Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Parlament

🇩🇪 Parlament
🇺🇸 Parliament

Übersetzung für 'Parlament' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Parlament. Parlament English translation.
Translation of "Parlament" in English.

Scrabble Wert von Parlament: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Parlament

  • Im Parlament wurde über den Abänderungsantrag leidenschaftlich debattiert.
  • Die Abgeordneten stellten zahlreiche Zusatzanträge während der Parlamentssitzung.
  • Die Abänderungsbefugnis des Gesetzes obliegt dem Parlament.
  • Die Abgeordnete ist sehr erfahren und hat bereits viele Jahre im Parlament gearbeitet.
  • Die Abgeordnetenbank ist ein wichtiger Bestandteil der parlamentarischen Arbeit.
  • Die Abgeordnetenbank ist ein wichtiger Teil des Parlamentsbaus.
  • Das Vertrauen in der Abgeordnetenkammer kann von den Wählern abgesagt werden, wenn das Parlament ein Gesetz verabschiedet hat, dass die öffentliche Meinung ablehnt.
  • Der Vorsitzende der Abgeordnetenversammlung eröffnete das neue Parlamentssession.
  • Die Abgeordnetenversammlung wählte einen neuen Präsidenten für das Parlament.
  • In einer Anhörung im Parlament wurden die Hintergründe der Abhöraffäre beleuchtet.
  • Die politische Partei lehnte das Gesetzesentwurf aufgrund einer Zurückweisung der Parlamentsfraktion ab.
  • Das Landeskabinett beschloss die Rückweisung des Entwurfs zur Gesetzesänderung an das Parlament zurück.
  • Die Missbilligung durch das Parlament ist für die Regierung ein gravierender Schlag.
  • Die Regierung wird das neue Abrüstungsabkommen im Parlament vorstellen.
  • Das Parlament ist das Abschlussorgan der gesetzgebenden Gewalt.
  • Die Einführung von Parlamenten und Legislative beendete den Absolutismus in vielen europäischen Ländern.
  • Bei der Parlamentsabstimmung entschieden sich 60 % gegen den Haushalt.
  • Die Abstimmung über den neuen Gesetzesentwurf fand im Parlament statt.
  • Der neue Gesetzentwurf wurde zur Abstimmung im Parlament gelegt.
  • Der Ministerpräsident erklärte vor der Abstimmung im Parlament seine Entscheidungsbasis und die Gründe hinter dieser Wahl.
  • Das Parlament stimmte der Abwahl des Senators mit einer deutlichen Mehrheit zu.
  • Der Umweltminister kündigte an, dass das Abwasserabgabengesetz noch dieses Jahr im Parlament verabschiedet werden wird.
  • Der Abwasserverband wird durch eine Expertenkommission von dem Landesparlament überprüft und angepasst.
  • Der renommierte Politiker war durch seine achtunggebietende Rede im Parlament bekannt.
  • Das Parlament nahm den Additionsbefehl an und veränderte somit die Gesetze des Landes.
  • Die Gesetzesumänderung wurde im Parlament diskutiert.
  • Die politischen Veränderungen führten zu einer Änderung der Machtverhältnisse innerhalb des Parlaments.
  • Die Änderungen im Gesetz werden in der nächsten Sitzung des Parlaments behandelt.
  • Die Änderungszeile im Gesetz wurde vom Parlament einstimmig beschlossen.
  • Die politische Partei förderte die Agitation gegen das neue Gesetz im Parlament.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Parlament

🙁 Es wurden keine Synonyme für Parlament gefunden.

Ähnliche Wörter für Parlament

  • Parlamenten
  • Parlamente
  • Parlaments

Antonym bzw. Gegensätzlich für Parlament

🙁 Es wurde kein Antonym für Parlament gefunden.

Zitate mit Parlament

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Parlament" enthalten.

„Achtundachtzig Professoren: Vaterland, du bist verloren.“

- Otto von Bismarck, Deutsche Rundschau von 1901, Rede über das Frankfurter Parlament 1848-1849

Professor

„Barrikade, Bürgerkrieg und Königsmord sind die häßlichen und doch zugleich unerläßlichen Seiten von Demokratie, Verfassung und Parlamentsherrschaft gewesen, und es gibt kaum ein nationales Selbstbestimmungsrecht ohne nationalen Befreiungskrieg.“

- Joschka Fischer, Risiko Deutschland, Köln, 1994, ISBN 3462023411

Krieg

„Das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten.“

- José Ortega y Gasset, Aufbau und Zerfall Spaniens, 1921

Parlament

„Das Parlament ist im Übrigen nicht Vollzugsorgan der Bundesregierung, sondern umgekehrt Auftraggeber.“

- Norbert Lammert, Rede bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18. Oktober 2005,

Parlament

„Das Parlament ist im Übrigen nicht Vollzugsorgan der Bundesregierung, sondern umgekehrt ist Auftraggeber.“

- Rede von Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18. Oktober 2005, ''

Bundestag

„Die Wahl des Präsidenten ist damit blockiert und es ist auch in Zukunft fast unmöglich für das Parlament, einen Präsidenten zu wählen. Die Entscheidung des Verfassungsgerichts ist eine Kugel, die gegen die Demokratie gerichtet ist. - Tayyip Erdoğan, Erdoğan kritisiert Verfassungsgericht,“

-

Pr

„Die Wahlphilosophie der Parlamentskandidaten besteht demnach einfach darin, dass sie ihrer linken Hand erlauben, nicht zu wissen, was ihre rechte Hand tut, und so waschen sie beide Hände in Unschuld. Ihre Hosentaschen zu öffnen, keine Fragen zu stellen und an die allgemeine Tugend der Menschheit zu glauben - das dient ihren Absichten am allerbesten.“

- Karl Marx, Wahlkorruption in England. MEW 3, S. 527, 1859

Unschuld

„Eine Demokratie kann militaristisch oder pazifistisch sein, absolutistisch oder liberal, zentralistisch oder dezentralisierend, fortschrittlich oder reaktionär, und alles wieder zu verschiedenen Zeiten verschieden, ohne aufzuhören, eine Demokratie zu sein.“

- Carl Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Duncker und Humblot, 5. Aufl. 1979, S. 34

Demokratie

„Er war eine herausragende Persönlichkeit, die in unserer rauhen Zeit, in der Periode in der sein Leben verlief, imponierte. Stalin war ein außergewöhnlich energischer, belesener und äußerst willensstarker Mann, heftig, schroff, schonungslos in der Sache, wie im Gespräch, dem selbst ich, der ich im englischen Parlament groß geworden bin, nichts entgegenzusetzen vermochte.“

- Winston Churchill

Josef Stalin

„Es gehört zu ihrem Wesen [der Demokratie], daß alle Entscheidungen, die getroffen werden, nur für die Entscheidenden selbst gelten sollen.“

- Carl Schmitt: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Duncker und Humblot, 5. Aufl. 1979, S. 34

Demokratie

„Glauben Sie, meine Herren, es wird kein Haupt über Deutschland leuchten, das nicht mit einem vollen Tropfen demokratischen Öls gesalbt ist!“

- Johann Ludwig Uhland, In einer Rede vor der deutschen Nationalversammlung im Frankfurter Parlament am 22. Januar 1849. In: Ludwig Fränkel: Uhlands Werke. 2. Band. Leipzig und Wien, o. J. S. 337.

Demokratie

„Gott war fortgegangen, aber die Propheten kamen. Aus allen Kellerhöhlen stiegen sie hervor, auf den Tribünen hoben sie die nackten, verzehrten Arme, in den Parlamenten beschworen sie das Reich der Liebe, aus den Sternen rissen sie Weisheit und Schicksal: aber der Engel war fort, der einzige, der die Lose trug und wußte.“

- Ernst Wiechert: Das einfache Leben, München 1945 (Erstausgabe 1939), S. 19.

Ernst Wiechert

„Hier schlägt das Herz der Demokratie oder es schlägt nicht.“

- Norbert Lammert, über das Parlament, Rede bei der konstituierenden Sitzung des 16. Deutschen Bundestags, 18. Oktober 2005,

Parlament

„Ich habe eine solch persönlich verletzende Situation noch nie erlebt. Gegen offene Messer zu kämpfen ist nicht leicht, aber in der Politik manchmal notwendig. Gegen einen hinterhältigen Dolchstoß jedoch gibt es keine Abwehrmöglichkeiten.“

- Stellungnahme nach ihrer viermaligen Niederlage bei der Neuwahl der Ministerpräsidentin im Kieler Parlament am 17. März 2005. Quellen: DER SPIEGEL, 18. März 2005, , Stand 03/07, und Tagesspiegel, 19. März 2005, , Stand 03/2007

Heide Simonis

„Ihr habt nur die Chance, mit uns zu leben. Ein Leben ohne uns wird es für Euch nicht mehr geben. Die Ibrahims, Stefanos, Marios, Laylas und Sorayas sind deutsche Realität. Ihr werdet es nicht verhindern können, dass bald ein türkischstämmiger Richter über Euch das Urteil fällt, ein pakistanischer Arzt Eure Krankheiten heilt, ein Tamile im Parlament Eure Gesetze mit verabschiedet und ein Bulgare der Bill Gates Eurer New Economy wird. Nicht Ihr werdet die Gesellschaft internationalisieren, modernisieren und humanisieren, sondern wir werden es tun – für Euch.“

- Walid Nakschbandi, über Migranten in Deutschland,

Realit

„Man höhnt und spottet über das Frankfurter Parlament in der Paulskirche, man höhnt und spottet über die damalige Revolution. Auch für uns gilt das Wort: Wohl dem, der seiner Ahnen gern gedenkt! Es waren die Ahnen des deutschen Liberalismus, die damals in der Frankfurter Paulskirche wirkten, und jedes Parlament könnte stolz sein, wenn es auf der geistigen Höhe stände, auf der einst das Frankfurter Parlament gestanden hat.“

- Gustav Stresemann, Reichstagsrede vom 26. Oktober 1916, in: Stenogr. Berichte des Reichstags Bd. 308 S. 1819-1823

Parlament

„Nach meiner persönlichen Überzeugung wäre Voigt in einem Gefängnis besser aufgehoben als in einem Parlament. Er ist jemand, der gefährlich für unser Land ist. Der für junge Leute ein verheerendes Symbol ist. Ich halte ihn wirklich für einen ganz gefährlichen Verhetzer der Jugend.“

- ''Report Mainz, 4. Oktober 2004

G

„Natürlich, das einfache Volk will keinen Krieg […] Aber schließlich sind es die Führer eines Landes, die die Politik bestimmen, und es ist immer leicht, das Volk zum Mitmachen zu bringen, ob es sich nun um eine Demokratie, eine faschistische Diktatur, um ein Parlament oder eine kommunistische Diktatur handelt. […] Das ist ganz einfach. Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr. Diese Methode funktioniert in jedem Land.“

- Interview mit Gustave Gilbert in seiner Gefängniszelle, 18. April 1946, Nürnberger Tagebuch S.270

Hermann G

„Religion ist keine Privatsache, sondern sie drängt auch immer ins öffentliche Leben und in die Gestaltung des Lebens, sonst ist sie nicht. Es gibt keinen bloß geglaubten Glauben, sondern er will gelebt sein und hat damit immer auch eine politische Dimension.“

- Thierse über das Verhältnis des Islam zu anderen Religionen, im Gespräch mit Detlev Lücke und Thorsten Wöhlert, „Das Parlament“, 18./25. Januar 2002

Religion

„Sicher ist ihnen das Wort Schumpeters bekannt, dass sich eher ein Mops einen Wurstvorrat halten kann, als dass ein Parlament darauf verzichtet, vorhandenes Geld auszugeben!“

- Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelstages am 15. Februar 1967

Franz-Josef Strau

„Sie können heute das Parlament wählen, aber die Entscheidungen, die in den Zentralen der DAX-Konzerne fallen, sind von ungleich größerer Relevanz.“

- Sahra Wagenknecht, Anm.: , Deutscher Aktienindex; Interview, 25. April 2008,

Parlament

„Wir sind kein Einwanderungsland. Wir können es nach unserer Größe und wir können es wegen unserer dichten Besiedlung nicht sein. Deshalb geht es darum, ohne Eingriffe in die Rechte des einzelnen und der Familie, ohne Verletzung der Grundsätze der Toleranz zu einer Verminderung der Ausländerzahlen zu kommen“

- im Deutschen Bundestag, "Das Parlament" vom 27. Oktober 1984

Hans-Dietrich Genscher

„Zur Demokratie gehört als notwendig erstens Homogenität und zweitens - nötigenfalls - die Ausscheidung und Vernichtung des Heterogenen.“

- Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, 3. Aufl. Berlin 1926, S. 14

Carl Schmitt

Erklärung für Parlament

Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; französisch parler ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw. Häusern besteht (siehe Einkammersystem, Zweikammersystem und Dreikammersystem). In repräsentativ-demokratischen Staaten ist es eine vom Staatsvolk gewählte und legitimierte Vertretungskörperschaft, die die gesetzgebende Gewalt (Legislative) ausübt und unter anderem die Regierung und Verwaltung (Exekutive) kontrolliert. Jedoch gibt es auch in Staaten mit nicht-demokratischem politischen System Parlamente. Jeder demokratisch verfasste Nationalstaat, ob Einheits- oder Bundesstaat, besitzt ein Parlament auf nationalstaatlicher Ebene. In Bundesstaaten gibt es zudem Parlamente auf der Ebene der Gliedstaaten, da diese Staatsqualität und somit eine beschränkte, geteilte staatsrechtliche Souveränität mit eigenem politischen System (Exekutive, Legislative und Judikative) besitzen. Im übertragenen Sinne werden auch andere politische Versammlungen mit dem Begriff Parlament bezeichnet. Diese Versammlungen stellen jedoch keine unmittelbar oder nur eingeschränkt vom Volk legitimierte Volksvertretungen dar: z. B. das Europäische Parlament der Europäischen Union (nur eingeschränkte demokratische Legitimation, da kein einheitliches, definierbares Staatsvolk als Basis der Legitimation und keine Wahlgleichheit, Fehlen des typischen Gegensatzes zwischen Regierungs- und Oppositionsfraktionen, sowie kein Besitz der vollen Gesetzgebungskompetenz und kein unmittelbares Initiativrecht) die Delegiertenversammlungen der Mitgliedstaaten internationaler Organisationen (z. B. die Parlamentarische Versammlung der OSZE oder die Generalversammlung der Vereinten Nationen) Die Vertretungsorgane der Einwohner von Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und anderen Staaten sind nach herrschender Meinung und Staatspraxis keine Parlamente mit legislativen Befugnissen im staatsrechtlichen Sinne. Dazu zählen in Deutschland die Organe der Gemeinden (z. B. Gemeinderat) sowie die für Kreise (Kreistag) und sonstige der mittelbaren Staatsverwaltung zugehörigen Körperschaften des öffentlichen Rechts tätigen Gremien. Sie sind ebendort Teil der Exekutive, da es sich bei den Kommunen insgesamt aus herrschender staatsrechtlicher Sicht lediglich um Selbstverwaltungskörperschaften innerhalb der Landesexekutive handelt.

Quelle: wikipedia.org

Parlament als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parlament hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parlament" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Parlament
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Parlament? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Parlament, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Parlament, Verwandte Suchbegriffe zu Parlament oder wie schreibtman Parlament, wie schreibt man Parlament bzw. wie schreibt ma Parlament. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Parlament. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Parlament richtig?, Bedeutung Parlament, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".