der Stein
Vom Grabe springt. - Auferstehung. Aus: Werke. Band 1. Stuttgart: Cotta, 1883. S. 157.“

-

Emanuel Geibel

„Das Herz hat auch sein Ostern, wo der Stein vom Grabe springt.“

- Emanuel Geibel (8.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Pfingsten
sind die Geschenke am geringsten
während Ostern, Geburtstag und Weihnachten
was einbrachten.“

- ''Bertolt Brecht, Ein Kinderbuch

Pfingsten

„Volles Nest für wenig Eier.“

- Saturn, Ostern 2010

Werbespr

„Wir Christen pfeifen fröhlich unser Lied, weil wir wissen, dass der Tod seit Ostern aus dem letzten Loch pfeift. Aber der Bischof ist da, und da gehört es sich nicht, in der Kirche zu pfeifen.“

- Gottesdienst in der Gedächniskirche, zitiert im Tagesspiegel, 24. April 2006,

Ulrich Parzany

„Zeigt der Winter bis Dreikönig selten sein grimmiges Gesicht, dann zeigt er es auch bis Ostern nicht.“

- Bauernweisheit (6.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

Erklärung für Ostern

Zu Ostern (griechisch πάσχα [ˈpasxa] von hebräisch פֶּסַח pésach) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi. In der Alten Kirche, bis zum vierten Jahrhundert, wurde Ostern im Römischen Reich zunächst unter den Griechen begangen, und zwar in der Osternacht, der Nacht vor dem Ostersonntag, als Einheit von πάθη und ἀνάσταση Leiden und Auferstehung. Seit der Anerkennung der damals schon Jahrhunderte alten Religion durch den römisch-griechischen Imperator Konstantin I. (Mailänder Vereinbarung 313) wurde das höchste Fest im Kirchenjahr als Dreitagefeier (Triduum Sacrum oder Triduum paschale) historisierend entfaltet. Die Gottesdienste erstrecken sich daher seitdem in den meisten Liturgien von der Feier des letzten Abendmahls am Gründonnerstagabend über den Karfreitag mit dem Gedächtnis des Leidens und Sterbens Jesu und den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, bis zum Anbruch der neuen Woche am Ostersonntag (liturgisch Dominica Resurrectionis, „Sonntag der Auferstehung“ [des Herrn]). Da Leiden, Sterben und Auferstehung Christi laut den Aussagen des Neuen Testamentes in eine Pessachwoche fielen, bestimmt der Termin dieses beweglichen jüdischen Hauptfestes auch das Osterdatum. Es wird über einen Lunisolarkalender bestimmt und fällt in der Westkirche immer auf den Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, im gregorianischen Kalender also frühestens auf den 22. März und spätestens auf den 25. April. Danach richten sich auch die Daten der beweglichen Festtage des Osterfestkreises. Mit dem Ostersonntag beginnt die österliche Freudenzeit (Osterzeit), die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert. Im Mittelalter entwickelte sich aus dem ursprünglichen Triduum ein separates Ostertriduum, das die ersten drei Tage der Osteroktav von der restlichen Feierwoche abhob. Später wurde dieser arbeitsfreie Zeitraum verkürzt, bis nur noch der Ostermontag als gesetzlicher Feiertag erhalten blieb.

Quelle: wikipedia.org

Ostern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ostern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ostern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ostern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ostern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ostern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ostern, Verwandte Suchbegriffe zu Ostern oder wie schreibtman Ostern, wie schreibt man Ostern bzw. wie schreibt ma Ostern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ostern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ostern richtig?, Bedeutung Ostern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".