Wie schreibt man prägen?
Wie schreibt man prägen?
Wie ist die englische Übersetzung für prägen?
Beispielsätze für prägen?
Anderes Wort für prägen?
Synonym für prägen?
Ähnliche Wörter für prägen?
Antonym / Gegensätzlich für prägen?
Zitate mit prägen?
Erklärung für prägen?
prägen teilen?
prägen
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für prägen
🇩🇪 prägen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'prägen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for prägen.
prägen English translation.
Translation of "prägen" in English.
Beispielsätze für bzw. mit prägen
- Der Bademeister kontrollierte den Zustand der Schwimmbeckenrinnensohle nach dem täglichen Aufprägen.
- Um eine Münze zu prägen, muss man den Rand mit Hilfe einer Prägepresse abdrücken.
- Die Profis nutzten ihre Kenntnis über die richtigen Reifen, um eine angenehme Alternativkontur der Schultern zu prägen.
- Im Frühling blühen viele Pflanzen im Altwasser, die keine anderen Stellen so prägen.
- Die Anfangskennung eines Musikstücks kann den gesamten Ton einer Platte prägen.
- Die Fotografie war eine prägende Form der Animation im 19. Jahrhundert.
- Die Studie zur Resilienz von Colletia cruciata im Vergleich mit anderen Arten wurde zu einer prägenden Arbeit über die Funktion einer erfolgreichen Ankerpflanze.
- Ich bin überzeugt, dass die Annales-Schule die Zukunft der Geschichtswissenschaft prägen wird.
- In der Automobilindustrie werden Anpressvorrichtungen zum Prägen von Stoßfängern und anderen Komponenten verwendet.
- Ein guter Schneider verwendet regelmäßig sein Ritzgerät zum Prägen von Mustern.
- Die Entwicklung innovativer Antriebssysteme wird die Zukunft von Kraftfahrzeugen prägen.
- Unser Team ist überzeugt davon, dass der Anwendungsgenerator die Zukunft der Softwareentwicklung prägen wird.
- Die Arkaden prägen das Bild des historischen Viertels und sind ein wichtiger Teil seiner Identität.
- Mit der Bonsai-Schere kann ich meine Bäume perfekt prägen.
- Ich benötige eine gute Bonsai-Schere für das Prägen meiner Topfpflanzen.
- Mit der Bonsai-Schere kann ich auch die Kränze meiner Rosen prägen.
- Mit der Bonsai-Schere kann ich meine Pflanzen perfekt formen und prägen.
- Das Brandmal auf seiner Hand wird ihn für immer prägen.
- Der Gartengestalter verwendet eine Dechsel, um seine Büsche zu prägen.
- Die kulturellen Einflüsse prägen die unterschiedlichen Ausprägungen der Sprache und Literatur einer Region.
- Die Chemomorphose der Pflanze war sofort nach dem Aufprägen des chemischen Substanz sichtbar.
- Die traditionellen Holzdeckenlagen prägen das Ambiente in alten Häusern.
- Die modernen Architekturmonumente prägen das Stadtbild der Metropole.
- Die Dichtungen der Romantiker prägen das literarische Klima ihrer Zeit.
- Die Kunstinstallation zeigte eine prägende Zweigestaltigkeit zwischen Farben und Formen.
- Die Diskontpolitik der Bank kann den Geldmarkt beeinflussen und die wirtschaftliche Entwicklung prägen.
- Die Diskontpolitik kann die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes beeinflussen und prägen.
- Die Natur und der Blick vom Berg prägen unser Dorfbild.
- Die Extrusionsanlage verfügte über eine präzise gesteuerte Düse für das Aufprägen von Farben.
- Der Edelsteinschleifer machte es sich zur Aufgabe, jeden Diamant persönlich zu prägen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für prägen
🙁 Es wurden keine Synonyme für prägen gefunden.
Ähnliche Wörter für prägen
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für prägen gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für prägen
🙁 Es wurde kein Antonym für prägen gefunden.
Zitate mit prägen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "prägen" enthalten.
„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Gestalt
„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze[!] in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“
- Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Johann Wolfgang von Goethe
„Es gibt keine Absurdität, die so handgreiflich wäre, daß man sie nicht allen Menschen fest in den Kopf setzen könnte, wenn man nur schon vor ihrem sechsten Jahre, anfienge, sie ihnen einzuprägen, indem man unablässig und mit feierlichstem Ernst sie ihnen vorsagte.“
- Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena II, Kapitel 26, § 344
Absurdit
„Ich fragte mich, wie spät es wohl sei, ich hörte das Pfeifen der Züge, das bald nah, bald fern wie der Gesang eines Vogels im Wald die Entfernungen deutlich machte und mir die Weite des öden Landes beschrieb, wo der Reisende der nächsten Station entgegeneilt; und der schmale Weg, dem er folgt, wird sich seinem Gedächtnis einprägen durch die Erregung, die er neuen Orten verdankt, ungewohnten Handlungen, dem eben stattgefundenen Gespräch und dem Abschied unter der fremden Lampe, der ihm in der Stille der Nacht noch nachgeht, dem bevorstehenden Glück der Heimkehr.“
- Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
„Je stärker die Polarität und Wechselbeziehung zwischen öffentlicher und privater Sphäre sich ausprägen, desto städtischer ist, soziologisch gesehen, das Leben einer Ansiedlung.“
- Stadtstrukturen für morgen 1971, ISBN 3775700110
Justus Dahinden
„Wenn Multikulti heißt, dass wir unsere Wertmaßstäbe aufgeben sollen, dann ist Multikulti ein Irrweg. Wenn Multikulti heißt, dass Vielfalt und Vernetzung mehr denn je unser aller Leben prägen, daheim und international, dann ist Multikulti Realität. ''''“
-
Guido Westerwelle
Erklärung für prägen
Einprägen ist nach DIN 8580 ein mechanischer Vorgang eines Fertigungsverfahrens aus der Gruppe des Eindrückens, das zum Druckumformen zählt.
Quelle: wikipedia.org
prägen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von prägen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "prägen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.