Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Pädagogik

🇩🇪 Pädagogik
🇺🇸 Pedagogy

Übersetzung für 'Pädagogik' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Pädagogik. Pädagogik English translation.
Translation of "Pädagogik" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Pädagogik

  • In der Pädagogik ist eine genaue begriffliche Abgrenzung zwischen Lernen und Lehren unerlässlich, um effektive Unterrichtsmethoden zu entwickeln.
  • In der Pädagogik soll die Schülerintentionalität gefördert werden, um eigenes Lernen zu ermöglichen.
  • Die Universität bietet ein Studium der Pädagogik an, das sowohl für den Praxisalltag als auch für die wissenschaftliche Forschung mit Abstrichen geeignet ist.
  • In der Pädagogik wird die Abwehrhaltung als Hindernis für den Lernerfolg gesehen.
  • In der Pädagogik ist die Förderung der Affekterkennung eine wichtige Aufgabe.
  • Die Agogik in der Pädagogik ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Kindes.
  • Die Agogik in der Musikpädagogik hilft den Kindern, ihre musikalischen Fähigkeiten auszubauen und zu perfektionieren.
  • Die moderne Pädagogik berücksichtigt in ihren Lehrmethoden die Aspekte der Agogik, um effektiv zu unterrichten.
  • Die moderne Pädagogik sieht in der Anwendung von Agogik einen Schlüssel zum erfolgreichen Lernen.
  • Durch die Ausbildung in der Agogik können Lehrer ihre Fähigkeiten in der Pädagogik verbessern.
  • In der Pädagogik spielen Handlungsstufen eine wichtige Rolle bei der Lernprozess.
  • In ihrem Pädagogikstudium lernte sie, wie man einen effektiven Handlungsplan zur Förderung von Kindern entwickelt.
  • Die Hochschule bietet ein Studienprogramm in Alterspädagogik an.
  • In der Alterspädagogik werden altersgerechte Bildungskonzepte entwickelt.
  • Die Alterspädagogik zielt darauf ab, Senioren zu unterstützen.
  • Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Alterspädagogik auf das Wohlbefinden älterer Menschen.
  • Alterspädagogik ist ein wichtiger Bereich der Pädagogik.
  • Die Alterspädagogik fördert die aktive Teilhabe älterer Menschen.
  • Das Ziel der Alterspädagogik ist es, Senioren bei der Bewältigung altersbedingter Herausforderungen zu unterstützen.
  • Die Alterspädagogik versteht sich als eine Form der Bildung und des Lernens in höherem Alter.
  • In der Praxis zeigt die Alterspädagogik, wie wichtig es ist, altersgerecht zu unterrichten.
  • Das Konzept der Alterspädagogik wird in verschiedenen Bildungsverbänden diskutiert.
  • Die Alterspädagogik bietet älteren Menschen Möglichkeiten zur Bildung und zum Lernen.
  • Die Ausbildung in Alterspädagogik ist sehr anspruchsvoll und komplex.
  • Die Alterspädagogik entwickelt altersgerechte Konzepte für die Bildung und den Unterricht.
  • Durch die Alterspädagogik können Senioren ihre Lebensqualität verbessern.
  • Das Thema der Alterspädagogik ist ein wichtiger Aspekt der modernen Pädagogik.
  • Die Gerontagogik ist eng mit anderen Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften verbunden.
  • Der Analsex wird in der Sexpädagogik als eine Option für Paare besprochen, um ihre Intimität zu erweitern.
  • In der Pädagogik ist es wichtig, eine Anhäufung von positiven Erfahrungen bei den Schülern zu schaffen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Pädagogik

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pädagogik gefunden.

Ähnliche Wörter für Pädagogik

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Pädagogik gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Pädagogik

🙁 Es wurde kein Antonym für Pädagogik gefunden.

Zitate mit Pädagogik

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pädagogik" enthalten.

„Das Kind soll spielen, es soll Erholungsstunden haben, aber es muss auch arbeiten lernen.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 73

Immanuel Kant

„Das Romanlesen schwächt das Gedächtnis.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 81

Immanuel Kant

„Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muß.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 1

Immanuel Kant

„Der Mensch kann entweder bloß dressiert, abgerichtet, mechanisch unterwiesen, oder wirklich aufgeklärt werden.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 25

Immanuel Kant

„Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 7

Immanuel Kant

„Die sogenannte emanzipatorische oder kritische Pädagogik, die praktisch alles durchdrungen hat, was seit 1970 im Schulunterricht neu eingeführt worden ist, hat doch ein überragendes Ziel: Schon vom ersten Grundschuljahr an darf es keine »Anpassung«, keine Übernahme von Idealen, von Werten, von bisherigen Spielregeln im zwischenmenschlichen Verkehr, vor allem zwischen Kind und Eltern, geben.“

- Helmut Schoeck, Das Recht auf Ungleichheit, 1990, S. 54

Ideal

„Dreist sollte man eigentlich dräust schreiben, denn es kommt von dräuen, drohen her.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 61

Immanuel Kant

„Ein Hauptzug aller Pädagogik: Unbemerkt führen.“

- Erziehung Selbsterziehung 1911. In: Stufen (1922), S. 174

Christian Morgenstern

„Es ist einer der bösartigsten Fehler anzunehmen, die Pädagogik sei die Wissenschaft vom Kind – und nicht zuerst die Wissenschaft vom Menschen.“

- Wie man ein Kind lieben soll - Jak kochać dziecko, 1920 (Das Internat, 8.). Deutsch von Armin Droß.

Janusz Korczak

„Ich glaube, dass Kinder und Erwachsene etwas leisten wollen. Ich glaube, dass das Wort Leistungsdruck aufkam, nicht weil Leistung an sich gehasst wird, sondern fremd verlangte Leistung, die nicht mit inneren Bedürfnissen vebunden ist.“

- ''in: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion - von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 16. Auflage, Verlag Klett-Cotta 2009, ISBN 978-3-60895-288-9, S. 159 , zitiert von Barbara Langmaack: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI - Leben rund ums Dreieck, Beltz Verlag Weinheim 2001 ISBN 13:978-3-407-221164-3,

Ruth Cohn

„Ich sträube mich ja immer gegen Pädagogik. Ich glaube ja, dass die Kinder die Eltern erziehen.“

- Bernadette La Hengst, Sonntag Aktuell Nr. 19/2008 vom 11.Mai 2008, S.7

Kind

„Ich will in der Zukunft nur noch Schulen, in denen das Pädagogikprinzip »Respekt« und eine Kultur der Anerkennung zum Tragen kommen. Eines Tages wird es kein Sitzenbleiben mehr geben und keine K.O.-Noten. Der gemeinsame Unterricht bis zu zehnten Klasse wird zu deutlich besseren Ergebnissen führen.“

- Heide Simonis, Rede auf dem SPD-Landesparteitag Schleswig-Holstein im März 2004

Kultur

„Ist je die Kunst in der Erziehung erlaubt, so ist es allein die der Abhärtung.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 45

Immanuel Kant

„Man bildet sich zwar insgemein ein, daß Experimente bei der Erziehung nicht nötig wären, und daß man schon aus der Vernunft urteilen könne, ob etwas gut, oder nicht gut sein werde. Man irret aber hierin aber sehr, und die Erfahrung lehrt, daß sich oft bei unseren Versuchen ganz entgegengesetzte Würkung sich zeigen von denen, die man erwartete.“

- Über Pädagogik, Einleitung, A 26

Immanuel Kant

„Man lernt das am gründlichsten, und behält das am besten, was man gleichsam aus sich selbst lernet. Nur wenige Menschen indessen sind das im Stande. Man nennt sie Autodidakten.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 89

Immanuel Kant

„Man muß dem Jünglinge zeigen, daß der Genuß nicht liefert, was der Prospekt versprach.“

- Über Pädagogik, Von der praktischen Erziehung, A 146

Immanuel Kant

„Manche Eltern freuen sich, wenn ihre Kinder altklug reden können. Aus solchen Kindern wird gemeininglich nichts.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 110

Immanuel Kant

„Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen“

- oft Augustinus zugeschrieben, jedoch ohne Nachweis. Vgl. Tina Engermann: Bildung in Bewegung, in: L. Pongratz und P. Euler: Darmstädter Studien zur Bewegung, TU Darmstadt, Institut für Pädagogik, o. J., ISBN 386727424X, Seite 20,

Augustinus von Hippo

„Ob aber der Mensch nun von Natur moralisch gut oder böse ist? Keines von beiden, denn er ist von Natur gar kein moralisches Wesen; er wird dieses nur, wenn seine Vernunft sich bis zu den Begriffen der Pflicht und des Gesetzes erhebt.“

- Über Pädagogik, Von der praktischen Erziehung, A 127

Immanuel Kant

„Sustine heißt: erdulde, und gewöhne dich zu ertragen!“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 114

Immanuel Kant

„Vollkommene Kunst wird wieder zur Natur.“

- Über Pädagogik, Von der praktischen Erziehung, A 129

Immanuel Kant

„Wir dürfen uns nicht einander lästig werden; die Welt ist groß genug für uns alle.“

- Über Pädagogik, Von der physischen Erziehung, A 71

Immanuel Kant

„Wir leben im Zeitpunkte der Disziplinierung, Kultur und Zivilisierung, aber noch lange nicht in dem Zeitpunkte der Moralisierung.“

- Über Pädagogik, Einleitung, 26

Immanuel Kant

„Zum Thema Gehirn hat Mlodinow einmal gesagt: Der in der Schule übliche Einstieg in die Geometrie ist dazu angetan, das Hirn eines jungen Menschen in Stein zu verwandeln - eigentlich spricht Mlodinow hier über die Schule, Pädagogik und Geometrie, das Zitat eignet sich aber nicht, um auf das Thema Hirn einzuleiten. Das Zitat sollte nicht in den Themenartikel Gehirn aufgenommen werden, zu Schule würde es hingegen passen.“

-

Thema

Erklärung für Pädagogik

Pädagogik (Wortbildung aus altgriechisch παιδαγωγικὴ [τέχνη] paidagōgikḗ [téchnē], deutsch ‚[Kunst bzw. Handwerk betreffend die] Führung eines Knaben‘) und Erziehungswissenschaft (EZW) sind Bezeichnungen für eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erziehung und Bildung des Menschen auseinandersetzt. Die heutige Bevorzugung der Begriffe Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft spiegelt den historischen Wandel von einer geisteswissenschaftlichen Ausrichtung zu einer größeren Einbeziehung empirischer Verfahren wider. Nach heutigem Verständnis kommt der Disziplin die Doppelrolle zu, als Reflexionswissenschaft Bildungs- und Erziehungszusammenhänge zu erforschen, aber als Handlungswissenschaft auch Vorschläge zu machen, wie Bildungs- und Erziehungspraxis gestaltet und verbessert werden kann. Ihr Aufgabengebiet bleibt unscharf, da sie interdisziplinär mit zahlreichen Bezugswissenschaften kooperiert. Dazu gehören psychologische, soziologische, philosophische und kulturwissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse. Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft wird an Schulen auch als eigenständiges Fach unterrichtet, so in einigen deutschen Bundesländern an Gymnasien und Gesamtschulen als Fach des sozialwissenschaftlichen Bereichs der Gymnasialen Oberstufe und in anderer Form und Schwerpunktsetzung in der Erzieherausbildung.

Quelle: wikipedia.org

Pädagogik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pädagogik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pädagogik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pädagogik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Pädagogik? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Pädagogik, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Pädagogik, Verwandte Suchbegriffe zu Pädagogik oder wie schreibtman Pädagogik, wie schreibt man Pädagogik bzw. wie schreibt ma Pädagogik. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Pädagogik. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Pädagogik richtig?, Bedeutung Pädagogik, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".