Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Panik

🇩🇪 Panik
🇺🇸 Panic

Übersetzung für 'Panik' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Panik. Panik English translation.
Translation of "Panik" in English.

Scrabble Wert von Panik: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Panik

  • Bei Menschen mit einer stark ausgeprägten Koprophobie kann bereits das Gedanken an Kot und Mist eine Panikreaktion auslösen.
  • Der Fahrer vergaß, das Abreißseil vor dem Fahren zu überprüfen und bekam deshalb Panik.
  • Durch die Ermittlung des idealen Abdriftwinkels kann man das Risiko einer Panikattacke durch Passagiere verringern.
  • Durch die Verwendung des richtigen Abdriftwinkels kann man eine Panikattacke durch Passagiere vermeiden.
  • Der Abzugstopp verhinderte, dass der Schuss abgefeuert wurde, als der Schießer in Panik geriet.
  • Die Symptome der Acarophobie waren bei ihr sehr stark ausgeprägt - Panik und Angst.
  • Durch den Achsenbruch waren die Reisenden in Panik geraten.
  • Die Wellen reichten bis ins Tal, wo die Menschen in Panik auf die Straße liefen.
  • In einigen Fällen war der Täter bei einer solchen Affekttat völlig außer sich vor Wut oder Panik.
  • Die Agenturmeldung über den Bankrott des Unternehmens verbreitete Panik in der Wirtschaft.
  • Nach der Alarmmeldung kam es zu einem riesigen Aufruhr in der Stadt, da viele Menschen in Panik gerieten.
  • Bei einer Panikmeldung erfolgt eine sofortige Alarmweiterleitung an die zuständigen Behörden.
  • Der Anflug von Panik während der Fliegerkatastrophe war ihr schrecklicher Alptraum.
  • Der Taucher muss sehr vorsichtig und langsam Tauchalitieren, um nicht in Panik zu geraten.
  • Der Notarzt beruhigte die panikartige Ambulanzpatientin.
  • Die Amoktat im Einkaufszentrum führte zu Chaos und Panik.
  • Der Unfallverursacher hatte einen Panikanfall, nachdem er gesehen hatte, was passiert war.
  • Es gibt unterschiedliche Arten von Angststörungen, wie zum Beispiel Soziale Phobie oder Panikattacken.
  • Der Patient litt an panikerfüllenden Angstattacken, die seine tägliche Lebensweise behinderten.
  • Die Berichterstattung über die Pandemie führte in vielen Ländern zu einer allgemeinen Angsthysterie und Panikmache.
  • Die Angstmacherei in den Nachrichten sorgt für Panik in der Bevölkerung.
  • Die Boulevardzeitungen betreiben oft Panikmacherei, um mehr Leser anzuziehen.
  • Die politische Partei kritisierte die Opposition für ihre Panikmacherei vor den Wahlen.
  • Der Bericht über das Erdbeben war reine Panikmacherei und übertrieb die Gefahr.
  • Die Zeitung wurde beschuldigt, Panikmacherei zu betreiben, um die Verkaufszahlen zu steigern.
  • Immer mehr Menschen werden von der Finanzkrise geängstigt, was als Panikmacherei wahrgenommen wird.
  • Die politische Führung wurde beschuldigt, vor der Abstimmung über eine wichtige Verfassungsänderung Panikmacherei zu betreiben.
  • Die Regierung kritisierte die Opposition für ihre Panikmacherei vor der Parlamentswahl.
  • Der Schlagzeilentext war reine Panikmacherei und übertrieb die Gefahr durch das Erdbeben.
  • Immer öfter wird von Panikmacherei in den Medien gesprochen und kritisiert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Panik

🙁 Es wurden keine Synonyme für Panik gefunden.

Ähnliche Wörter für Panik

  • Paniken

Antonym bzw. Gegensätzlich für Panik

🙁 Es wurde kein Antonym für Panik gefunden.

Zitate mit Panik

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Panik" enthalten.

„Als zum erstenmal das Wort »Friede« ausgesprochen wurde, entstand auf der Börse eine Panik. Sie schrien auf im Schmerz: Wir haben verdient! Lasst uns den Krieg! Wir haben den Krieg verdient!“

- Karl Kraus, Aphorismen

Krieg

„Der Arbeiter ist auf die Straße, aufs Pflaster geworfen … Das macht die Arbeitslosigkeit, die schreckliche Arbeitslosigkeit, die in den Mansarden die Totenglocke läutet. Panik hat alle Industrie zum Stillstand gebracht, und das Geld, das feige Geld, hat sich versteckt.“

- Émile Zola, Arbeitslos

Geld

„Die Leute drüben waren alle Panikexperten und hörten in ihren Partykellern schwer verbotene Panikmusik. Manche gingen dafür sogar in den Knast. [...] Wenn DJs meine Platten auflegten, bekamen sie einen ernormen Stress.“

- Udo Lindenberg, über seine Fans in der DDR, Magazin einestages, Ausgabe 1/2008 vom 1. September 2008, S. 46

Musik

„Es gibt sehr viel mehr Menschen, die Angst vor dem Unbewußten haben, als man erwarten würde. Sie haben schon Angst vor dem eigenen Schatten. Kommt man gar zu Anima und Animus, so steigert sie sich zur Panik.“

- Aion, Gesammelte Werke Band 9/2. Walter Verlag, Sonderausgabe 1995; S. 42 ISBN 3-530-40085-8

Carl Gustav Jung

„Es hält nicht länger die Gesellschaft fest;
Ein Hasten, Schieben, Schubsen, Stoßen, Schrein,
Panik und Flucht aus dem verfluchten Nest,
Ein jeder will der erste draußen sein.“

- Detlev von Liliencron, . Aus: Bunte Beute. Berlin: Schuster & Loeffler. 1903.

Gesellschaft

„Wenn wir sagen, dass die Wahrscheinlichkeit eines Anschlags so hoch wie nie zuvor ist, schwingt da keine Panikmache mit.“

- Wolfgang Schäuble, Interview mit dem Spiegel am 9. Juli 2007,

Wahrscheinlichkeit

„Wir müssen vor dem Islam nicht in Panik verfallen. Christus ist der Herr. Mit ihm können wir uns auch in Gespräche wagen und Kontakte zu Muslimen knüpfen. Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben, und daran halten wir fest.“

- Jürgen Werth, Interview in ideaSpektrum, Nr. 41, 11. Oktober 2006, S. 20f

Jesus von Nazareth

Erklärung für Panik

Panik ist ein Zustand intensiver Angst vor einer tatsächlichen oder angenommenen Bedrohung. Sie ist eine starke Stressreaktion des Organismus auf eine oft unerwartete und erschreckende Situation und geht einher mit vielfältigen vegetativen, körperlichen und psychischen Symptomen. Dabei kann es unter Umständen zu einer Einschränkung der höheren menschlichen Fähigkeiten kommen. Das Wort Panik (altgriechisch πανικός panikós) ist vom griechischen Hirtengott Pan (Πάν) abgeleitet, von dem die Sage ging, dass er in der größten Mittagsstille durch einen lauten Schrei auf einmal ganze Herden zu plötzlicher und anscheinend sinnloser Massenflucht aufjagen könne („panischer Schrecken“, altgriechisch πανικόν δεῖμα panikón deima – siehe auch: Stampede).

Quelle: wikipedia.org

Panik als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Panik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Panik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Panik
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Panik? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Panik, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Panik, Verwandte Suchbegriffe zu Panik oder wie schreibtman Panik, wie schreibt man Panik bzw. wie schreibt ma Panik. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Panik. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Panik richtig?, Bedeutung Panik, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".