Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Pfeil

🇩🇪 Pfeil
🇺🇸 Arrow

Übersetzung für 'Pfeil' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Pfeil. Pfeil English translation.
Translation of "Pfeil" in English.

Scrabble Wert von Pfeil: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Pfeil

  • Auf dem Abbiegestreifen stehen Pfeile, die die Richtung des Abbiegens anzeigen.
  • Bitte beachten Sie die Pfeile auf der Fahrbahn, um die Abbiegestelle zu finden.
  • Die Bauarbeiter bereiten sich auf den Abbruch des maroden Brückenpfeilers vor.
  • Beim Abriss der alten Brücke kam der Abbruchlöffel zum Einsatz, um die Betonpfeiler zu zertrümmern.
  • Bei der Sanierung von Brückenpfeilern wird oft das Abdichtverfahren mit Injektionsharzen verwendet.
  • Die Abhebesicherung ist ein wichtiger Pfeiler der Finanzmarktregulierung.
  • Am Ende des Bogens stand die Prallwand, wo die Bogenschützen ihre Pfeile landen lassen mussten.
  • Unser Exportwachstum in das Abnehmerland ist ein wichtiger Pfeiler unserer Wirtschaftsentwicklung.
  • Der Wurfmeister trat zurück und sah, wie der Pfeil einen harten Abprall im Kugelwald hatte.
  • Ein stabiles Fundament ist wichtig, aber die Abstützung durch Pfeiler sichert die Konstruktion.
  • Der Abwärtspfeil in der Grafik zeigt ein deutliches Nachlassen.
  • Mit dem Abwärtspfeil fällt die Wirtschaftskraft rapide um.
  • Im Chart ist ein Abwärtspfeil ersichtlich, der eine negative Entwicklung darstellt.
  • Der Abwärtspfeil in den Zahlen ist alarmierend.
  • Die Aktie verliert an Wert: ein klarer Abwärtspfeil.
  • Der Markt hat einen deutlichen Abwärtspfeil erfahren.
  • In der Statistik zeigt sich ein Abwärtspfeil, der Sorgen bereitet.
  • Die Wirtschaftszahlen geben einen deutlichen Abwärtspfeil wieder.
  • Im Diagramm ist ein Abwärtspfeil erkennbar, der auf eine negative Trend umschlägt.
  • Der Abwärtspfeil in den Daten zeigt eine negative Entwicklung.
  • Die wirtschaftliche Situation hat einen deutlichen Abwärtspfeil erfahren.
  • In der Grafik ist ein Abwärtspfeil sichtbar, der auf eine schlechte Zukunft hinweist.
  • Der Marktkurs verliert an Wert - ein klarer Abwärtspfeil.
  • Die Zahlen geben einen alarmierenden Abwärtspfeil wieder.
  • In den Statistiken zeigt sich ein Abwärtspfeil, der Bedenken aufkommen lässt.
  • Der Name "Oktogon" leitet sich von den acht Eckpfeilern ab, die es bilden.
  • In der alten Zeit wurden Äquatoriumpfeile verwendet, um die Himmelskörper zu lokalisieren.
  • Die modernen Äquatoriumpfeile sind viel genauere Instrumente als die herkömmlichen Methoden.
  • Die Polizeibeamten handelten innerhalb ihrer Amtsgewalt, als sie den Verkehrsknotenpfeiler abmontierten.
  • Die Pfeile zeigen den korrekten Anfangsanflug, den der Flieger genommen hat.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Pfeil

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pfeil gefunden.

Ähnliche Wörter für Pfeil

  • Pfeilen
  • Pfeile
  • Pfeils

Antonym bzw. Gegensätzlich für Pfeil

🙁 Es wurde kein Antonym für Pfeil gefunden.

Zitate mit Pfeil

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pfeil" enthalten.

„Alle Theorie ist grau, und nur der Wald und die Erfahrung sind grün.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 22, Heft 1, S. 1, 1846

Erfahrung

„Amors Pfeil hat Widerspitzen,
wen er traf, der lass ihn sitzen
und erduld ein wenig Schmerz!“

- . Gedichte. Göttingen: Dieterich. 1778. S. 64

Gottfried August B

„Aus der Kriegsschule des Lebens. - Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“

- Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung, Sprüche und Pfeile, 8.

St

„Bei aller Strenge des Urteils darf man nicht vergessen, dass unter hundert jungen Leuten, die geprüft werden, neunundneunzig mehr Kenntnisse besitzen, als sie durch ihre Antworten in den Prüfungen darlegen.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter

Urteil

„Damit, dass man nach den Anfängen sucht, wird man Krebs. Der Historiker sieht rückwärts, endlich glaubt er auch rückwärts.“

- Sprüche und Pfeile, 24

Friedrich Nietzsche

„Das Lebendige beansprucht nicht Macht, sondern Geltung im menschlichen Leben. Es ruht auf den drei Pfeilern der Liebe, der Arbeit und des Wissens. — Rede an den kleinen Man, Fischer Taschenbuch 6777, Frankfurt/M., Juni 1984, S. 11 (Deutsche Erstausgabe; zuerst ersch. in engl. Übersetzung: Listen Little Man, New York: Orgone Institute Press 1948)“

-

Wilhelm Reich

„Der Pfeil ist schnell, aber er fliegt nur zwei Meilen weit, weil er aufhört. Der Schritt des Menschen ist langsam, aber er kommt hundert Tagesreisen weit, weil er nicht aufhört.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 428. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Schnelligkeit

„Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit, von Neuem getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demut.“

- Friedrich Nietzsche, "Götzendämmerung", Sprüche und Pfeile, 31

Demut

„Der getretene Wurm krümmt sich. So ist es klug. Er verringert damit die Wahrscheinlichkeit, von neuem getreten zu werden. In der Sprache der Moral: Demut.“

- Sprüche und Pfeile, 31.

Friedrich Nietzsche

„Dreifach ist der Schritt der Zeit:
Zögernd kommt die Zukunft hergezogen,
Pfeilschnell ist das Jetzt entflogen,
Ewig still steht die Vergangenheit.“

- Sprüche des Konfuzius

Friedrich Schiller

„Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, auch in abgewandelter Form ("Fraget die Bäume, wie sie wachsen. Sie werden euch besser belehren als Bücher es tun.") häufig zitierter Ausspruch Pfeils, in seinen Werken zwar laut Karl Hasel ("Studien über Wilhelm Pfeil", 1982, S. 176) nicht belegbar. Pfeil schrieb den Satz jedoch eigenhändig unter sein um 1850 entstandenes Altersbildnis

Baum (Pflanze)

„Hat man sein warum? des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedem wie? - Der Mensch strebt nicht nach Glück; nur der Engländer tut das.“

- Sprüche und Pfeile, 12.

Friedrich Nietzsche

„Ich hätte gern eine Welt, in der das Ziel der Erziehung geistige Freiheit wäre und nicht darin bestünde, den Geist der Jugend in eine Rüstung zu zwängen, die ihn das ganze Leben lang vor den Pfeilen objektiver Beweise schützen soll. Die Welt braucht offene Herzen und geistige Aufgeschlossenheit, und das erreichen wir nicht durch starre Systeme, mögen sie nun alt oder neu sein.“

- Bertrand Russell, Warum ich kein Christ bin, S.15

Geist

„Ich misstraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit.“

- Sprüche und Pfeile, 26.

Friedrich Nietzsche

„Man weiß, wie es ist, wenn eine Frau eine andere tyrannisiert. Alle Qualen, die ein Mann auszuhalten hat, sind nichts im Vergleich mit den Stichelreden und Grausamkeiten, die arme Frauen von tyrannischen Geschlechtsgenossinnen sich gefallen lassen müssen - Tag für Tag bohren sie sich ihnen wie spitze Pfeile in die Seele, den armen Opfern.“

- Jahrmarkt der Eitelkeit (Vanity fair). Aus dem Englischen von (1883-1980). Leipzig: List, 1967. S. 555

William Makepeace Thackeray

„Nehmt dem Wald alles Wild und lasst ihm nur noch die Streusammler, Leseholzträger und Holzdiebe, und fürwahr, ihr habt die Poesie desselben und mit ihr den unendlichen Reiz, den er für viele hat, gänzlich vernichtet. - Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 16, Heft 2, S. 171, 1841“

-

Jagd

„Nehmt dem Walde alles Wild und laßt ihm nur noch die Streusammler, Leseholzträger und Holzdiebe, und fürwahr, ihr habt die Poesie desselben, und mit ihr den unendlichen Reiz, den er für viele hat, gänzlich vernichtet!“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Die Poesie des Waldes. Aus: Kritische Blätter für Forst- und Jagdwissenschaft. Band 16, Heft 2. Leipzig: Baumgärtner, 1841. S. 171.

Poesie

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“

- Sprüche und Pfeile, 33.

Friedrich Nietzsche

„Schaue jemandem in die Augen und du begegnest ihm.“

- Anke Maggauer-Kirsche und Walter Ludin, Pfeilspitzen, S. 10

Auge

„So bringt ein Zufall Amor oft Gelingen:
Den trifft sein Pfeil, den fängt er sich mit Schlingen. - William Shakespeare, Viel Lärm um nichts III,1“

-

Zufall

„So bringt ein Zufall Amor oft Gelingen:
Den trifft sein Pfeil, den fängt er sich mit Schlingen.“

- 3. Aufzug, 1. Szene

William Shakespeare

„So war es Mode, ein eifriger Priester Dianens zu erscheinen, sobald einmal der grüne Rock angezogen war. Jetzt ist es Mode, verächtlich die Nase zu rümpfen, wo nur von Jagen die Rede ist, mit Brillen und Regenschirmen, statt mit Büchse und Büchsenranzen in den Wald zu gehen, den für untauglich zum Forst zu erklären, welcher Gefallen an der Jagd findet.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 5, Heft 2, S. 164, 1831

Mode

„Was mich nicht umbringt, macht mich stärker.“

- Sprüche und Pfeile, 8.

Friedrich Nietzsche

„Was? du suchst? du möchtest dich verzehnfachen, verhundertfachen? du suchst Anhänger? - Suche Nullen!“

- Sprüche und Pfeile, 14.

Friedrich Nietzsche

„Wie? ist der Mensch nur ein Fehlgriff Gottes? Oder Gott nur ein Fehlgriff des Menschen?“

- Sprüche und Pfeile, 7

Friedrich Nietzsche

„Will man konservieren, muss man zur rechten Zeit reformieren.“

- Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, Kritische Blätter, Band 19, Heft 2, S. 208, 1844

Reform

Erklärung für Pfeil

Pfeil steht für: Pfeil (Geschoss), Geschoss eines Bogens oder Blasrohrs Pfeil (Symbol), Symbol in Pfeilform Pfeil (Familienname) Familienname, zu Namensträgern siehe dort Pfeil (Adelsgeschlecht), schlesisches Adelsgeschlecht Pfeil (Sternbild) des Nordhimmels Pfeil, Objekt in Mathematik und Physik, siehe Vektor Pfeil, in der Kategorientheorie Morphismen von X nach Y, siehe Morphismus Pfeil, Figur der Wappenkunde, siehe Pfeil und Bogen Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Wissenschaftsverlag Technik: Pfeil (Automarke), deutsche Automarke Pfeil (Schiff, 1864), Kanonenboot Pfeil (Schiff, 1884), Aviso Pfeil, deutsche Lokomotive, siehe LEG – Adler und Pfeil Pfeil, österreichische Lokomotive, siehe KFNB – Adler und Pfeil Pfeil, deutsches Jagdflugzeug, siehe Dornier Do 335 Pfeil, britisches Schnellboot, siehe Vosper-Klasse Siehe auch: Feil (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Pfeil als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pfeil hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pfeil" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pfeil
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Pfeil? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Pfeil, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Pfeil, Verwandte Suchbegriffe zu Pfeil oder wie schreibtman Pfeil, wie schreibt man Pfeil bzw. wie schreibt ma Pfeil. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Pfeil. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Pfeil richtig?, Bedeutung Pfeil, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".