Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Papst

🇩🇪 Papst
🇺🇸 Pope

Übersetzung für 'Papst' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Papst. Papst English translation.
Translation of "Papst" in English.

Scrabble Wert von Papst: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Papst

  • Die Abdankung des Papstes führte zu Spekulationen über seinen Nachfolger.
  • Die Abdankung des Papstes kam überraschend für viele Gläubige.
  • Die päpstliche Macht missbrauchte den Ablassschieber für ihre eigenen Interessen.
  • Der Papst erließ einen Bann, der die Ächtung aller Katharer beinhaltete.
  • Der Papst sprach von der großen Selbstaufopferung des Klerus während der Pandemie.
  • Der Papst spricht für die gesamte Christenheit aus.
  • Der Papst sprach im Vorfeld von Weihnachten über Christi Geburt.
  • Der neue Dekan wurde kürzlich von Papst Franziskus ernannt.
  • Der Vorsitzende eines Dikasteriums wird vom Papst ernannt und hat eine bestimmte Amtszeit.
  • Der Bischof des Bistums muss sich an die päpstliche Kurie wenden.
  • Der Sender machte eine Sondermeldung, als der Papst seinen Resignationsbrief unterschrieb.
  • Die Enzyklika des Papstes ist ein wichtiger Text im katholischen Glauben.
  • In der Enzyklika spricht sich der Papst für die Menschenrechte aus.
  • Die jüngste Enzyklika des Papstes behandelt das Thema Umweltschutz.
  • In der Enzyklika beschreibt der Papst seine Vision für eine bessere Welt.
  • Der Papst verwendet in seiner Enzyklika starke Worte, um auf die Bedeutung des Themas hinzuweisen.
  • In der Enzyklika spricht sich der Papst für mehr Frieden und Verständnis aus.
  • Die jüngste Enzyklika des Papstes wird von vielen als ein wichtiger Meilenstein angesehen.
  • In der Enzyklika beschreibt der Papst seine Vision für eine bessere Welt und fordert alle auf, sich dafür einzusetzen.
  • Der Papst ernannte sie zur Generalviktoria des Frauenkonvents der Franziskanerinnen.
  • Der Papst hat die Frauenordination in den Vordergrund gestellt.
  • Der Papst lud beide Seiten zu einem Friedensgespräch in sein Zelt ein.
  • Diese christliche Gebetsformel wurde oft von Papst Benedikt XVI. verwendet: "Der Herr sei mit euch!"
  • Der Papst untersagte den Verkauf von Ablassbüchern und Ablassbriefen anlässlich von Feiertagen.
  • Papst Alexander III. versuchte, den Ablasshandel zu kontrollieren.
  • Bei einer Audienz bei Papst Franziskus diskutierten Wissenschaftler über den Klimawandel.
  • Der Papst sprach über das Ausüben von moralischem Druck, um eine Lösung für die Krise herbeizuführen.
  • Der Papst sprach über die Bedeutung von Barmherzigkeit und Liebe in unserer Gesellschaft.
  • Der Papst sah seine Wahl zur höchsten Würde seiner Kirche als große Berufung an.
  • Der Papst wurde von einem großen Gefolge von Kardinälen und Bischöfen begleitet, als er in den Vatikan zurückkehrte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Papst

🙁 Es wurden keine Synonyme für Papst gefunden.

Ähnliche Wörter für Papst

  • Päpsten
  • Papste
  • Päpste
  • Papstes
  • Papsts

Antonym bzw. Gegensätzlich für Papst

🙁 Es wurde kein Antonym für Papst gefunden.

Zitate mit Papst

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Papst" enthalten.

„Atheisten sollten die Wahl von Papst Benedikt XVI. begrüßen, denn dieser alte, gelehrte, konservative und uncharismatische bayerische Theologe wird sicherlich die Entchristianisierung in Europa vorantreiben, auch wenn er genau das Gegenteil beabsichtigt. Am Ende seines Pontifikats wird Europa vielleicht genauso unchristlich sein, wie es schon einmal vor 15 Jahrhunderten war, als St. Benedikt, einer der Schutzheiligen Europas, den Benediktinerorden gründete. Das christliche Europa beginnt mit Benedikt und endet mit Benedikt - Ruhe in Frieden.“

- ''zitiert bei Horst Fuhrmann: Die Päpste - Von Petrus zu Benedikt XVI. C:H: Beck München 2005. S. 250

Timothy Garton Ash

„Das Aidsproblem in Afrika wird der Papst auf seine Weise lösen: Durch Anstieg von Aids infolge seines Kondomverbots wird sich die Bevölkerung ganz von selbst gesundschrumpfen.“

- Darmstädter Echo vom 27. September 1997

Uta Ranke-Heinemann

„Das eigentliche Problem der päpstlichen Homosexualitätslehre ist, dass sie keinen Respekt vor der homosexuellen Existenz hat. Die Haltung gegenüber dem Homosexuellen ist von theologischer Unbarmherzigkeit und pharisäerhafter Überheblichkeit gekennzeichnet.“

- '' vom 7. Juni 2005 zu Äußerungen des Papstes Benedikt XVI. vom 6. Juni 2005 über die "Pseudo-Ehe zwischen Personen des gleichen Geschlechts"

Volker Beck

„Das einzige, was mich zur Zeit noch daran hindert, wieder in die katholische Kirche einzutreten, sind die eingedeutschten Messen und das renovierte Vaterunser. Der Text, den ich noch gelernt hatte, war in einer unantastbaren Sprache abgefasst, auf einer literarischen Höhe, die jedem sofort vermittelte, hier radebrecht kein reformfreudiger Studienrat, hier spricht Gott.“

- Georg Ringsgwandl. Papst gsehng, revisited.

Vaterunser

„De Papst hätt 's Späckbsteck z'spat bstellt.“

- Zürichdeutsch: "Der Papst hat das Speckbesteck zu spät bestellt."

Zungenbrecher

„Der König ist Kaiser in seinen Landen.“

- Philipp IV. von Frankreich, Zur Begründung der Loslösung von Kaiser und Papst

K

„Der Papst hat das Wort aufgehoben und ein anderes Wort hervorgebracht.“

- Tischreden

Martin Luther

„Der Papst ist Papst und du bist ein Schurke,
der sich von anderer Leute Brot und von Lästerei ernährt;
du hast einen Fuß im Bordell und den anderen im Krankenhaus,
du ignoranter und arroganter Krüppel. “

- aus XXXII. Contra Pietro Aretino, Übersetzung:

Francesco Berni

„Der Papst ist der Papst und du bist ein Schurke,
der sich von anderer Leute Brot und Lästerei ernährt;
du hast einen Fuß im Bordell und den anderen im Krankenhaus,
du ignoranter und arroganter Krüppel. “

- Francesco Berni, aus XXXII. Contra Pietro Aretino

Krankenhaus

„Der Papst ist ein Bischof wie ein anderer Bischof über sein Bistum und nichts weiter.“

- Jan Hus, Glaubensartikel, überliefert von Siegmund Meisterlin: Chronik Nürnbergs

Bischof

„Der Papst ist heute vermögender als der reichste Crassus.“

- Martin Luther, Thesen über den Ablass

Papst

„Der Papst stirbt, das Papsttum aber ist unsterblich.“

- Die Briefe Amabeds, 15. Brief von Amabed

Voltaire

„Der Papst und ein Bauer wissen mehr als der Papst allein.“

- Aus Venedig

Bauer

„Der Schlechtigkeit des Papsttums hat die Menschheit viel zu verdanken.“

- Der Sozialismus und die Seele des Menschen

Oscar Wilde

„Deus vult. (deutsch: Gott will es!) - so rief Papst Urban II. 1095 auf der Synode von Clermont zur Befreiung Jerusalems auf''“

-

Lateinische Sprichw

„Die Bild-Zeitung will immer alles gleichzeitig sein: die eigentliche Bundesregierung und der Gerichtshof der kleinen Leute; hässlicher Denunziant und großzügiger Stifter von Versöhnung; Papst-Freund und Puffgänger; Wühler im Dreck und Moralist.“

- Bernd Gäbler, ZEIT online, 11. Juli 2006

Bild (Zeitung)

„Die Kirche ist noch zu sehr eine Konserve von gestern und vorgestern. Ihre konservativen Führer merken nicht, daß das Verfallsdatum längst überschritten ist.“

- Bild vom 9. Januar 1990: "Der nächste Papst eine Frau?"

Uta Ranke-Heinemann

„Die Papst-Kritik am Werterelativismus verkennt die Errungenschaften moderner Gesellschaften.“

- ''''

Norbert Bolz

„Die Unfehlbarkeit der Vorgänger-Päpste hindert das selbständige Denken der Nachfolger-Päpste.“

- Uta Ranke-Heinemann über den späteren Papst Benedikt XVI. in einem Interview im Spiegel vom 7. April 2005

Denken

„Die Welt, welche der Menschensohn bei seiner Menschwerdung vorfand, verdiente es, verdammt zu werden: wegen der Sünde, die die ganze Geschichte beherrscht hatte, beginnend mit dem Sündenfall der Stammeseltern. Doch dies ist ein anderer Punkt, den das Denken nach der Aufklärung absolut nicht annimmt. Es nimmt die Realität der Sünde und vor allem der Erbsünde nicht an.“

- Karol Wojtyla „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“, S. 85, zitiert in: Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 170

Denken

„Dr Papst hot's Speckbsteck z'spot bstellt.“

- Dialekt

Zungenbrecher

„Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des Kommunismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, der Papst und der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizisten.“

- Karl Marx, Friedrich Engels, Manifest der kommunistischen Partei ''

Kommunismus

„Einem Mann in diesem Alter vertraut man normalerweise keine so verantwortungsvolle Aufgabe mehr an.“

- über die Wahl seines Bruders zum Papst - , 19. April 2005

Georg Ratzinger

„Einem irrenden Papst Widerstand leisten ist soviel wie dem Herrn Christus gehorchen.“

- Jan Hus, Über die Kirche

Jesus von Nazareth

„Entweder es gelingt uns, den Islam zu europäisieren oder Europa wird islamisiert. Mitte des Jahrhunderts, also in 44 Jahren, haben die Moslems in Europa über 50 Prozent der Bevölkerung. Ende des Jahrhunderts singt der Papst vorm Minarett.“

- in der ARD-Sendung „Sabine Christiansen“ am 1. Oktober 2006

J

„Entweder es gelingt uns, den Islam zu europäisieren, oder Europa wird islamisiert. Mitte des Jahrhunderts, also in 44 Jahren, haben die Moslems in Europa über 50% der Bevölkerung. Ende des Jahrhunderts singt der Papst vorm Minarett.“

- Jürgen Becker in der ARD-Sendung „Sabine Christiansen“ am 1. Oktober 2006

Europa

„Er raucht nicht und erzählt keine schmutzigen Witze.“

- Auf die Frage: "Was gefällt Ihnen am Papst?", Neue Ruhr Zeitung vom 2. Oktober 2007

Uta Ranke-Heinemann

„Heiliger Vater, so vergeht der Ruhm der Welt.“

- Augustinus Patricius, Formel zur Amtseinführung des Papstes gemäß Rituum ecclesiasticorum sive sacrarum cerimoniarum S.S. Romanae ecclesiae, 1. März 1488; gedruckt 21. November 1516

Ruhm

„Heute [...] geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“

- Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)

Evolution

„Heute, beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen der Enzyklika, geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“

- Botschaft des Papstes an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)

Johannes Paul II.

Erklärung für Papst

Papst ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Weitere Bezeichnungen sind unter anderem Heiliger Vater und Pontifex Maximus. Der Amtsinhaber Jorge Mario Kardinal Bergoglio SJ mit dem Papstnamen Franziskus wurde im Konklave am 13. März 2013 zum 266. Papst gewählt. Sein am 31. Dezember 2022 verstorbener Vorgänger Benedikt XVI. wurde seit seinem Amtsverzicht zum 28. Februar 2013 als Papa emeritus (emeritierter Papst) bezeichnet. Das Amt des Papstes, der bischöfliche Stuhl des Bistums Rom, ist als Heiliger Stuhl bekannt. Er ist ein nichtstaatliches Völkerrechtssubjekt und vertritt in internationalen Beziehungen den Staat Vatikanstadt und die römisch-katholische Kirche. Gemäß dem Grundgesetz des Staates der Vatikanstadt verfügt der Papst zudem als Oberhaupt des Vatikanstaates über die Fülle der gesetzgebenden, ausführenden und richterlichen Gewalt. Er kann im Völkerrecht im Namen des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats handeln, wobei Letzteres selten vorkommt. Die Kathedralkirche des Bistums Rom und somit Bischofssitz des Papstes ist die Lateranbasilika. Residenz des Papstes ist seit 1871 der Apostolische Palast.

Quelle: wikipedia.org

Papst als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Papst hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Papst" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Papst
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Papst? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Papst, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Papst, Verwandte Suchbegriffe zu Papst oder wie schreibtman Papst, wie schreibt man Papst bzw. wie schreibt ma Papst. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Papst. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Papst richtig?, Bedeutung Papst, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".