Wie schreibt man Plutarch?
Wie schreibt man Plutarch?
Wie ist die englische Übersetzung für Plutarch?
Beispielsätze für Plutarch?
Anderes Wort für Plutarch?
Synonym für Plutarch?
Ähnliche Wörter für Plutarch?
Antonym / Gegensätzlich für Plutarch?
Zitate mit Plutarch?
Erklärung für Plutarch?
Plutarch teilen?
Plutarch (griechischer Philosoph, Biograph und Historiker)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Plutarch
🇩🇪 Plutarch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Plutarch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Plutarch.
Plutarch English translation.
Translation of "Plutarch" in English.
Scrabble Wert von Plutarch: 11
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Plutarch
- Die Philippika des Historikers Plutarch geben uns Einblick in das Leben und die Regierungszeit Philipps II.
- In der Forschung wird oft zwischen den Philippika des Theopompus und denen des Plutarch unterschieden.
- Die Philippika des Theopompus werden oft als unvoreingenommen angesehen, während die von Plutarch als tendenziell kritischer gegenüber Philipps II. gelten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Plutarch
🙁 Es wurden keine Synonyme für Plutarch gefunden.
Ähnliche Wörter für Plutarch
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Plutarch gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Plutarch
🙁 Es wurde kein Antonym für Plutarch gefunden.
Zitate mit Plutarch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Plutarch" enthalten.
„An der Klaue erkennt man den Löwen.“
- überliefert durch Plutarch Moralia, Der Verfall der Orakel, Kapitel 3
Alk
„Armut schändet nicht.“
- nach Plutarch, Vergleichung Aristides und Cato d.Ä., Kap. 4
Deutsche Sprichw
„Das Schwierige ist schön.“
- (überliefert durch Plutarch, Erziehung, Kap. 9 und Plato, vom Staate, Buch IV, 435c)
Griechische Sprichw
„Der Anfang des rechten Lebens ist das rechte Hören.“
- Plutarch, Moralia, Über das Zuhören, Kapitel 18
H
„Der Geist ist nicht wie ein Gefäß, das gefüllt werden soll, sondern wie Holz, das entzündet werden will.“
- Plutarch, Moralia, Über das Zuhören, Kapitel 18
Geist
„Der Menge gefallen heißt den Weisen missfallen.“
- Plutarch, Moralia, Über die Erziehung der Kinder, Kapitel 9
Weisheit
„Der Tod ist das Ende aller Dinge des menschlichen Lebens, nur des Aberglaubens nicht.“
- Plutarch, Moralia
Tod
„Deutsche zerfleischen einander, und der Wahnwitz der Nation erregt das Gelächter der anderen Nationen.“
- Vorrede zu "Bemerkungen über eine schwierige Stelle des Plutarch"
Johann Gottfried Seume
„Die Kunst besteht darin, in allem den Mittelweg einzuhalten.“
- Plutarch, Moralia, Über die Erziehung der Kinder, Kapitel 9
Kunst
„Einsicht verschafft das Gute, erhält es, mehrt es und macht rechten Gebrauch davon.“
- Plutarch, Trostschrift an Apollonius
Das Gute
„Erholung ist die Würze der Arbeit.“
- Plutarch, Moralische Abhandlungen, Erziehung, 13
Arbeit
„Es ist schwer, mit dem Bauch zu argumentieren, denn der hat keine Ohren.“
- überliefert durch Plutarch, Leben des Cato
Cato d.J.
„Flet victus, victor interiit. (deutsch: Der Besiegte weint, der Sieger geht zu Grunde) - Übersetzung des griechischen κλαίει ὁ νικηθείς, ὁ δὲ νικήσας ἀπόλωλεν von Erasmus von Rotterdam, in Adagiorum chiliades 2.6.24, nach Plutarch, Leben des Demosthenes 19,1 und 21,4. Es soll eine Weissagung über Philipp von Mazedonien gewesen sein, der kurz nach seinem Sieg bei Chäronea ermordet wurde .“
-
Lateinische Sprichw
„Geh mir ein wenig aus der Sonne!“
- Diogenes von Sinope zu Alexander dem Großen auf die Frage hin, welchen Wunsch er habe; gemäß Plutarch, Leben des Alexander, 14
Sonne
„Gehe in ein Bordell und lerne, dass zwischen teurem und billigem Vergnügen kein Unterschied ist.“
- Diogenes, bei Plutarch, Über Kindererziehung, 7
Vergn
„Heureka! (dt. ''Ich hab's (gefunden)!) - Der Ausruf ist nach einer von Plutarch und Vitruv überlieferten Anekdote berühmt geworden, derzufolge Archimedes von Syrakus unbekleidet und laut »Heureka!« rufend durch die Stadt gelaufen sein soll, nachdem er in der Badewanne das nach ihm benannte »Archimedische Prinzip« entdeckt hatte.''“
-
Archimedes
„Ich bin dein böser Geist, Brutus. Bei Philippi wirst du mich wiedersehen.“
- gemäß Plutarch, Leben des Caesar, 69, 11; Caesar erscheint dem Brutus als Geist und prophezeit ihm seine Niederlage bei Philippi
Gaius Julius Caesar
„Ich kam, sah und siegte.“
- Brief an seinen Freund Matius, um den schnellen Sieg über den pontischen König Pharnax zu melden; überliefert durch Seneca d.Ä. (Suasoriae, 2, 21), Plutarch (Leben des Caesar, 50, 3) und Appian (Bürgerkriege, 2, 91). Gemäß Sueton (Divus Iulius, 37) hat Caesar diese Worte im Triumphzug nach dem pontischen Feldzug vor sich her tragen lassen.
Gaius Julius Caesar
„Man soll ebensowenig nach den Augen heiraten wie nach den Fingern.“
- Plutarch, Moralische Abhandlungen, Ehevorschriften, 24
Heirat
„Navigare necesse est. (deutsch: Seefahrt tut not.) - von Plutarch dem Pompeius zugeschrieben.“
-
Lateinische Sprichw
„Philippis me videbis! (fälschlich Ad Philippis ...; auf deutsch meist: Bei Philippi sehen wir uns wieder!) - nach Plutarch, Leben des Caesar, 69, 11“
-
Lateinische Sprichw
„Seefahrt tut not, Leben nicht.“
- gerichtet an die Mannschaft seines Schiffes, als diese wegen eines Sturmes nicht ausfahren will; zugeschrieben von Plutarch, Pompeius 50
Gnaeus Pompeius Magnus
„Sehen sollst du mich zu Philippi.“
- 4. Akt, 3. Szene / Caesars Geist; nach Plutarch, Leben des Caesar, 69, 11
William Shakespeare
„Sei bei mir, in Maßen zwar, doch verlasse mich nicht.“
- über den Wein, gemäß Plutarch Moralia, Vorschriften zur Gesundheit, Kapitel 19
Euripides
„Semper aliquid haeret. (deutsch: Es bleibt immer etwas hängen.) - nach Plutarch“
-
Lateinische Sprichw
„Wein ist unter den Getränken das nützlichste, unter den Arzneien das schmackhafteste und unter den Nahrungsmitteln das angenehmste.“
- ''Plutarch, Moralische Abhandlungen, Vorschriften zur Gesundheit, 19
Getr
„Wenn ich dir was gebe, bettelst du umso mehr. Der Erste, der seine Hand auftut, ist schuld an deiner Gemeinheit, weil er dich zum Faulenzer machte.“
- Plutarch, Königs- und Feldherrnsprüche / ein Spartaner zu einem Bettler
Faulheit
„Wäre ich nicht Alexander, wollte ich Diogenes sein.“
- ''Alexander der Große nach Diogenes' Ausspruch: "Geh mir aus der Sonne."; gemäß Plutarch, Leben des Alexander, 14 und An den unaufgeklärten Herrscher, 5''
Diogenes von Sinope
„[…] kühn mit Verleumdungen zu packen und zu beißen, so dass, auch wenn der Gebissene die Wunde behandelt, die Narbe bleibt.“
- Plutarch, Moralia, Über den Schmeichler und den Freund, Kapitel 24
Verleumdung
Erklärung für Plutarch
Plutarch (altgriechisch Πλούταρχος Ploútarchos, latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche biographische und philosophische Schriften, die seine umfassende Bildung und Gelehrsamkeit zeigen. In der griechischen Literaturgeschichte gilt Plutarch als einer der wichtigsten Vertreter des Attizismus. Sein bekanntestes Werk, die Parallelbiographien, stellt jeweils die Lebensbeschreibung eines Griechen und eines Römers vergleichend einander gegenüber.
Mitunter wird Plutarch zu den Geschichtsschreibern gerechnet, doch obwohl seine Lebensbeschreibungen oft wertvolles historisches Material enthalten, war er nicht an der Erforschung der Vergangenheit um ihrer selbst willen interessiert, sondern es ging ihm um Charakterstudien und moralische Vorbildlichkeit. Er schilderte bekannte historische Persönlichkeiten, in denen er charakterliche Vorbilder – teils auch abschreckender Art – sah. Durch die Vergleiche versuchte Plutarch das Gemeinsame und Allgemeingültige herauszuarbeiten und dem Leser die Gleichrangigkeit der historischen Leistungen von Griechen und Römern vor Augen zu stellen. Plutarchs Parallelbiographien bilden einen Höhepunkt der antiken Biographik. Als Philosoph bekannte er sich zur Tradition des Platonismus.
Quelle: wikipedia.org
Plutarch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Plutarch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Plutarch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.