Wie schreibt man Pelz?
Wie schreibt man Pelz?
Wie ist die englische Übersetzung für Pelz?
Beispielsätze für Pelz?
Anderes Wort für Pelz?
Synonym für Pelz?
Ähnliche Wörter für Pelz?
Antonym / Gegensätzlich für Pelz?
Zitate mit Pelz?
Erklärung für Pelz?
Pelz teilen?
Pelz {m} [textil.] (ungegerbt)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Pelz
🇩🇪 Pelz
🇺🇸
Fur
Übersetzung für 'Pelz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Pelz.
Pelz English translation.
Translation of "Pelz" in English.
Scrabble Wert von Pelz: 10
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Pelz
- Im Urlaubskatalog wird ein höherer Mehrpreis verlangt, wenn man ein Einzelzimmer bucht als bei einer Doppelzimmerversion.
- Die Chinchilla hat einen weichen, faserschweren Pelz.
- Die Deckspelze hing an der Wand und schien sehr alt zu sein.
- Mein Opa hat immer seine Lieblingsdeckspelze in einem alten Schrank aufbewahrt.
- Die Deckspelze ist ein besonderer Erinnerungsstück für die Familie.
- Wir suchten nach der verlorenen Deckspelze, aber sie war nirgendwo zu finden.
- Meine Freundin hat mir ihre Lieblingsdeckspelze geschenkt.
- Die Dekoration in dem Zimmer bestand aus einer alten Deckspelze und einem antiken Schreibtisch.
- Ich erinnere mich noch an die Deckspelze, die mein Großvater immer getragen hat.
- In der Veranda hing eine alte Deckspelze, die den Sommer beschönigte.
- Die alten Möbel in dem Haus hatten eine schöne, antike Deckspelze.
- Wir haben unsere erste Deckspelze als Hochzeitsgeschenk bekommen.
- Die Handarbeit auf der Deckspelze war einfach atemberaubend.
- In der Erinnerung an unsere Urlaubsreise hing die Dekorationsdeckspelze.
- Die alte Deckspelze in der Küche zierten wir mit Schnürsennen und Stoffstücken.
- Unsere Großmutter hat uns eine liebevoll gearbeitete Deckspelze geschenkt.
- Im antiken Laden war die versteckt liegende Deckspelze ein besonderes Erbstück.
- Die traditionelle Kleidung der Dinka besteht aus Leder und Pelz.
- Der kleine Junge lernte, den Spelz richtig auszusprechen.
- Die Kinder versammelten sich, um die Geschichte von der Hexe und ihrem Spelz zu hören.
- Ich kann nicht glauben, dass du den Spelz falsch aussagst!
- Der Zauberer hielt den Spelz in seiner Hand und begann zu sprechen.
- Die Eltern ermahnten ihre Kinder, den Spelz korrekt auszusprechen.
- In dem Buch war von einem mächtigen Spelz die Rede.
- Ich habe es nicht gelernt, den Spelz richtig auszusagen.
- Der Lehrer zeigte uns, wie man den Spelz in der Sprache schreibt.
- Wir müssen den Spelz beim Namen nennen, um ihn zu aktivieren.
- Die Legende sagte, dass ein mächtiger Spelz die Welt verändern konnte.
- Der Junge versuchte, den Spelz auszusagen, aber es gelang ihm nicht.
- Die Frau erklärte uns, wie sie den Spelz in der Magie verwendete.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Pelz
- Fell
- Oberfell
- Unterfell
- Haut
- Lederhaut
- Schuppenhaare
- Felle (insgesamt)
- Tierhaar
- Haardecke
- Oberhaar
- Unterhaar
- Wolle (in manchen Tieren wie Wölfen oder Bibern)
- Fellhaut
- Haupthaut
- Leder
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Pelz
- Pelzen
- Pelze
- Pelzes
Antonym bzw. Gegensätzlich für Pelz
🙁 Es wurde kein Antonym für Pelz gefunden.
Zitate mit Pelz
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pelz" enthalten.
„Daß das Weib, wie es die Natur geschaffen und wie es der Mann gegenwärtig heranzieht, sein Feind ist und nur seine Sklavin oder seine Despotin sein kann, nie aber seine Gefährtin. Dies wird sie erst dann sein können, wenn sie ihm gleich steht an Rechten, wenn sie ihm ebenbürtig ist durch Bildung und Arbeit.“
- Venus im Pelz, Insel Verlag, 1986 Frankfurt/Main, ISBN 3-458-32169-1, S. 138.
Leopold von Sacher-Masoch
„Diejenigen, die entscheiden, sind nicht gewählt, und diejenigen, die gewählt werden, haben nichts zu entscheiden.“
- Pelzig unterhält sich, 20. Mai 2010,
Horst Seehofer
„Durch zerlumpte Kleider sieht man die kleinsten Laster; lange Röcke und Pelzmäntel verbergen alles.“
- 4. Akt, 6. Szene / Lear
William Shakespeare
„Ich bin ein Spießer im Tattoo-Pelz.“
- Stuttgarter Zeitung Nr. 242/2008 vom 16. Oktober 2008, S. 21; Anmerkung: Kretzschmar trägt am ganzen Körper großflächige Tätowierungen
Stefan Kretzschmar
„Solange wir Fleisch essen, können wir uns nicht über Pelze beschweren.“
- über Kampagnen gegen den Gebrauch von Pelzen, Stern Nr. 52/2008 vom 17. Dezember 2008, S. 127
Karl Lagerfeld
„Wenn die Laus einmal im Pelze sitzt, so ist sie schwer wieder herauszubringen.“
-
Deutsche Sprichw
Erklärung für Pelz
Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.
Felle, Pelze und Pelzwaren gehörten für lange Zeit zu den frühesten Waren des Welthandels. In Europa kam der Fernhandel erst nach der Karolingerzeit aufgrund von Impulsen aus der islamischen Welt auf. Die Jagd erfolgt vielfach durch Angehörige indigener Völker und hauptberufliche Fallensteller. Die koloniale Expansion der europäischen Mächte in Nordamerika, Nordeuropa und in Nordasien war stark vom Pelzhandel motiviert. Herstellung, Verarbeitung und Verkauf wurden von Kürschnern, Zünften, Märkten und Messeplätzen und Handelsgesellschaften organisiert. Diese wurden von den beteiligten Städten und Flächenstaaten privilegiert und politisch sowie militärisch unterstützt. Bis in das späte 17. Jahrhundert gab es in Europa Erlasse und Kleiderordnungen, die manche Pelzarten nur bestimmten Personengruppen und Ständen gestatteten.
Mit der Industrialisierung wurde zwar die Zucht zur Hauptquelle des Ausgangsprodukts, doch wurde der Pelz gegenüber anderen Warengruppen immer unbedeutender; das galt umso mehr für die Fallenstellerei. Der Handel mit den Fellen bestimmter, insbesondere vom Aussterben bedrohter Tierarten, ist aufgrund des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens und anderer Vorgaben seit den 1970er-Jahren eingeschränkt oder verboten. Viele Tierschützer und insbesondere Tierrechtler lehnen darüber hinaus die Nutzung von Pelzen ab.
Die häufigsten zur Pelzgewinnung gehaltenen Tiere sind dabei Fuchs, Iltis, Nerz, Marderhund (unter verschiedenen Namen im Handel, häufig als „Finnraccoon“), Nutria und Chinchilla. In Dänemark ist Nerz, in Finnland Fuchs das am meisten gehaltene Pelztier.
Der Markt für Pelze hat sich seit Ende des 20. Jahrhunderts erheblich nach Asien verlagert. Im Jahr 2002 lag der Gesamtwert der in der EU produzierten Pelze bei 625 Millionen Euro.
Quelle: wikipedia.org
Pelz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pelz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pelz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.