Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Pflanze

🇩🇪 Pflanze
🇺🇸 Plant

Übersetzung für 'Pflanze' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Pflanze. Pflanze English translation.
Translation of "Pflanze" in English.

Scrabble Wert von Pflanze: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Pflanze

  • Borkum bietet aber weitaus mehr als gesunde Luft und schöne Strände: eine abwechslungsreiche Natur mit Dünen, Wald, Heide und Watt sowie eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
  • Projekttitel: Untersuchung zum pflanzenbaulichen und wirtschaftlichen Potenzial der legumen Stickstoffbindung unter Berücksichtigung der Marktentwicklung, der N-Düngerpreise, der Verfügbarkeit von PSM, der Energie- und Treibhausgas-Bilan
  • Pflanzenbauliches und wirtschaftliches Potenzial der legumen Stickstoffbindung.
  • Die Blasensträucher sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler.
  • Verbenen sind einjährige krautige Pflanzen, von denen manche Sorten aufrecht wachsen, andere kriechen.
  • Pflanzenwurzeln durchdringen den A-Horizont, um Nährstoffe aufzunehmen.
  • Der A-Horizont ist reich an organischem Material wie abgestorbenen Pflanzenteilen.
  • Die Sammler von seltenen Pflanzen benötigten spezielle Aalpässe, um in geschützte Gebiete zu gehen.
  • Fischmolche sind nachtaktiv und verbringen den Großteil des Tages versteckt in Wasserpflanzen.
  • Aaronsstab ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Aronstabgewächse gehört.
  • Die grünen Blätter des Aaronsstabs sind bei vielen Menschen als Zimmerpflanze beliebt.
  • Der Aaronsstab ist eine Pflanze, die an Feuchtgebiete und Uferzonen angepasst ist.
  • Die Abacá-Pflanze stammt ursprünglich aus den Philippinen.
  • Die Abacá-Pflanze hat große, blattförmige Blätter.
  • Die Abaka-Pflanze wächst hauptsächlich in den tropischen Regionen Südostasiens.
  • Die Fasern der Abaka-Pflanze sind besonders stark und widerstandsfähig.
  • Manilahanf wird aus den Fasern der Manilafaserpflanze gewonnen.
  • Die Abakusblume ist eine seltene und exotische Pflanze.
  • Die Abakusblume ist eine beliebte Zierpflanze für den Garten.
  • Die Variation der Temperatur beeinflusst das Pflanzenwachstum.
  • Die Variation der Pflanzenarten in diesem Garten ist beeindruckend.
  • Die Variationen der Temperatur beeinflussen das Pflanzenwachstum.
  • Die Abartigkeit der Pflanze faszinierte die Botaniker.
  • Die langsame Zersetzung von Blättern im Boden liefert Nährstoffe für Pflanzen.
  • Auf dem Abbauland finden sich zahlreiche seltene Pflanzenarten.
  • Die Abbaustadien eines Weinbergs umfassen das Pflanzen der Reben, den Anbau und die Weinlese.
  • Einige Pflanzen haben besondere Enzyme, die bestimmte Abbauprodukte abbauen können.
  • Der meiste Kohlenstoff wird in Abbaurichtung von Pflanzen aufgenommen.
  • In der Landwirtschaft ist der Abbauvorgang von Dünger wichtig für die Pflanzenentwicklung.
  • Mikroorganismen spielen eine entscheidende Rolle im Abbauprozess von abgestorbenen Pflanzenmaterialien.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Pflanze

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pflanze gefunden.

Ähnliche Wörter für Pflanze

  • Pflanzen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Pflanze

🙁 Es wurde kein Antonym für Pflanze gefunden.

Zitate mit Pflanze

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pflanze" enthalten.

„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen, eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz;“

- ''''

Zeit

„Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern wächst.“

- Robert Lembke, Das Beste aus meinem Glashaus. Seite 156.

Anerkennung

„Das Verlassen des Körpers ist EINFACH. Es ist fast unaussprechlich einfach. Es ist ZU einfach (für das Ego). Kleinkinder haben ein unentwickeltes Ego, Tiere haben fast keines, und Pflanzen erst recht nicht...und sie gehen rein&raus aus ihren Körpern, und denken sich nichts dabei.“

- ''Sven Gramatzki: Das Ego als Kontrahent (Sven, 1999, Berlin)

Spielwiese

„Das Vertrauen ist eine zarte Pflanze; ist es zerstört, so kommt es sobald nicht wieder.“

- Über Königtum und Priestertum. Rede gehalten am 10. März 1873. Aus: Fürst Bismarcks gesammelte Reden. Band I. 12. Tausend. Berlin: Siegfried Cronbach, 1895. S. 421.

Otto von Bismarck

„Die Blume ist das Lächeln der Pflanze.“

- Ausgewählte Dichtungen

Peter Hille

„Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eignen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung leider auf Deutschland beschränkt ist. zitiert in: von Otto Pflanze, Verlag C. H. Beck, München, 1997, S.608“

-

Otto von Bismarck

„Die großen Geheimnisse der Natur verbergen sich im Unscheinbaren, Unästhetischen, im Schlamm, in der faulenden Infusion, im Mist. Es ist wie eine Mahnung, daran zu denken, was wir eigentlich sind.“

- Raoul Heinrich Francé, Das Leben der Pflanze, Band 3, 1908, S. 12

Natur

„Es können nicht alle Pflanzen leben bleiben, aber es können alle zugrunde gehen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 458. Frühling und Herbst des Lü Bu We. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Pflanze

„Feuer ist kein Tier und keine Pflanze, also ist Feuer ein Fels.“

-

Die Dinos

„Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen,eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz;“

- ''''

Lachen

„Genialität ist Objektivität.“

- Willen in der Natur, Pflanzen-Physiologie

Arthur Schopenhauer

„Gewalt bringt keine Pflanze zum Wachsen. Sie reisst höchstens ihre Wurzeln aus.“

- Walter Ludin, Wo sind die Freundbilder?

Gewalt

„Ich bin eine Pflanze.“

- Joan Miró, zitiert in: Hans Platschek (Hrsg.), rowohlt Monographie, Reinbek bei Hamburg, 1993, 1090 - ISBN 3 499 50 409 X, S. 131

Pflanze

„Ich bin kein Vegetarier, weil ich Tiere liebe, sondern weil ich Pflanzen hasse.“

- Wau Holland,

Vegetarismus

„Im Garten der Selbstkritik wachsen gesunde Pflanzen.“

- Spruchweisheit

Selbstkritik

„Jeder kommende Frühling, der die Sprösslinge der Pflanzen aus dem Schoße der Erde treibt, gibt mir Erläuterung über das bange Rätsel des Todes und widerlegt meine ängstliche Besorgnis eines ewigen Schlafs.“

- Friedrich Schiller, Philosophische Briefe: Theosophie des Julius, Die Welt und das denkende Wesen

Tod

„Jeder kommende Frühling, der die Sprößlinge der Pflanzen aus dem Schoße der Erde treibt, gibt mir Erläuterung über das bange Rätsel des Todes und widerlegt meine ängstliche Besorgnis eines ewigen Schlafs.“

- Friedrich Schiller, Philosophische Briefe: Theosophie des Julius, Die Welt und das denkende Wesen

Fr

„Man veredelt die Pflanzen durch die Zucht und die Menschen durch Erziehung.“

- Émile I

Jean-Jacques Rousseau

„Rasch schlägt der Puls des jugendlichen Lebens,
Rasch schießt der Pflanze Trieb zum schlanken Kiel,
Die Jugend freut sich nur des Vorwärtsstrebens,
Versucht sich weit umher, versucht sich viel.
Der Kräfte Spielen ist drum nicht vergebens,
So kennt sie bald sich Umfang, Maß und Ziel:
Der Most, der gärend sich vom Schaum geläutert,
Er wird zum Trank, der Geist und Sinn erheitert.“

- Was wir bringen - Halle Sz. 3 / Lachesis

Johann Wolfgang von Goethe

„Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen, und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst.“

- Albert Einstein, "Völkerverständigung als Aufgabe des Rundfunks", Eröffnungsansprache der 7. Großen Deutschen Funkausstellung und Phonoschau, Berlin, Haus der Rundfunkindustrie, 22. August 1930, auf der CD "Vereehrte An- und Abwesende! Originaltonaufnahmen 1921-1951, supposé Köln 2003, ISBN 3-932513-44-4

Schamgef

„Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend - das ist's! – Friedrich Schiller, Das Höchste“

-

Wille

„Und Gott sprach weiter: »Die Erde lasse Gras hervorsprossen, samentragende Pflanzen, Fruchtbäume, die nach ihren Arten Frucht tragen, deren Samen in ihr ist, auf der Erde.« Und so wurde es.“

- Genesis 1,11

Baum (Pflanze)

„Und der erste blies seine Trompete. Und es entstand ein Hagel und Feuer, mit Blut vermischt, und es wurde zur Erde geschleudert; und ein Drittel der Erde wurde verbrannt, und ein Drittel der Bäume wurde verbrannt, und die ganze grüne Pflanzenwelt wurde verbrannt. Und der zweite Engel blies seine Trompete. Und etwas gleich einem großen mit Feuer brennenden Berg wurde ins Meer geschleudert. Und ein Drittel des Meeres wurde zu Blut; und ein Drittel der Geschöpfe im Meer, die Seelen haben, starb, und ein Drittel der Schiffe wurde zerstört“

- Offenbarung 8:7-9

Feuer

„Von andern Pflanzen unterscheiden sich Schauspieler dadurch, dass sie eintrocknen, wenn sie nicht in die Presse kommen.“

- Alfred Polgar, Kleine Schriften, Band 3. Irrlicht

Schauspieler

„Vor Jahrtausenden, als nur Wald
den Erdball umgrünte,
Lebten in kräftiger Form riesenhaft
Pflanze und Tier.
Wo sein Segen nicht schwand, nur da
Ist Leben geblieben.
Wo er gefallen, da herrscht Steppe
Und nacktes Gestein.
Nachwelt ehre den Mann, der der Forste
Gedeihen gefördert,
Denn er förderte so Leben und Heimat
auch dir. -''auf einer weiteren Tafel des Denkmals“

-

Georg Ludwig Hartig

„Vor tausend Jahren hatten die Pflanzen dieselben Formen und Farben wie heute. Aber die Menschen der damaligen Zeit - wie erstaunlich sind sie von den unsrigen verschieden!“

- Über Gesellschaft und Einsamkeit

Christian Garve

„Was bringt uns dazu, eine Seele anzunehmen? Warum nennen wir ein Tier beseelt, die Pflanze nicht?“

- Henrich Steffens, Über die wissenschaftliche Behandlung der Psychologie

Tier

„Welch ein ungeheurer Erfolg für den Naturschutz hätten die Disney-Naturfilme sein können, wenn sie nur einige Sätze über die Bedrohung der Tier- und Pflanzenwelt durch den Menschen enthalten hätten!“

- Auf den Mensch gekommen, Erfahrungen mit Leuten, München 1977, S. 348

Bernhard Grzimek

„Wenn aus einem Samen eine Pflanze herauswächst, ist dann nicht der Same zerstört, gestorben? Es ist so bei allen Dingen: jeder Tod ist eine Geburt auf der nächsten Stufe, jede Geburt ein Tod des vorangegangenen Zustandes. Martin Scherber, Aphorismen, Minden 1976, S. 13“

-

Tod

„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“

- DIE ZEIT, 24. Mai 2007, Nr. 22, S. 39f, und , 12. März 2007,

Albert Einstein

Erklärung für Pflanze

Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben. Pilze und Bakterien, die früher auch als zum Pflanzenreich gehörig betrachtet wurden, sind heute ausgeschlossen. Derzeit sind verschiedene Definitionen der Pflanzen gebräuchlich, die sich darin unterscheiden, ob bzw. welche Gruppen von Algen neben den Landpflanzen (Embryophyta) aufgenommen werden. Das Teilgebiet der Biologie, das sich aus historischen Gründen mit der Erforschung der Pflanzen einschließlich aller Algen und der Pilze befasst, ist die Botanik. 2016 waren 374.000 Pflanzenarten bekannt. Der konkrete Lebensraum einer Pflanze heißt Standort. In der Regel teilen sich verschiedene Pflanzenarten einen Standort. Nach der Zusammensetzung aller dort vorkommenden Arten werden standorttypische Pflanzengesellschaften beschrieben. Werden vorrangig die artübergreifenden Eigentümlichkeiten betrachtet (gleichartige Verteilungsmuster, Gestalt- und Wuchsformen sowie Strategien gegen vorherrschende extreme Umweltbedingungen wie Trockenheit, Kälte, Feuer etc.), spricht man von Pflanzenformationen. In Bezug auf größere geographische Räume wird die Gesamtheit aller dort lebenden Pflanzengesellschaften mit Blick auf ihre Stellung innerhalb der biologischen Systematik (Arten, Gattungen, Familien usw.) als Flora bezeichnet, während die Gesamtheit aller Pflanzenformationen Vegetation genannt wird.

Quelle: wikipedia.org

Pflanze als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pflanze hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pflanze" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pflanze
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Pflanze? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Pflanze, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Pflanze, Verwandte Suchbegriffe zu Pflanze oder wie schreibtman Pflanze, wie schreibt man Pflanze bzw. wie schreibt ma Pflanze. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Pflanze. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Pflanze richtig?, Bedeutung Pflanze, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".