Wie schreibt man Photovoltaik?
Wie schreibt man Photovoltaik?
Wie ist die englische Übersetzung für Photovoltaik?
Beispielsätze für Photovoltaik?
Anderes Wort für Photovoltaik?
Synonym für Photovoltaik?
Ähnliche Wörter für Photovoltaik?
Antonym / Gegensätzlich für Photovoltaik?
Zitate mit Photovoltaik?
Erklärung für Photovoltaik?
Photovoltaik teilen?
Photovoltaik {f}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Photovoltaik
🇩🇪 Photovoltaik
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Photovoltaik' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Photovoltaik.
Photovoltaik English translation.
Translation of "Photovoltaik" in English.
Scrabble Wert von Photovoltaik: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Photovoltaik
- Die Analyse des Absorptionsspektrums ist eine entscheidende Schritt bei der Entwicklung von Photovoltaik-Systemen.
- Die neue Photovoltaikanlage besteht aus abstandsarmen Modulen für maximale Energieeffizienz.
- Durch kontrollierte Abwalzung von Silicium können wir hochwertige Photovoltaikmodule herstellen.
- Die Architekten planten eine effiziente Verwendung der Dachfläche für die Photovoltaik-Anlage.
- Die Dachgaupe ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen.
- Durch die Kombination von Photovoltaik und Batterie-Technologie mit Dickschicht-Hybridtechnik können stabile Energiespeicher entwickelt werden.
- Die neue Solaranlage besteht aus 20 hochleistungsfähigen Photovoltaik-Generatoren.
- Das Einspeisemodul ist ein wichtiger Teil der Photovoltaikanlage.
- Die photochemischen Eigenschaften des Ferrirhodanids wurden untersucht, um ihre Anwendung in der Photovoltaik zu verbessern.
- Der Einsatz von Elektrolytgleichrichtern in der Photovoltaik ermöglicht eine effizientere Energieumwandlung.
- In modernen Photovoltaikanlagen wird die Elektronenkonzentration sorgfältig überwacht.
- Die Firma investiert in Forschungsprojekte zur Verbesserung der Energiegewinnung durch Photovoltaik.
- Bei der Planung einer Photovoltaikanlage ist es wichtig, die Energiestromdichte zu berücksichtigen.
- In Zukunft soll die Flächendeckung von Photovoltaikanlagen Priorität haben.
- Durch den Einsatz von Photovoltaik-Fotodetektoren kann Energie effizienter gewonnen werden.
- Die Firma entwickelt innovative Photovoltaik-Systeme mit hochleistungsfähigen Fotodetektoren.
- Der Einsatz von Photovoltaikanlagen kann den Fremdstrombezug senken und erneuerbare Energien fördern.
- In der Photovoltaik werden oft Galliumarsenid /GaAs/-Solarzellen eingesetzt.
- Die Anwendungen von Galliumarsenid /GaAs/ umfassen die Mikroelektronik, Photovoltaik und Laser-Technologie.
- Im Freigelände steht die Anlage, bestehend aus Photovoltaik-Kollektoren und einem Regenwasserspeicher.
- Die Bauarbeiten am Gebäude beinhalten auch den Einbau von Photovoltaik-Kollektoren auf dem Dach.
- In diesem Prozess werden die verfügbaren Photovoltaik-Kollektoren in einen größeren Antrieb integriert, um den Strombedarf zu decken.
- Die Photovoltaik-Kollektoren wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um.
- Die Solaranlage besteht aus mehreren Photovoltaik-Kollektoren, die den Hausstrom erzeugen.
- Die Photovoltaik-Anlage benötigt einen stabilen Auslösestrom für den Stromerzeugungsprozess.
- Die spezifische Ausstrahlung ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl geeigneter Photovoltaik-Module.
- Durch das Reduzieren des Kristallbaufehlers können wir die Leistung von Solarzellen und andere Photovoltaik-Systeme verbessern.
- Die Einstrahlung der Lichtquelle ist für die Photovoltaik sehr wichtig.
- Bei der Photovoltaik ist es wichtig, die Menge an Einstrahlung genau zu messen.
- Der Bedeckungsgrad ist entscheidend für die Energieproduktion durch Photovoltaik.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Photovoltaik
🙁 Es wurden keine Synonyme für Photovoltaik gefunden.
Ähnliche Wörter für Photovoltaik
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Photovoltaik gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Photovoltaik
🙁 Es wurde kein Antonym für Photovoltaik gefunden.
Zitate mit Photovoltaik
🙁 Es wurden keine Zitate mit Photovoltaik gefunden.
Erklärung für Photovoltaik
Unter Photovoltaik bzw. Fotovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, mittels Solarzellen in elektrische Energie. Seit 1958 wird sie in der Raumfahrt genutzt, später diente sie auch zur Energieversorgung einzelner elektrischer Geräte wie Taschenrechnern oder Parkscheinautomaten. Heute ist mit großem Abstand die netzgebundene Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen auf Dachflächen und mit Freiflächenanlagen das wichtigste Anwendungsgebiet.
Der Begriff leitet sich aus dem griechischen Wort für „Licht“ (φῶς, phos, im Genitiv: φωτός, photos) sowie aus der Einheit für die elektrische Spannung, dem Volt (nach Alessandro Volta) ab. Die Photovoltaik ist ein Teilbereich der Solartechnik, die weitere technische Nutzungen der Sonnenenergie einschließt.
Ende 2023 waren weltweit Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von ca. 1.600 GW installiert. Die Stromerzeugung aus Photovoltaik lag in diesem Jahr bei 1.628 TWh; das waren 5,5 % der weltweiten Stromerzeugung. Den größten Anteil an der Stromerzeugung hatte die Photovoltaik in Chile mit 19,9 %. Zwischen 1998 und 2015 stieg die weltweit installierte Photovoltaik-Leistung mit einer Wachstumsrate von durchschnittlich 38 % pro Jahr. Nach einer 2019 erschienenen Arbeit in Science wird erwartet, dass die installierte Leistung bis 2030 ca. 10.000 GW erreicht haben und 2050 bei 30.000 bis 70.000 GW liegen könnte. 2014 betrug der weltweite Marktanteil von kristallinen Siliziumzellen etwa 90 %. Prognosen gehen davon aus, dass Siliziumzellen auch langfristig die dominierende Photovoltaik-Technologie bleiben und gemeinsam mit Windkraftanlagen die „Arbeitspferde“ der Energiewende sein werden.
Die Internationale Energieagentur hielt 2020 fest, dass Photovoltaikanlagen, die auf guten Standorten und mit günstigen institutionellen Bedingungen errichtet werden, inzwischen die günstigste Form der Stromerzeugung der Geschichte seien. Dank der durch Massenproduktion stark gefallenen Preise der Anlagenkomponenten war damit die lange Zeit akzeptierte Einschätzung überholt, dass die Photovoltaik die teuerste Form der Stromerzeugung mittels erneuerbaren Energien sei. Bereits 2014 lagen die Stromgestehungskosten der Photovoltaik in bestimmten Regionen der Erde auf gleichem Niveau oder sogar niedriger als bei fossilen Konkurrenten. Unter Berücksichtigung externer Kosten der fossilen Stromerzeugung (d. h. Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschäden) war Solarstrom schon davor bereits konkurrenzfähig; tatsächlich waren diese Kosten jedoch nur zum Teil internalisiert.
Von 2011 bis 2017 sind die Kosten der Stromerzeugung aus Photovoltaik um fast 75 % gefallen. In den USA waren 2017 bei Solarparks bereits Vergütungen von unter 5 US-Cent/kWh (4,6 Euro-Cent/kWh) üblich; ähnliche Werte waren zu diesem Zeitpunkt unter günstigen Umständen auch in anderen Staaten möglich. In mehreren Staaten wurden 2017 in Ausschreibungen sogar Rekordwerte von 3 US-Cent/kWh (2,8 Euro-Cent/kWh) erreicht. 2020 wurden mehrere Solarparks vergeben, bei denen die Vergütung deutlich unter 2 US-Cent/kWh liegt. Das mit Stand April 2020 günstigste bezuschlagte Angebot liegt bei 1,35 US-Cent/kWh (1,25 ct/kWh) für einen Solarpark in Abu Dhabi. Das mit Stand Juni 2022 günstigste bezuschlagte Angebot liegt bei 1,04 US-Cent/kWh für einen Solarpark in Saudi-Arabien. Auch in Deutschland liegen die Stromgestehungskosten von neu errichteten Photovoltaik-Großanlagen seit 2018 niedriger als bei allen anderen fossilen oder erneuerbaren Energien.
Quelle: wikipedia.org
Photovoltaik als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Photovoltaik hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Photovoltaik" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.