Wie schreibt man Plätzchen?
Wie schreibt man Plätzchen?
Wie ist die englische Übersetzung für Plätzchen?
Beispielsätze für Plätzchen?
Anderes Wort für Plätzchen?
Synonym für Plätzchen?
Ähnliche Wörter für Plätzchen?
Antonym / Gegensätzlich für Plätzchen?
Zitate mit Plätzchen?
Erklärung für Plätzchen?
Plätzchen teilen?
Plätzchen {n} [Dt.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Plätzchen
🇩🇪 Plätzchen
🇺🇸
Cookies
Übersetzung für 'Plätzchen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Plätzchen.
Plätzchen English translation.
Translation of "Plätzchen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Plätzchen
- Meine Oma backt immer leckere Plätzchen zu Weihnachten.
- Meine Mutter hat ihre berühmten Lebkuchenplätzchen am Adventwochenende immer parat, um uns ein Weihnachtsgefühl zu vermitteln.
- Im Gassenstübli fand ich immer ein ruhiges Plätzchen zum Lesen.
- Die Gartenarchitektin half uns, unsere Terrasse in ein sonniges Picknick-Plätzchen umzugestalten.
- Sie suchte nach einem ruhigen Plätzchen im Außenbereich der Stadt.
- Wir suchten uns im Arkadenhof ein Plätzchen zum Pausieren und Essen.
- Mein Freund suchte sich auf dem Autobahnrastplatz ein ruhiges Plätzchen aus.
- Auf diese Weise kannst du deine selbstgebackenen Plätzchen in spezielles Backpapier einwickeln und als Geschenk versenden.
- Mein Opa benutzte einen alten Backpinsel, um seine Plätzchen zu überziehen.
- Beim Backen von Schokoladenplätzchen brauchst du einiges an Backpulver.
- An unserem Weihnachtsschmaus servierten wir traditionelle Weihnachtsplätzchen als Beilage zu der leckeren Backware.
- Die Prahme ist ein wunderbares Plätzchen für Picknick.
- Der Bäcker verwendet ein Holzbarrique für das Backen von Broten und Plätzchen.
- Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig zu erscheinen, um vor der Beginnzeit der Veranstaltung ein gutes Plätzchen zu ergattern.
- Bei der Herstellung von Plätzchen empfiehlt sich ein vorheriges Beschwaden.
- Wir suchten nach einem ruhigen Plätzchen und fanden ein Paradies zwischen den Betelpalmen.
- Sie suchte nach einem ruhigen Plätzchen und fand den perfekten Alkoven in der Bibliothek.
- In der Nacht kam ein riesiger Schlafmäuse und aß alle Schokoladenplätzchen.
- Die Schattenwirkung des Baums der Gartenbirne ist ein angenehmes Plätzchen.
- Die Schatten unter den Bäumen boten ein kühles Plätzchen vom Hitze des Blattwerks ab.
- Mein Großvater war berühmt für seine herzhaften Plätzchen, die er aus Butterteig backte.
- Immer wieder werden von der Bahn die Anfragen des Reisenders zu einer möglichen Reservierung für sein Lieblingsplätzchen im Zug erörtert.
- Am Abend suchten sich die Touristen an der Küste auf einer Felsbank ein ruhiges Plätzchen.
- Bei der Zubereitung meiner Schokoladenplätzchen verwendete ich eine Glasurplatte mit großem Erfolg.
- Wir haben uns ein sonniges Plätzchen am Wasserloch gesucht, wo wir das Rudelgucken der Schwäne genießen können.
- Meine Oma backt jeden Herbst traditionelle Halbbitterschokoladenplätzchen.
- Die Kinder haben an ihrem Picknickplätzchen alle gemeinsam ein Ekzem bekommen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Plätzchen
🙁 Es wurden keine Synonyme für Plätzchen gefunden.
Ähnliche Wörter für Plätzchen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Plätzchen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Plätzchen
🙁 Es wurde kein Antonym für Plätzchen gefunden.
Zitate mit Plätzchen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Plätzchen" enthalten.
„In Paris, möchte man sagen, schweben vier Städte über einander; in London macht Jeder Anspruch auf sein Plätzchen auf Gottes Erdboden, und nur Fremde, einzelne Familien, oder in ihren Mitteln sehr beschränkte Personen, bewohnen Etagen, die dann auch freilich bei der Kleinheit der Häuser wenig Bequemlichkeit darbieten.“
- Johanna Schopenhauer, Reise durch England und Schottland. Zweiter Theil. Aus: Sämmtliche Schriften, 16. Band. Leipzig: Brockhaus, 1834. S. 125.
Stadt
„In Paris, möchte man sagen, schweben vier Städte übereinander; in London macht jeder Anspruch auf sein Plätzchen auf Gottes Erdboden, und nur Fremde, einzelne Familien oder in ihren Mitteln sehr beschränkte Personen bewohnen Etagen, die dann auch freilich bei der Kleinheit der Häuser wenig Bequemlichkeit darbieten.“
- Johanna Schopenhauer, Reise durch England und Schottland
Schweben
„Mamor, Stein und Eisen bricht, aber Omas Plätzchen nicht!“
-
Deutsche Sprichw
Erklärung für Plätzchen
Als Plätzchen (bundesdeutsches Hochdeutsch), Keks (österreichisches Hochdeutsch) bzw. Guetzli oder Biskuits (Schweizer Hochdeutsch) bezeichnet man allgemein zu den Feinbackwaren gehörendes süßes Kleingebäck. Sie sind ein beliebtes Weihnachtsgebäck.
Ein anderer Sammelbegriff ist Teegebäck.
Die üblichen Formen sind runde Taler, rechteckige Schnitten, Ringe, Rauten, Makronen, Häufchen, Kipferl oder mithilfe von Ausstechformen erzeugte Figuren.
Quelle: wikipedia.org
Plätzchen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Plätzchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Plätzchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.