Wie schreibt man Parallelbetrieb?
Wie schreibt man Parallelbetrieb?
Wie ist die englische Übersetzung für Parallelbetrieb?
Beispielsätze für Parallelbetrieb?
Anderes Wort für Parallelbetrieb?
Synonym für Parallelbetrieb?
Ähnliche Wörter für Parallelbetrieb?
Antonym / Gegensätzlich für Parallelbetrieb?
Zitate mit Parallelbetrieb?
Erklärung für Parallelbetrieb?
Parallelbetrieb teilen?
Parallelbetrieb {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Parallelbetrieb
🇩🇪 Parallelbetrieb
🇺🇸
Parallel operation
Übersetzung für 'Parallelbetrieb' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Parallelbetrieb.
Parallelbetrieb English translation.
Translation of "Parallelbetrieb" in English.
Scrabble Wert von Parallelbetrieb: 17
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Parallelbetrieb
- Die Notfallkrankenhäuser müssen in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die anstehende Überlastung zu bewältigen.
- Der Betriebsrat forderte einen sofortigen Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb wegen des kritischen Personalmangels.
- Während der Corona-Pandemie gingen viele Krankenhäuser in Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Überlastung zu reduzieren.
- Der Arzt warnt vor dem möglichen Wechsel in einen Bereitschaftsparallelbetrieb, da dies die medizinische Versorgung beeinträchtigen könnte.
- Die Regierung entschied sich für den Umstieg auf Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Situation zu stabilisieren.
- In Zeiten hoher Auslastung müssen Krankenhäuser in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.
- Die Krankenhausleitung entschied sich für den Wechsel in einen Bereitschaftsparallelbetrieb, da dies notwendig sei, um die anstehende Überlastung zu bewältigen.
- Der Personalmangel im Gesundheitswesen erforderte einen Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Situation zu stabilisieren.
- In Bereitschaftsparallelbetrieb gehen bedeutet, dass die medizinische Versorgung eingeschränkt wird, bis die Überlastung abgebaut werden kann.
- Die Mitarbeiter des Krankenhauses sind an einen möglichen Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb gewöhnt und kennen sich aus.
- Die Führungsspitze entschied sich für den Umstieg auf den Bereitschaftsparallelbetrieb, um die Überlastung zu reduzieren.
- Ein Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination der medizinischen Teams.
- In einer Krise muss ein Krankenhaus oft in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die anstehende Überlastung zu bewältigen.
- Die Entscheidung für den Wechsel in einen Bereitschaftsparallelbetrieb wird immer kritisch geprüft und diskutiert.
- Bei Bedarf können Krankenhäuser in Bereitschaftsparallelbetrieb gehen, um die medizinische Versorgung sicherzustellen.
- Die Anlage kann bei Bedarf in den Bereitschaftsparallelbetrieb geschaltet werden, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.
- Im Rahmen der Wartung wurde der Maschinenpark bereits auf den Bereitschaftsparallelbetrieb umgestellt.
- Der Betreiber entschied sich für einen Übergangszeitraum mit einem Teilbereich in Bereitschaftsparallelbetrieb.
- In den nächsten Wochen soll das Kraftwerk vollständig zum Bereitschaftsparallelbetrieb übergehen.
- Die Betreiber können die Maschinen im Bereitschaftsparallelbetrieb halten, um bei Bedarf sofort einschalten zu können.
- Im Falle eines Notfalls kann der Staat in den Bereitschaftsparallelbetrieb einbrechen und die Energieversorgung sichern.
- Die Versorgungsunternehmen nutzen den Bereitschaftsparallelbetrieb, um ihre Leistungsfähigkeit bei Spitzenlasten zu verbessern.
- Im Vorfeld von Wetterereignissen werden einige der Anlagen in den Bereitschaftsparallelbetrieb übergeführt.
- Der Betreiber muss regelmäßig sicherstellen, dass alle Anlagen im Bereitschaftsparallelbetrieb einsatzbereit sind.
- Die Leistungsfähigkeit des Kraftwerks wurde durch die Einführung des Bereitschaftsparallelbetriebs um 20 % erhöht.
- In der Wartungsphase werden die Maschinen nicht komplett abgeschaltet, sondern bleiben im Bereitschaftsparallelbetrieb stehen.
- Durch den Wechsel in den Bereitschaftsparallelbetrieb konnte die Anlage ihre Leistungsfähigkeit deutlich steigern.
- Im Falle eines Ausfalls der Stromnetze können die Kunden durch die Betreiber auf den Bereitschaftsparallelbetrieb umgestellt werden.
- Durch das Umstellen des Kraftwerks in den Bereitschaftsparallelbetrieb kann seine Leistungsfähigkeit weiter erhöht werden.
- Die Anlagen im Bereitschaftsparallelbetrieb können sofort einschalten und die Stromversorgung sicherstellen, falls sie benötigt wird.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Parallelbetrieb
🙁 Es wurden keine Synonyme für Parallelbetrieb gefunden.
Ähnliche Wörter für Parallelbetrieb
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Parallelbetrieb gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Parallelbetrieb
🙁 Es wurde kein Antonym für Parallelbetrieb gefunden.
Zitate mit Parallelbetrieb
🙁 Es wurden keine Zitate mit Parallelbetrieb gefunden.
Erklärung für Parallelbetrieb
Netzparallelbetrieb bezeichnet den Betrieb von parallel zum Stromnetz verschalteten Energiequellen. Diese sind meistens kleine, dezentrale Quellen wie Windenergieanlagen, Solarstromanlagen oder Blockheizkraftwerke. Die dort gewonnene Energie wird nicht in ein Inselnetz, sondern in das Verbundnetz eingespeist. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz sind die Netzbetreiber in Deutschland dazu verpflichtet, diese Energie abzunehmen.
Die Spannung und die Frequenz der eingespeisten Energie wird durch das Netz vorgegeben. Im Europäischen Verbundnetz beträgt die Netzfrequenz 50 Hz und die Spannung für das Niederspannungsnetz 230 V/400 V. Bei kleinen Solar- und KWK-Anlagen wird in das Niederspannungsnetz eingespeist. Windkraftanlagen und größere Blockheizkraftwerke sowie Biogasanlagen sind an das Mittelspannungsnetz angeschlossen und große Windparks speisen auch auf Hochspannungsebene ein.
Für die Einspeisung muss eine Genehmigung vorliegen und die technischen Vorschriften des jeweiligen Netzbetreibers müssen eingehalten werden. Auf der Einspeiseseite wird dazu ein Wechselrichter oder Umrichter eingesetzt, aber auch Asynchron- und Synchrongeneratoren. In Deutschland ist für Kleinsteinspeiser eine Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen (ENS) vorgeschrieben, ersatzweise eine jederzeit dem EVU zugängliche Trennstelle. Dies soll z. B. bei geplanten Netzabschaltungen einen Inselnetzbetrieb verhindern, der die Wartungsmannschaft gefährden kann.
Quelle: wikipedia.org
Parallelbetrieb als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parallelbetrieb hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parallelbetrieb" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.