Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Periode

🇩🇪 Periode
🇺🇸 Period

Übersetzung für 'Periode' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Periode. Periode English translation.
Translation of "Periode" in English.

Scrabble Wert von Periode: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Periode

  • In der Abbauphase eines Wirtschaftszyklus folgt auf den Aufschwung eine Periode der rückläufigen Wirtschaftstätigkeit.
  • Eine geringe Abflusssumme kann auf Trockenperioden hinweisen.
  • In Trockenperioden kann das Abflussvolumen stark zurückgehen.
  • Durch eine Befragung ermittelten wir die Abgangsrate in der letzten Periode.
  • Bei starken Hitzeperioden müssen die Wälder für die Bevölkerung als wichtige Abkühlung dienen.
  • Während der Regenperiode entstehen in den Winkeln des Daches viele kleine Dränen.
  • Nach einer langen Prüfperiode wurde das Abnahmezeugnis ausgestellt und übergeben.
  • Durch die langen Dürreperioden kam es in vielen Regionen zu einem starken Schwund an wertvollen Wasserressourcen.
  • Die Abrechnungsperiode für unsere Dienstleistungen ist am Ende jedes Quartals.
  • In der aktuellen Abrechnungsperiode wurden wir nicht vollständig bezahlt, daher müssen wir Rechtsmittel in Erwägung ziehen.
  • Der Unternehmen wurde eine Frist gesetzt, bis zum Ende der nächsten Abrechnungsperiode die offenen Rechnungen zu begleichen.
  • In unserer Branche wird jede Abrechnungsperiode mit einer ausführlichen Analyse der Umsätze und des Kundenaufkommens eröffnet.
  • Der Steuerberater arbeitet daran, die Abrechnungsperiode für seine Klienten ordnungsgemäß zu bearbeiten.
  • Die Firma hat ein Problem mit der Abrechnungsperiode und vermutet Betrug durch einen ehemaligen Mitarbeiter.
  • Im Zuge der Abrechnungsperiode müssen wir unsere Preise an die Marktbedingungen anpassen.
  • Unsere Abrechnungsperiode endet am Ende des Monats, danach werden die Rechnungen per sofort fällig.
  • Die Regierung hat neue Vorschriften für die Abrechnungsperiode verabschiedet, um Steuern zu erhöhen.
  • Wir müssen den Zeitraum der Abrechnungsperiode ändern, um unseren Geschäftsmodell anzupassen.
  • In diesem Jahr endet unsere Abrechnungsperiode am 31. Dezember, danach wird ein neues Abrechnungssystem eingesetzt.
  • Das Unternehmen hat eine Regel aufgestellt, die es verhindert, dass Mitarbeiter ihre Rechte während der Abrechnungsperiode missbrauchen.
  • In unserer Branche ist der Abschluss der Abrechnungsperiode mit einer Präsentation des Erfolgs von den letzten sechs Monaten verbunden.
  • Die Abrechnungsperiode der Gesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember jedes Jahres.
  • Der Rechtsstreit über die Abrechnungsperiode dauerte Jahre an und wurde schließlich im Gerichtsurteil zugunsten der Firma entschieden.
  • Die Abrechnungsperiode für die monatliche Stromrechnung ist am Ende jedes Monats.
  • Die Abrechnungsperiode des Jahres endet am 31. Dezember.
  • Während der Abrechnungsperiode müssen alle Rechnungen eingeht werden.
  • Die Unternehmen müssen regelmäßig über die Abrechnungsperiode abrechnen.
  • Wir haben ein neues System für die Abrechnungsperiode eingeführt, das schneller und effizienter ist.
  • In der Abrechnungsperiode sollten alle Ausgaben und Einnahmen dokumentiert werden.
  • Die Steuerabrechnung muss während der Abrechnungsperiode durchgeführt werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Periode

🙁 Es wurden keine Synonyme für Periode gefunden.

Ähnliche Wörter für Periode

  • Perioden

Antonym bzw. Gegensätzlich für Periode

🙁 Es wurde kein Antonym für Periode gefunden.

Zitate mit Periode

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Periode" enthalten.

„Die Tischzeit ist die merkwürdigste Periode des Tages und vielleicht der Zweck, die Blüte des Tages. Das Frühstück ist die Knospe.“

- Fragmente

Novalis

„Die Weltgeschichte ist nicht der Boden des Glücks. Die Perioden des Glücks sind leere Blätter in ihr.“

- Vorlesungen über die Philosphie der Geschichte

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Er war eine herausragende Persönlichkeit, die in unserer rauhen Zeit, in der Periode in der sein Leben verlief, imponierte. Stalin war ein außergewöhnlich energischer, belesener und äußerst willensstarker Mann, heftig, schroff, schonungslos in der Sache, wie im Gespräch, dem selbst ich, der ich im englischen Parlament groß geworden bin, nichts entgegenzusetzen vermochte.“

- Winston Churchill

Josef Stalin

„Und wenn die Noth nicht Eisen bricht,
Das Eisen bricht die Noth.“

- Emanuel Geibel, Kriegslied. Aus: Gedichte. 2. Periode. 17. Auflage. Stuttgart: Cotta, 1867. S. 5.

Not

„Wenn ich in meinem Bild bin, bin ich mir nicht bewußt, was ich tue. Erst nach einer Periode des Vertrautwerdens sehe ich, was ich gemacht habe.“

- in Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei in Selbstzeugnissen. Rowohlt 1963. S. 63, auch in Kammerlohr, "Epochen der Kunst", Band 5; Oldenbourg Verlag 1995

Jackson Pollock

„Wenn ich mir jetzt meinen Zustand überlege und dabei hoffen darf, zwischen den Krisen - denn unglücklicherweise ist zu befürchten, dass sie von Zeit zu Zeit wiederkehren -, […] Perioden der Klarheit und der Arbeit zu haben.“

- Anfang September 1889 in Saint-Rémy, zitiert nach Matthias Arnold: Vincent van Gogh: Biographie, München (Kindler-Verlag) 1993, ISBN 3-463-40205-X

Vincent van Gogh

„Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andre. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats.“

- Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 28

Staat

Erklärung für Periode

Periode (von altgriechisch περίοδος períodos, deutsch ‚Umgang, Umlauf, Kreislauf‘) steht für: Mathematik und Physik: wiederkehrende Folge von Ziffern, siehe Dezimalbruch#Periode Abstand zwischen dem Auftreten gleicher Funktionswerte, siehe Periodische Funktion Periode (Physik), Dauer einer einzelnen Schwingung Periode (Kryptologie), Anzahl der Zeichen, nach der sich ein zur Verschlüsselung verwendetes Alphabet wiederholt Weiteres: Periode des Periodensystems, Gliederung der chemischen Elemente Periode (Musik), in sich geschlossene musikalische Grundform Periode (Verslehre), Gruppe mehrerer Kola Periode als geochronologische Einheit, siehe System (Geologie) Periode, umgangssprachlich für den Menstruationszyklus Periode in der Sprachwissenschaft, siehe Satzperiode Siehe auch: Periodikum (fortlaufendes Sammelwerk) Periodisierung (Einteilung der Geschichte in Zeitalter) Periodizität (Regelmäßigkeit eines bestimmten Ereignisses) Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Period beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel periodisch enthält

Quelle: wikipedia.org

Periode als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Periode hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Periode" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Periode
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Periode? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Periode, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Periode, Verwandte Suchbegriffe zu Periode oder wie schreibtman Periode, wie schreibt man Periode bzw. wie schreibt ma Periode. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Periode. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Periode richtig?, Bedeutung Periode, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".