Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Porenbeton

🇩🇪 Porenbeton
🇺🇸 Aerated concrete

Übersetzung für 'Porenbeton' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Porenbeton. Porenbeton English translation.
Translation of "Porenbeton" in English.

Scrabble Wert von Porenbeton: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Porenbeton

  • Der Architekt entschied sich für den Einsatz von Luftporenbeton bei der Errichtung des neuen Gebäudes.
  • Die Eigenschaften von Luftporenbeton machen es zu einer attraktiven Alternative im Baubereich.
  • Der Bauunternehmer nutzt Luftporenbeton für die Herstellung von Wänden und Decken.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Betonen bietet Luftporenbeton einige Vorteile.
  • Die Standsicherheit des Gebäudes wird durch den Einsatz von Luftporenbeton gewährleistet.
  • In der modernen Architektur ist Luftporenbeton ein beliebter Baustoff.
  • Der Konstrukteur entschied sich für die Verwendung von Luftporenbeton bei dem Projekt.
  • Die Energieeffizienz des Gebäudes wird durch den Einsatz von Luftporenbeton erhöht.
  • Durch die Eigenschaften von Luftporenbeton kann ein höherer Brandschutz gewährleistet werden.
  • Die Herstellung von Luftporenbeton ist eine umweltfreundliche Alternative im Baubereich.
  • Bei der Erweiterung des Gebäudes wurde wiederum Luftporenbeton eingesetzt.
  • Der Eigentümer war überzeugt, dass die Verwendung von Luftporenbeton seine Investition rechtfertigt.
  • Durch den Einsatz von Luftporenbeton konnte ein niedrigeres Gewicht erreicht werden.
  • In Zukunft wird sich der Einsatz von Luftporenbeton weiterhin durchsetzen.
  • Der Ingenieur verwendete Luftporenbeton bei dem Projekt zur Herstellung eines stabilen Turmes.
  • Der Architekt entschied sich für Porenbeton bei der Konstruktion des neuen Gebäudes.
  • Porenbeton ist ein beliebter Baustoff in der modernen Architektur.
  • Die Fassade des Hauses wurde mit Porenbeton gefertigt, um eine natürliche Optik zu erzielen.
  • Porenbeton hat eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Belastung.
  • Der Ingenieur wählte Porenbeton für die Herstellung der Brückenpfeiler.
  • Durch das Verwendung von Porenbeton kann die Gebäudesicherheit erhöht werden.
  • Die Düker wurden mit Porenbeton hergestellt, um die Wasserdurchlässigkeit zu minimieren.
  • Im Gegensatz zu gewöhnlichem Beton hat Porenbeton einen hohen Luftgehalt.
  • Bei der Herstellung von Wänden kann Porenbeton verwendet werden, um eine gute Belüftung zu ermöglichen.
  • Durch das Verfüllen von Hohlräumen mit Porenbeton kann die Struktur stabilisiert werden.
  • Die Dampfbildung kann bei der Verwendung von gewöhnlichem Beton ein Problem darstellen; Porenbeton ist hierbei eine gute Alternative.
  • Der Anblick des Porenbeton-Fußbodens entspricht einem Natursteinfußboden.
  • Wegen seines hohen Gewichts kann Porenbeton nur durch spezielle Arbeitsgeräte bearbeitet werden.
  • Im Gegensatz zum gewöhnlichen Beton ist Porenbeton weniger empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen.
  • Durch das Verfüllen von Stahlbetonscheiben mit Porenbeton kann der Fertigteil stabilisiert und mechanisch belastet werden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Porenbeton

  • Gussasphalt
  • Splittbeton
  • Fertigbeton
  • Hohlpflaster
  • Porenasphalt
  • Splittsteinpflaster
  • Bitumenboden
  • Asphaltplatten
  • Spritzschotter
  • Schotterverlegung
  • Verblendplatte
  • Naturbeton
  • Betonplatten
  • Asphalt- oder Betonschotterbelag
  • Porenbeton- oder Splittaufbau

Ähnliche Wörter für Porenbeton

  • Beton
  • Mörtel
  • Zement
  • Kalksteinbeton
  • Sintern (bezieht sich auf das Verfahren zur Herstellung von Porenbeton)
  • Dämmschaum (ein moderner, umweltfreundlicher Ersatz für Porenbeton)
  • Schüttgut
  • Betonsplitt (eine Art Porenbeton mit gröberen Körnern)
  • Kaltmischbeton (eine Art Porenbeton mit einer kälteren Mischung von Zement und Wasser)
  • Feinkeramik (eine Art Porenbeton, der bei hoher Temperatur gebrannt wird)
  • Betongrund
  • Dämmstoff
  • Isolierschutz
  • Wärmedämmschaum
  • Klinkersplitt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Porenbeton

🙁 Es wurde kein Antonym für Porenbeton gefunden.

Zitate mit Porenbeton

🙁 Es wurden keine Zitate mit Porenbeton gefunden.

Erklärung für Porenbeton

Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird. Die bekanntesten Marken sind H+H Celcon sowie die beiden Marken der Xella-Gruppe Ytong und Hebel (Porenbeton-Fertigteilelemente).

Quelle: wikipedia.org

Porenbeton als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Porenbeton hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Porenbeton" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Porenbeton
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Porenbeton? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Porenbeton, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Porenbeton, Verwandte Suchbegriffe zu Porenbeton oder wie schreibtman Porenbeton, wie schreibt man Porenbeton bzw. wie schreibt ma Porenbeton. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Porenbeton. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Porenbeton richtig?, Bedeutung Porenbeton, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".