Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Phi

🇩🇪 Phi
🇺🇸 Phi

Übersetzung für 'Phi' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Phi. Phi English translation.
Translation of "Phi" in English.

Scrabble Wert von Phi: 7

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Phi

  • Paläoböden (uralte Bodenhorizonte) in der gesamten stratigraphischen ... Das Solum oder der echte Boden wird durch die A- und B-Horizonte repräsentiert.
  • Die Aalmolche, auch Fischmolche genannt, bilden die einzige Gattung der Familie Amphiumidae.
  • Bedeutung und Bedeutsamkeit: Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von sprachlichem und nicht-sprachlichem Verstehen .
  • Fischmolche gehören zu den faszinierenden Amphibienarten, die sowohl an Land als auch im Wasser leben können.
  • Die Abacá-Pflanze stammt ursprünglich aus den Philippinen.
  • Die Abacá-Industrie hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaft der Philippinen.
  • In einigen Regionen der Philippinen ist Abacá ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und Tradition.
  • Die Abacá-Industrie spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen auf den Philippinen.
  • Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der natürlichen Zahlen auf die Menge der rationalen Zahlen ab.
  • Der Ordnungshomomorphismus erhält die Ordnungsrelation zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen.
  • Für jeden Ordnungshomomorphismus gilt: Wenn a kleiner als b ist, dann ist f(a) kleiner als f(b).
  • Der Ordnungshomomorphismus ordnet den Punkten auf der realen Zahlengeraden ihre entsprechenden reellen Zahlenwerte zu.
  • Der Ordnungshomomorphismus bewahrt die Ordnungsstruktur zwischen den Elementen der geordneten Mengen.
  • Ein eindeutiger Ordnungshomomorphismus existiert zwischen den natürlichen Zahlen und den ganzen Zahlen.
  • Um einen Ordnungshomomorphismus zwischen zwei geordneten Mengen zu definieren, müssen die Ordnungsrelationen beider Mengen festgelegt sein.
  • Jeder Ordnungshomomorphismus zwischen zwei geordneten Mengen ist monoton.
  • Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der reellen Zahlen auf die Menge der komplexe Zahlen ab.
  • Ein Ordnungshomomorphismus ist eine Abbildung, die die Ordnung zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen respektiert.
  • Der Ordnungshomomorphismus erhält die Ordnungsrelation zwischen den Elementen zweier geordneter Mengen und ist dabei gleichzeitig ein Homomorphismus.
  • Für jeden Ordnungshomomorphismus gibt es ein inverses Homomorphismus, das die Ordnungsrelation respektiert.
  • Der Ordnungshomomorphismus bildet die Menge der rationalen Zahlen auf die Menge der irrationale Zahlen ab.
  • Jeder Ordnungshomomorphismus transformiert die Ordnungsrelation zwischen den Elementen der geordneten Mengen auf eine äquivalente Relation.
  • Der Ordnungshomomorphismus bewahrt die Ordnungsrelation zwischen den Elementen der geordneten Mengen und ist dabei gleichzeitig eine Abbildung.
  • Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
  • Die Abbildtheorie wurde von verschiedenen Philosophen und Theoretikern weiterentwickelt.
  • Die Abbildtheorie wurde von verschiedenen Philosophen unterschiedlich interpretiert.
  • "Faszinierende Tierwelt: Die Bildüberschriften der National Geographic Fotografen"
  • Die Autorin verwendete ein Abbildungsregister, um den Lesern die Suche nach bestimmten Graphiken zu erleichtern.
  • Der Abduktivismus bezeichnet eine philosophische Denkrichtung, die von Charles S. Peirce entwickelt wurde.
  • Viele bedeutende Philosophen und Denker stammen aus dem Abendland.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Phi

🙁 Es wurden keine Synonyme für Phi gefunden.

Ähnliche Wörter für Phi

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Phi gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Phi

🙁 Es wurde kein Antonym für Phi gefunden.

Zitate mit Phi

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Phi" enthalten.

„... dass wahrhaftig das Menschengeschlecht nicht aus dem Unglück herauskommen würde, bevor ein Schlag wahrer und echter Philosophen an die Staatsverwaltung gelangte, oder dann, bevor die regierenden Kreise in den Städten durch ein göttliches Wunder ernsthaft zu philosophieren begännen.“

- Platon über seinen politischen Werdegang im 7. Brief

Platon

„? (deutsch: Wem nützt es?) - Cassius, gemäß Cicero, Philippica II, XIV, 35“

-

Lateinische Sprichw

„Aber willst du, daß wir die Gründe für und wider aufeinander prallen lassen? Vielleicht mag aus solchem Streit ein schöner Funke der Wahrheit hervorspringen.“

- Trost der Philosophie, Buch III, Prosa 12

Bo

„Ach, es ist doch ein saures Stück Brod, das Philosophieprofessorenbrod!“

- Parerga und Paralipomena II, Kapitel 5, § 68

Arthur Schopenhauer

„Ach, es ist doch ein saures Stück Brot, das Philosophieprofessorenbrot!“

- Arthur Schopenhauer, Einige Worte über den Pantheismus

Brot

„Alle Philosophie ist wahr, wenn sie zum Heiligen aufstrebt.“

- Justinus Kerner, Die Seherin von Prevorst

Philosophie

„Alle Welt hat irgend eine Metaphysik zum Zwecke der Vernunft, und sie, samt der Moral, machen die eigentliche Philosophie aus.“

- ''Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnizens und Wolf's Zeiten in Deutschland gemacht hat?, No. III, Randbemerkungen, A 196''

Immanuel Kant

„Allein ist der Mensch ein unvollkommenes Ding; er muss einen zweiten finden, um glücklich zu sein.“

- Wissen des Herzens: Gedanken und Erfahrungen des großen abendländischen Philosophen, P. Eisele, Bern/München/Wien, o.J., ISBN 3502330077

Blaise Pascal

„Alles war doch bei uns [den Deutschen, d. Verf.] nicht nur schlimmer, sondern im Kern anders und giftiger als in Italien. [...] Doch nun der Einwand, den ich mir jahrelang immer auf neue gemacht habe: überschätzte ich nicht, weil mich das selber so furchtbar traf, die Rolle des Antisemitismus innerhalb des nazistischen Systems? Nein, ich habe sie nicht überschätzt, es liegt jetzt ganz klar am Tage, daß er das Zentrum und in jeder Hinsicht das entscheidenede Moment des gesamten gebildet hat.“

- LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, 2007 ISBN 978-3-15-20149-7. S. 178

Victor Klemperer

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“

- Werke I. Schriften zur Philosophie, S. 85 u. "Das Dialogische Prinzip. Ich und Du", S. 15, 5. Aufl. Heidelberg 1984

Martin Buber

„Alles, was ihr bewundert, kann sich in dem bisschen Glut eines Dreitagefiebers auflösen.“

- Boëthius, Trost der Philosophie

Bewunderung

„Als ich noch ein junger Mann war, war die Astrologie nur das Vorrecht einiger verrückter komischer Käuze. Heutzutage ist diese Krankheit derart übermächtig geworden, daß die Massenpresse dazu verleitet wird, für das, was in den Sternen steht, Spalten zur Verfügung zu stellen. Bertrand Russell, Denker des Abendlandes - Eine Geschichte der Philosophie, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag 1991, Seite 144, ISBN 3-423-11469X“

-

Astrologie

„Also besitzen Selbstgenügen und Macht ein und dasselbe Wesen.“

- Boëthius, Trost der Philosophie

Macht

„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich […] zu machen.“

- Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen, § 16, bei

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

„Also soll das endliche Ich streben, alles was in ihm möglich ist, wirklich... zu machen.“

- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Vom Ich als Princip der Philosophie oder über das Unbedingte im menschlichen Wissen

Ich

„An die Tagliatelle gewidmetes Sonett:
Dies Gericht das Bologna ehrt,
Nicht umsonst die Fette genannt,
Liebkost den Menschen wo er es braucht,
Gibt den Muskeln Kraft und lässt den Verstand
Alles mit Philosophie nehmen,
Schmeckt, nährt und tröstet, und so sei es.“

- Lorenzo Stecchetti, Sonetten

Mensch (a-d)

„Antisemitismus als soziale, als religiös und wirtschaftlich begründete Abneigung ist zu allen Zeiten und in allen Völkern, bald hier, bald dort, bald schwächer, bald stärker, aufgetreten; ihn an sich gerade den Deutschen und ihnen allein zuzurechnen, wäre durchaus ungerecht.“

- Victor Klemperer LTI, Notizbuch eines Philologen, Reclam, Stuttgart, ISBN 978-315-20149-7, 2007, S. 179

Antisemitismus

„Armut: Beißerchen für die Zähne von Reformratten. Die Anzahl von Plänen zu ihrer Abschaffung ist gleich der Menge von Reformern, die an ihr leiden, plus der Menge von Philosophen, die nichts von ihr wissen. “

- ''Des Teufels Wörterbuch / The Devil's Dictionary''

Ambrose Bierce

„Auch dasjenige Wollen, welches das Beharren des gegenwärtigen Zustandes will, ist nur möglich durch die Vorstellung des Aufhörens dieses Zustandes, welches verabscheut wird, also durch eine doppelte Negation; ohne die Vorstellung des Aufhörens würde ein Wollen des Beharrens unmöglich sein. Es steht also fest, dass zum Wollen zunächst zweierlei nöthig ist, von denen eines der gegenwärtige Zustand ist, und zwar als Ausgangspunct.“

- Eduard von Hartmann, Philosophie des Unbewußten, Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten , A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit, IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung,

Wollen

„Auch kann ja die Kraft der Überzeugung niemals einräumen, es könne aus Nichtseiendem irgend etwas anderes als eben Nichtseiendes hervorgehen. Parmenides von Elea: Lehrgedicht: , Vers 8, zitiert in Karl Reinhardt: Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie - Aufl. 2 - Frankfurt a.M., Klostermann, 1959, Seite 41“

-

Nichts

„Aus dem Spiegel-Spiel des Gerings des Ringes ereignet sich das Dingen des Dinges.“

- Das Ding, zit. nach Hans Joachim Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie, Stuttgart: Kohlhammer 1970, S. 442

Martin Heidegger

„Barba non facit philosophum, neque vile gerere pallium. (deutsch: Ein Bart macht noch lange keinen Philosophen, auch nicht, einen billigen Mantel zu tragen. nach Aulus Gellius)“

-

Lateinische Sprichw

„Bedenke dies und präge es deinem Geiste ein, dass, wer nicht liebenswürdig ist, in Wahrheit überhaupt niemand ist im allgemeinen geselligen Verkehr.“

- Philip Stanhope Earl of Chesterfield, Briefe über die anstrengende Kunst, ein Gentleman zu werden

Geist

„Bei all seinen Fehlern und Schwächen wird ihm die Geschichte einen Ehrenplatz unter den Vorkämpfern des internationalen Proletariats sichern, mag dieser Platz auch immer bestritten werden, solange es Philister auf diesem Erdenball gibt, gleichviel ob sie die polizeiliche Nachtmütze über die langen Ohren ziehen oder ihr schlotterndes Gebein unter dem Löwenfell eines Marx zu bergen suchen.“

- Franz Mehring, in: Karl Marx - Geschichte seines Lebens, 14. Kapitel: Der Niedergang der Internationalen: 9. Nachwehen. Gesammelte Schriften, Band 3. Berlin/DDR, 1960, S. 508.

Michail Alexandrowitsch Bakunin

„Bei der Basis des Systems ist es so, dass der Unterschied zwischen einem Bundeskanzler und einer Packung Frühstücksflocken viel weniger klar ist, als an der Spitze des Systems.“

- Peter Sloterdijk , Das Philosophische Quartett vom 9. April 2006

Unterschied

„Bemüh dich nur und sei hübsch froh, der Ärger kommt schon sowieso.“

- Der Philosoph wie der Hausbesitzer, S. 876

Wilhelm Busch

„Besäße ich Texas und die Hölle, würde ich Texas verpachten und in der Hölle wohnen.“

- Philip Henry Sheridan (14.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Bildung ist für die Jungen Weisheit, für die Alten Ermutigung, für die Armen Reichtum und für die Reichen Schmuck.“

- Diogenes von Sinope gemäß Diogenes Laertius, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI, 68

Bildung

„Bist arm und bloß, Philosophie, so sagt der auf verächtlichen Gewinn bedachte Pöbel.“

- Francesco Petrarca, Das Buch der Lieder

Philosophie

„Blickt auf die Weite, die Festigkeit, die Raschheit des Himmels und hört einmal auf, Wertloses zu bewundern!“

- Boëthius, Trost der Philosophie

Himmel

Erklärung für Phi

Das Phi (griechisches Neutrum Φι, Majuskel Φ bzw. Φ {\displaystyle \Phi \,} , Minuskel φ ( φ {\displaystyle \varphi \,} ) oder ϕ ( ϕ {\displaystyle \phi \,} ), übliche Aussprache der Benennung des Buchstabens: [fi:]) ist der 21. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 500.

Quelle: wikipedia.org

Phi als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Phi hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Phi" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Phi
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Phi? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Phi, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Phi, Verwandte Suchbegriffe zu Phi oder wie schreibtman Phi, wie schreibt man Phi bzw. wie schreibt ma Phi. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Phi. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Phi richtig?, Bedeutung Phi, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".