Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Pop

🇩🇪 Pop
🇺🇸 Pop

Übersetzung für 'Pop' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Pop. Pop English translation.
Translation of "Pop" in English.

Scrabble Wert von Pop: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Pop

  • Der Aalpass dient dem Schutz der bedrohten Aalpopulationen.
  • Der Aalstrich kann bei der Bestimmung der Artzugehörigkeit von Aalpopulationen helfen.
  • Der Rückgang der Bienenpopulation kann das Ökosystem ernsthaft abbauen.
  • In den Sozialen Medien gibt es viele Abhänger der Pop-Gruppe.
  • Die Abholzung der Wälder hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und Tierpopulationen.
  • In der Medizin wird das Ableben von Zellen und Geweben als Apoptose bezeichnet.
  • Die wissenschaftliche Herleitung einer These ist wichtiger als ihre Popularität.
  • In den USA wurde der Appetitzügler "Fen-Phen" sehr populär, aber seine Sicherheit war umstritten.
  • Die zunehmende Populärität von Fahrrädern führte zu einer Verminderung der Kraftfahrzeuge auf den Straßen.
  • Die zunehmende Popularität des Telework führte zu einer geringeren Belastung des öffentlichen Verkehrssystems, was zur Verminderung der Schadstoffe und Energieverbrauch führt.
  • Der Fußballclub erlebte eine Abnahme in Popularität nach dem Abstieg aus der ersten Liga.
  • Die Marke erlangte Popularität, als sie in vielen Fachzeitschriften und ihren Abnehmern beworben wurde.
  • Die Böschungsrutschung hat auch Auswirkungen auf die Fischpopulation im Fluss.
  • Die Abschlusspartys werden immer mehr populär und viele Schulen bieten sie an.
  • Durch die Vergrämungswirkung auf Ungeziefer usw. kann die Population abnehmen und Schaden verhindern.
  • Die Vergrämungswirkung auf Ungeziefer usw. durch chemische Mittel kann zu einem Rückgang der Population führen.
  • Die Forscher entwickelten eine intelligente Abschussanlage zur Überwachung von Wildtierpopulationen.
  • Die Absenkung des Wasserstandes im See führte zu einem Rückgang der Wasservogelpopulation.
  • Die Meinungsforschern analysierten die Populärität verschiedener Abstimmungsparolen bei Wahlen.
  • Bei der Wahlkampagne werden oft populistische Parolen verwendet, um die Wähler zu überzeugen.
  • Die Abweichlerinnen in der Kunstbewegung erlangten bald Popularität.
  • Der Naturkundler recherchierte über Abweichungen der Tierpopulationen in verschiedenen Regionen.
  • Die Regierung sah sich gezwungen, einige unpopuläre Verwahrungen durchzuführen, um die Schulden abzubauen.
  • Die Regierung muss sich entscheiden, ob sie einige unpopuläre Verwahrungen durchführen soll oder nicht.
  • Die Kunststudentin erstellte ein Projekt über die Bedeutung von Emblemen in der Populärkultur.
  • In der Pop-Musik werden oft einfache Akkorde mit Achtelnoten verwendet.
  • Die achtkaräter Diamanteneheringe sind sehr populär unter Frauen.
  • Der Einsatz von Mikroorganismen in der Ackerbauchemie wird zunehmend populär.
  • Um die Schädlingspopulation zu reduzieren, müssen wir die Ackerschnecken bekämpfen.
  • Der Actionfilm ist einer der populärsten Filmgenres in Hollywood.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Pop

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pop gefunden.

Ähnliche Wörter für Pop

  • Pops

Antonym bzw. Gegensätzlich für Pop

🙁 Es wurde kein Antonym für Pop gefunden.

Zitate mit Pop

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pop" enthalten.

„Als Schwabe befindet man sich automatisch am anderen Ende der Popularitätsskala. Mich interessiert, woher das kommt. Im Spätmittelalter waren die Schwaben überall als verluderter, versoffener Haufen bekannt. Heute gelten wir als geizig, verbiestert, unfroh.“

- Ulrich Kienzle, über seine Pläne, ein Buch über Schwaben zu schreiben, Stern Nr. 42/2008 vom 9. Oktober 2008, S. 198; Anmerkung: Ulrich Kienzle wuchs in der schwäbischen Kleinstadt Neckargröningen auf

Geiz

„Anders als die anderen großen Legenden der Weltrevolution des zwanzigsten Jahrhunderts – Marx und Engels, Lenin, Stalin und Mao Tse-tung – war Che Guevara eben kein ausgesprochener Parteiideologe gewesen, kein langjähriger Führer unübersehbarer Volksmassen, und, trotz allem, kein Massenmörder, kein Bürokrat des Völkermords, kein Schreibtischtäter.“

- Reinhard Mohr, »Revoluzzer, Killer, Popstar«,

Che Guevara

„Auch Anarchisten kämmen nachts heimlich ihr Haar!“

- Vorwort zum Triptychon "Apachenjunge Lukas, Popel-Peter, Nomade Klaus", auf der DVD "Die besten Lieder meines Lebens", Verleih/Vertrieb: Versöhnungsrecords (Broken Silence)

Rainald Grebe

„Auch wenn ich hier nicht mehr leben wollen würde: Wir sind ganz klar eine Stuttgarter Band. Wir sind hier groß geworden, unsere Familien sind hier, unser Management auch […] und untereinander reden wir lustig schwäbisch.“

- Smudo, über Stuttgart und seine Band Die Fantastischen Vier, Play It Again - 50 Jahre Popmusik in der Region Stuttgart, S. 117, ISBN 3897354128

Management

„Das Glück besteht nicht in großen Erfolgen oder in der Sicherung des einmal Erreichten. Das Glück besteht allein in der Pflichterfüllung und darin, dass man zu dem steht, was man für richtig hält, auch wenn man dabei unterliegt.“

- Konrad Adenauer, im Gespräch mit Anneliese Poppinga, 1962

Pflicht

„Das schwerste Wort heißt nicht Popocatépetl wie der Berg in Mexiko und nicht Chichicastenango wie der Ort in Guatemala und nicht Ouagadougou wie die Stadt in Afrika. Das schwerste Wort heißt für viele: „Danke“.“

- abgedruckt in: Edmund Wild: 66-mal selber dichten. Bergedorfer Unterrichtsideen. Persen Verlag, 2005. ISBN 9783834436399. Seite 44.

Josef Reding

„Der Teufel ist jetzt weiser als vordem, er macht uns reich, nicht arm, uns zu versuchen.“

- Alexander Pope, Essays

Teufel

„Der eine ist links, der andere ist rechts. Aber vergleichbare Populisten sind Lafontaine und Le Pen schon.“

- Helmut Schmidt, in einem Interview mit der Bild am Sonntag über Oskar Lafontaine, zitiert in , 14. September 2008

Oskar Lafontaine

„Die Barbareien und ruchlosen Greueltaten der sogen. christlichen Racen, in jeder Gegend der Welt und gegen jedes Volk, das sie unterjochen konnten, finden keine Parallele in irgendeiner Ära der Weltgeschichte, bei irgendeiner Race, ob noch so wild und ungebildet, mitleidlos und schamlos.“

- ''William Howitt: Colonization and Christianity. A Popular History of the Treatment of the Natives by the Europeans in all their Colonies. London 1838, p. 9. Zitiert bei Karl Marx: Das Kapital. I. Band, VII., 24., 6. Genesis des industriellen Kapitalisten.

Welt

„Die Kunst aber, oder vielmehr die Gewandtheit, im gesellschaftlichen Tone zu sprechen, und sich überhaupt modisch zu zeigen, welche, vornehmlich wenn es Wissenschaft betrifft, fälschlich Popularität genannt wird, da sie vielmehr geputzte Seichtigkeit heißen sollte, deckt manche Armseligkeit des eingeschränkten Kopfs. Aber nur Kinder lassen sich dadurch irre leiten.“

- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 6, BA 23

Immanuel Kant

„Du kannst rennen, aber du kannst dich nicht verstecken.“

- Am Abend vor dem Kampf gegen Billy Conn. Quelle: Gregory Y. Titelman: "Random House Dictionary of Popular Proverbs and Sayings", Random House, New York 1996.

Joe Louis

„Es dürfte uns gut tun, uns manchmal daran zu erinnern, dass wir zwar in dem Wenigen, das wir wissen, sehr verschieden sein mögen, dass wir aber in unserer grenzenlosen Unwissenheit alle gleich sind.“

- Karl Popper Vermutung und Widerlegung, Band 1, S. 43

Wissen

„Es gibt keine zuverlässigeren, keinen täuschungssichereren, unkorrumpierbareren Sympathie-Indikator als die Musik. Man ist, was man hört resp. gehört hat. Und wenn einer in all den Jahren das komplett Falsche gehört hat, ist halt nichts mehr zu machen.“

- Frank Schäfer, Ich bin dann mal weg. Streifzüge durch die Pop-Kultur. Berlin, 2002. ISBN 3-89602-394-2. S. 38

Musik

„Es ist besser, wenn jeder Mensch seiner eigenen Tradition folgt. Sie im Westen haben einen jüdisch-christlichen Hintergrund, es ist besser, wenn Sie bei Ihren Wurzeln bleiben.“

- Tenzin Gyatso, auf die Frage, wie er die hohe Popularität des tibetischen Buddhismus im Westen bewertet, Der Spiegel Nr. 13/2007, S. 122

Tradition

„Es war noch Licht im Nasenloch,
Denn seine Popel lasen noch.“

- Schüttelreim

Licht

„Ich kämpfe damit […] für die Anerkennung deutschsprachiger Popmusik. […] Vom Grundgedanken her werbe ich einfach dafür, die deutsche Sprache zu nutzen. Sie ist eine sehr reiche Sprache, alle sehen das ein, außer die Deutschen selbst.“

- ''''

Laith Al-Deen

„Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren.“

- Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde

Toleranz

„In Zukunft wird jeder sein.“

- Übersetzung aus dem Englischen: Vsop.de Wikiquote. Ähnlich, aber unzutreffend 13. November 1967: [...] der Pop-Künstler Andy Warhol [...] hat prophezeit, bald würde jeder nur noch 15 Minuten lang berühmt sein.

Andy Warhol

„Irren ist menschlich, Vergeben göttlich.“

- Alexander Pope, Versuch über die Kritik

Irrtum

„Lasst Toren streiten, welche Verfassung die beste sei! Wo am besten regiert wird, dort ist die Verfassung die beste.“

- Alexander Pope, Essay über den Menschen 3

Regierung

„Man muss für immer Schluss machen mit dem Popen- und Quäkergeschwätz über den heiligen Wert des menschlichen Lebens.“

- zitiert nach Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes. Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin Verlag, Berlin 2008, S. 678.

Leo Trotzki

„Mein Gott, die Öffentlichkeit sieht in einem Popstar ständig den frauenverschlingenden Lüstling, der hinter jedem Rockzipfel her ist. Viele meiner Freunde, die ebenso wie ich im Rampenlicht stehen, leben zurückgezogen mit ihren Frauen und ihren Kindern irgendwo vor den Toren der Stadt und leben ein normales, bürgerliches Leben.“

- Simon Le Bon, »Pop Special«, 6/1985

„Mit jedem Wort stirbt ein guter Ruf.“

- Alexander Pope, The Rape of the Lock. Canto III

Ruf

„Nicht so platt wie in einer Peep Show, sondern viel versteckter. Durch die Popmusik haben die meisten ihren ersten Kontakt mit Sex.“

- Simon Le Bon auf die Frage, ob Pop-Musik sexy sei, »Pop Special«, 6/1985

Sexualit

„Obwohl er hunderte Menschenleben auf dem Gewissen hat, darunter kaltblütig liquidierte Verräter aus den eigenen Reihen, umwehte ihn stets die Aura des großen Sanftmütigen und Weitsichtigen, des souveränen Steuermanns auf hoher See, der weiß, wohin die Reise geht.“

- Reinhard Mohr, Revoluzzer, Killer, Popstar, , 8. Oktober 2007

Che Guevara

„Parmenides öffnete mir die Augen für die poetische Schönheit der Erde und des gestirnten Himmels. Er lehrte mich, sie mit einem neuen Forscherblick zu betrachten: [...]“

- Karl Raimund Popper, Die Welt des Parmenides: Der Ursprung des europäischen Denkens, hrsg. von Arne E. Petersen, übers. von Sybille Wieland u. Dieter Dunkel, Piper Verlag, München 2005. Vorwort ISBN 3-492-24071-2

Parmenides von Elea

„Partei ist der Wahnsinn der Vielen zum Vorteil von Wenigen.“

- Alexander Pope, Vermischte Gedanken

Partei

Popbeauftragter haben es die Journalisten genannt, die Begrifflichkeit hat zu Ironie und Häme geführt. Einen offiziellen Namen hat das Amt nicht, von mir aus nennen Sie es, wie Sie wollen.“

- über sein neues SPD-Vorstandsamt, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung/SPIEGEL ONLINE, 22. Juni 2003

Sigmar Gabriel

Populär kann Der nur heißen,
Der zu seinen Höhn kann reißen.“

- Gottfried Kinkel, Sinnviolen (10). Aus: Wahrheit ohne Dichtung. Biographisches Skizzenbuch von Adolph Strodtmann. 1. Band. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1850. S. 304.

H

„Sei nicht der Erste, Neues zu erfassen, der Letzte nicht, das Alte gehn zu lassen.“

- Alexander Pope, Versuch über die Kritik

Das Neue

Erklärung für Pop

Pop wird meist als Kurzwort verwendet für: Popmusik, ein Genre populärer Musik Des Weiteren ist Pop ein Kurzwort für: Pop Art, Kunstrichtung, vor allem in der Malerei und Skulptur Popkultur, kulturelle Strömung Popliteratur, nicht klar umrissene Literaturgattung Pop Ollie, Technik beim Skateboard-Fahren Pop steht für: Pop (Album), Album der irischen Rockband U2 Pop (Bezirk), Bezirk in der Provinz Namangan, Usbekistan Pop (britischer Fernsehsender), britischer Fernsehsender Pop (US-amerikanischer Fernsehsender), US-amerikanischer Fernsehsender Pop (Fernsehsendung), eine Musiksendung des Südwestfunks und des Hessischen Rundfunks von 1973 bis 1979 Pop (Namangan), Hauptort im Bezirk Pop in der Provinz Namangan, Usbekistan Pop Verlag, deutscher Verlag Pop (Jugendzeitschrift), 1966 bis 1980 erschienene deutschsprachige Musik- und Jugendzeitschrift Pop (Modezeitschrift), seit 2000 halbjährlich erscheinende englische Modezeitschrift Pop. Kultur und Kritik, seit 2012 halbjährlich erscheinende deutsche Zeitschrift Pop (Zug), ein italienischer Triebzug Pop Idol, vom britischen Fernsehsender ITV produzierter Gesangstalentwettbewerb bzw. eine Castingshow Pop TV, Sloweniens führender privater Fernsehsender Pop-Lackierung der Deutschen Bundesbahn Popreklame an öffentlichen Verkehrsmitteln, siehe Ganzreklame sowie: Monat im Maya-Kalender, siehe Haab fiktive Musikgruppe PoP! im Film Mitten ins Herz – Ein Song für dich Pop ist der Familien- oder Künstlername folgender Personen: Adrijana Pop Arsova (* 1990), nordmazedonische Leichtathletin Alina Ligia Pop (* 1995), rumänische Ruderin Anca Pop (1984–2018), rumänisch-kanadische Sängerin Aurel Pop (1921–2004), rumänischer Maler Claudiu-Lucian Pop (* 1972), rumänischer griechisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Cluj-Gherla Coriolan Pop (* 1926), rumänischer Politiker und Bürgermeister von Timișoara Denniz PoP (1963–1998), schwedischer DJ Diana Pop (* 1971), rumänische Basketballspielerin Dr. Pop (* 1982), deutscher Musikkabarettist, Stand-Up-Comedian, Moderator, Autor und Musikwissenschaftler Edina Pop (* 1941), deutsche Schlagersängerin Emil Pop (1897–1974), rumänischer Botaniker Florian Pop, rumänischer Mathematiker Gabriel Sorin Pop (* 1983), rumänischer Radrennfahrer Gheorghe Pop (* 1993), rumänischer Biathlet Iggy Pop (* 1947), US-amerikanischer Musiker Ioan Pop (* 1954), rumänischer Fechter und Sportfunktionär Ion Pop (* 1941), rumänischer Lyriker J. J. H. „Jaap“ Pop (* 1941), niederländischer Kommunalpolitiker (Bürgermeister von Haarlem) Jimmy Pop (* 1972), US-amerikanischer Sänger und Songwriter Jordan Pop-Jordanov (1925–2024), jugoslawischer bzw. nordmazedonischer Kernphysiker und Tennisspieler Josef von Pop (1848–1917), tschechisch-österreichischer Verwaltungsbeamter, Politiker und Minister Mihai Pop (* 1985), rumänischer Handballspieler Mircea M. Pop (* 1948), deutsch-rumänischer Dichter, Kritiker und Übersetzer Oktay Pop (* 1988), türkischer Fußballspieler Olivia Pop (* 1972), deutsche Sopranistin Ramona Pop (* 1977), deutsche Landespolitikerin (Berlin) (B’90/Grüne) Sever Pop (1901–1961), rumänischer Romanist und Dialektologe Simion Pop (1930–2008), Schriftsteller, Journalist und rumänischer Diplomat Simona Pop (* 1988), rumänische Fechterin Slađana Pop-Lazić (* 1988), serbische Handballspielerin und -trainerin Ștefan Pop (* 1987), rumänischer Opernsänger der Stimmlage Tenor Teodor-Adrian Pop, rumänischer Judoka Traian Pop (* 1952), rumänisch-deutscher Schriftsteller, Herausgeber und Verleger Willem Frederik Pop (1858–1931), niederländischer Minister und Offizier Yvy Pop (* 1975), deutsche Sängerin, Autorin und Radiomoderatorin Die Abkürzung POP steht für: Flughafen Puerto Plata in der Dominikanischen Republik nach dem IATA-Code Pacific Ocean Park, ehemaliger Vergnügungspark bis 1968 in Santa Monica, USA Parti ouvrier et paysan, ehemalige französische Partei Partial Order Planning, Planungsalgorithmus, siehe Ordnungsrelation Persistente organische Schadstoffe (Persistent Organic Pollutants), wie z. B. Polychlorierte Biphenyle Picture out of Picture, in der Technik die Bilddarstellungs-Funktion „Bild außer Bild“ bei Monitoren Pogo-Partei, in der Politik eine anarchistische Kleinpartei, siehe Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands Post Office Protocol, in der Netzwerktechnik ein Protokoll zum Empfang von E-Mails PowerPC Open Platform, in der Computertechnik ein Hardware-Referenzdesign Praxisorientierte Pflegediagnostik (POP), Klassifikation für ressourcenbasierte Pflegediagnosen Prostatevomeni Onomasia Proelefsis, geschützte Ursprungsbezeichnung für Lebensmittel in Griechenland, siehe Herkunftsbezeichnung Die Abkürzung PoP steht für: Package-on-Package, Verfahren zur Chip-Verkapselung in der Elektrotechnik Pay-on-Production, in der Wirtschaft die Bezahlung je produzierter Einheit Percent of Precipitation, in der Meteorologie die Niederschlagswahrscheinlichkeit Point of Presence, in der Netzwerktechnik einen einzelnen physischen Knotenpunkt Point of Purchase, in der Wirtschaft einen einzelnen Verkaufsort Power of Politics, österreichisches Browserspiel Prince of Persia, Reihe von Computerspielen Proof of purchase, in der Wirtschaft einen Kaufnachweis Siehe auch: BOP Popp Poppe

Quelle: wikipedia.org

Pop als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pop hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pop" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pop
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Pop? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Pop, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Pop, Verwandte Suchbegriffe zu Pop oder wie schreibtman Pop, wie schreibt man Pop bzw. wie schreibt ma Pop. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Pop. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Pop richtig?, Bedeutung Pop, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".