Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Positivismus

🇩🇪 Positivismus
🇺🇸 Positivism

Übersetzung für 'Positivismus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Positivismus. Positivismus English translation.
Translation of "Positivismus" in English.

Scrabble Wert von Positivismus: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Positivismus

  • Der Philosoph Ludwig Wittgenstein war ein Vertreter des Logischen Positivismus und des Funktionalismus.
  • Der Empirizismus ist eng mit dem Positivismus verwandt, einer philosophischen Richtung, die nur Fakten anerkennt.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Positivismus

🙁 Es wurden keine Synonyme für Positivismus gefunden.

Ähnliche Wörter für Positivismus

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Positivismus gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Positivismus

🙁 Es wurde kein Antonym für Positivismus gefunden.

Zitate mit Positivismus

🙁 Es wurden keine Zitate mit Positivismus gefunden.

Erklärung für Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h. von tatsächlichen, sinnlich wahrnehmbaren und überprüfbaren Befunden beschränkt werden. Diese Denkrichtung findet sich der Sache nach schon in der griechischen Antike. Als Neugründung des 19. Jahrhunderts stand sie im Gegensatz zu traditionell vorherrschenden scholastischen Sichtweisen einer Transzendentalphilosophie. Letztere behaupteten hingegen, Wissen werde durch ewig gültige – und letztlich von Gott geschaffene – Eigenschaften des Verstandes erzeugt, die Vernunft. Dies könne anhand positiver Befunde nachgewiesen werden. Der Ausdruck ‚Positivismus‘ findet sich zuerst bei Claude-Henri de Rouvroy de Saint-Simon. Im Rahmen von Erfindungen, Entdeckungen und der Erweiterung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in der Renaissance waren traditionelle, philosophisch-religiöse Erklärungsversuche schon seit längerem fragwürdig geworden. Dieser historische Befund dürfte zu der weitreichenden Forderung des Positivismus geführt haben, dass positive Befunde im Unterschied zu der bis dahin üblichen Praxis ohne theologische und metaphysische Erklärungen interpretiert werden sollten. Es entstanden in der Folge eine Reihe unterschiedlicher positivistischer Konzepte, die sich u. a. mit folgenden Philosophen verbinden: Auguste Comte (1798–1857), Hippolyte Taine (1828–1893), Jean-Marie Guyau (1854–1888), James Mill (1773–1836), Jeremy Bentham (1748–1832), John Stuart Mill (1806–1873), Charles Darwin (1809–1882), Herbert Spencer (1820–1903), Roberto Ardigò (1828–1920), Ludwig Feuerbach (1804–1872), Eugen Dühring (1833–1921), Ernst Mach (1838–1916), Ernst Laas (1837–1885), Richard Avenarius (1843–1896), Hans Vaihinger (1852–1933), Friedrich Jodl (1849–1914), Theodor Ziehen (1862–1950). Seine wichtigste Prägung hat der Ausdruck Positivismus bei Auguste Comte (1798–1857) erhalten. Er und seine Nachfolger arbeiteten seinen Ansatz bis etwa 1837 zu einem sozialwissenschaftlich-humanistischen Ansatz aus. Der mathematisch-logische Positivismus des 20. Jhd. beendete die Rolle positivistischer Ansätze in der Philosophie.

Quelle: wikipedia.org

Positivismus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Positivismus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Positivismus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Positivismus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Positivismus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Positivismus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Positivismus, Verwandte Suchbegriffe zu Positivismus oder wie schreibtman Positivismus, wie schreibt man Positivismus bzw. wie schreibt ma Positivismus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Positivismus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Positivismus richtig?, Bedeutung Positivismus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".