Wie schreibt man Prag? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Prag? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Prag

🇩🇪 Prag
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Prag' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Prag. Prag English translation.
Translation of "Prag" in English.

Scrabble Wert von Prag: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Prag

  • Der Aalstrich ist bei jungen Aalen oft weniger ausgeprägt als bei erwachsenen Tieren.
  • Die Aasgeier haben einen ausgeprägten Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, Kadaver aus großer Entfernung zu erspüren.
  • Die Blütezeit der Abbasiden war geprägt von kulturellen, wissenschaftlichen und literarischen Errungenschaften.
  • Die Bildzeile lieferte eine prägnante Zusammenfassung des Geschehens.
  • Die prägnante Bildzeile gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt des Bildes.
  • Die Bildzeile war so knapp und prägnant, dass sie die ganze Geschichte hinter dem Bild erzählte.
  • Die prägnante Bildzeile machte das politische Statement des Bildes deutlich.
  • In der Bildüberschrift steht "Ein unvergesslicher Moment" - das Bild zeigt eine emotionale und einprägsame Szene.
  • In der Zeitung sind die Bildunterschriften meist kurz und prägnant.
  • Die Bildunterschrift ist oft kurz und prägnant.
  • Die Bildüberschriften im Online-Artikel waren kurz und prägnant.
  • Die Bildüberschriften in der Zeitung sollten informativ und prägnant sein.
  • "Die Bildüberschriften in der Zeitschrift sind knapp und prägnant."
  • Die Bildunterschriften in der Zeitung sind kurz und prägnant.
  • Der Aufbruch der Schülerinnen und Schüler zum Schullandheim war von Aufregung geprägt.
  • Das gebrochene Holzbrett hatte eine stark ausgeprägte Bruchkante.
  • Die Bruchkante des zerbrochenen Stuhls war an der unteren Ecke besonders ausgeprägt.
  • Das ABC-Profil bietet eine strukturierte Möglichkeit, sich selbst prägnant darzustellen.
  • Die Geschichte des Landes war geprägt von zahlreichen Abdankungen und Thronfolgekriegen.
  • Sein Verhalten trägt das unverkennbare Gepräge seines strengen Vaters.
  • Die historische Stadt hat ein architektonisches Gepräge, das an vergangene Zeiten erinnert.
  • Diese Familie hat ein starkes religiöses Gepräge und lebt ihren Glauben intensiv.
  • Der Film hinterlässt ein nachdenkliches Gepräge und regt zum Nachdenken an.
  • Ihre Märchenbücher sind von einem märchenhaften Gepräge und verzaubern Groß und Klein.
  • Die alte Kirche hat ein rustikales Gepräge und strahlt eine gemütliche Atmosphäre aus.
  • Seine Gedichte haben ein melancholisches Gepräge und spiegeln seine persönlichen Erfahrungen wider.
  • Die Kleidung des Stammes hat ein traditionelles Gepräge und zeigt ihre kulturelle Identität.
  • Seine Werke tragen das künstlerische Gepräge seiner Epoche und gehören zu den Meisterwerken ihrer Zeit.
  • Die Landschaft prägt das Gepräge der Region und beeinflusst das Leben der Bewohner.
  • Ihre Persönlichkeit hat ein vornehmes Gepräge und strahlt Selbstbewusstsein aus.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Prag

🙁 Es wurden keine Synonyme für Prag gefunden.

Ähnliche Wörter für Prag

  • Prags

Antonym bzw. Gegensätzlich für Prag

🙁 Es wurde kein Antonym für Prag gefunden.

Zitate mit Prag

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Prag" enthalten.

„Der Ackermann: Aller Seuchen bist du ein helfender Arzt.
Meister der Meister, der Schöpfung alleiniger Vater.
Gegenwärtig liegen vor deinem Blick alle Wege und Ziele,
Urbild der Bilder, alles Tauglichen Grundbau,
Der Reinheit der Gönner.
Du hassest den Unflat, lohnest das Edle.
Rechter Richter, du allein, du Einer,
Aus dessen Quellbereich nichts in der Welt
Jemals entrinnen kann,
Erhöre mich!“

- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, Auszug aus dem "Gebet des Ackermanns für seiner Frauen Seele", nach der Übertragung von († 1962), Prag 1943, S. 155

Johannes von Tepl

„Der Ackermann: Gott, der mein gewaltig ist und Euer, Ihm vertrau ich, daß er mich beschirme, Die verruchte Untat, die mich hinwirft, An euch streng und unerbittlich räche!“

- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 47

Johannes von Tepl

„Der Tod: Der Lust folgt Unlust, Abscheu dem Begehren.
Das ist des Lebens Lauf und Ende. Willst du
Vor Klugheit gackern, lerne das begreifen.“

- Johannes von Tepl, "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 53

Tod

„Der Tod: Sieh, wie die holden Rosen in den Gärten,
Die düftestarken Lilien blühn und welken,
Wie in den Auen gleich den bunten Blumen,
Das kräftige Würzkraut dorrt, wie Riesenstämme
Und selbst der starre Felsblock in der Wildnis,
Die mächtigen Bären, starkgewaltige Löwen
Im Düster ihrer Wüstung enden müssen.“

- "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943

Johannes von Tepl

„Es war vor allem die Gewalt gegen Kinder, die mich nicht mehr losgelassen hat. Ich habe gerichtsmedizinische Fotos von Kindern gesehen, die von ihren eigenen Eltern zu Tode gefoltert wurden, was kein Anblick ist, der Sie gut schlafen lässt. In Deutschland und Österreich müssen jährlich tausende Kinder durch ein derartiges Martyrium, bevor sie in den Himmel dürfen. Und das war der Grund warum ich zu malen begonnen habe, Ästhetik war nicht meine erste Motivation. - Gottfried Helnwein, über seine künstlerische Motivation, Angels Sleeping - The Work of Gottfried Helnwein, Katalog der Retrospektive in der Galerie Rudolfinum, Prag 2008“

-

Folter

„Farbe tragen heißt Farbe bekennen!“

- Carl Rabl auf einem Grabenbummel in Prag am 12. März 1904

Farbe

„Ich sterbe nicht als Christ, sondern als Staatsverbrecher. Mein Werk als Chef der Orpo ist nicht anerkannt worden.“

- Letzte Worte vor seiner Hinrichtung durch den Strang am 23. Oktober 1946 in Prag

Kurt Daluege

„Jede Nachricht hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.“

- Paul Watzlawick, Zweites Pragmatisches Axiom (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2008

Prag läßt nicht los. Uns beide nicht. Dieses Mütterchen hat Krallen. Da muß man sich fügen oder -. An zwei Seiten müßten wir es anzünden, am Vyšehrad und am Hradschin, dann wäre es möglich, daß wir loskommen. Vielleicht überlegst Du es Dir bis zum Karneval.“

- ''Brief an Oskar Pollak [Prag, Stempel: 20. XII. 1902], in: Briefe 1902-1024, Hrsg. Max Brod. S. Fischer Frankfurt/Main 1958. S. 14

Franz Kafka

„Weh dem Lande, wo man nicht mehr singet.“

- Gedichte, dritte, neuvermehrte und verbesserte Auflage, Wien und Prag (Franz Hans) 1810. S. 275

Johann Gottfried Seume

„Wir Prager Studenten, wir sind ein hartes Geschlecht;
Wie haben wir schneidig gefochten, nachdem wir die Nacht durchgezecht!
Noch heute nicht unterzukriegen, begegnen wir Hart auf Hart
und dreschen in jeden Durchzug die dröhnende Hakenquart!.“

- Eugen Hellsberg: Alt-Prager Studentenlokale : Wien 1987, S. 50.

Karl Hans Strobl

„Wir sind zu Ihnen gekommen, um Ihnen mitzuteilen, dass heute Ihre Ausreise [… möglich geworden ist.] Das Satzende ging im Jubel der etwa 4000 ausreisewilligen DDR-Bürger unter. - am 30. September 1989 um 18:58 Uhr auf dem Balkon der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Prag. - ZDF-Nachrichten-Sendung heute vom 30. September 1989“

-

Hans-Dietrich Genscher

„Wo man singet, laß dich ruhig nieder, […] Bösewichter haben keine Lieder.“

- Die Gesänge. Gedichte, dritte, neuvermehrte und verbesserte Auflage, Wien und Prag (Franz Hans) 1810. S. 272

Johann Gottfried Seume

Erklärung für Prag

Prag (tschechisch Praha [ˈpraɦa]; ) ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik. Mit über 1,3 Millionen Einwohnern belegt Prag den dreizehnten Rang der größten Städte der Europäischen Union und bildet die tschechische Primatstadt. Die Hauptstadt Prag ist eine der 14 Regionen Tschechiens und eine der reichsten Regionen Europas.Prag ist die historische Hauptstadt Böhmens und war eine bedeutende königliche und kaiserliche Residenzstadt im Heiligen Römischen Reich, besonders unter den Přemysliden, Luxemburgern und Habsburgern. Um 1230 wurde die seit der Frühgeschichte bewohnte Siedlung zu einer königlichen Stadt erhoben und im 14. Jahrhundert unter der Regentschaft Karls IV. zu einem politisch-kulturellen Zentrum in Europa. Mit der Karls-Universität wurde in Prag 1348 die erste Universität in Mitteleuropa gegründet. Auch das Konservatorium und die Technische Universität gehören zu den ältesten ihrer Art in Europa. Über Jahrhunderte hinweg war Prag eine Stadt, in der sich tschechische, deutsche und jüdische Kultur begegneten. Das historische Zentrum Prags ist seit 1992 von der UNESCO als eine der 14 Welterbestätten Tschechiens anerkannt. Die „Goldene Stadt“ zeigt heute ein geschlossenes, von Gotik und Barock geprägtes Stadtbild. Sehenswürdigkeiten wie die Prager Burg, die Karlsbrücke, die mittelalterliche Rathausuhr, der jüdische Friedhof oder die älteste aktive Synagoge der Welt machen die Stadt zu einem beliebten touristischen Ziel. Mit knapp neun Millionen Touristen im Jahr zählt Prag zu den 25 meistbesuchten Städten der Welt.

Quelle: wikipedia.org

Prag als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Prag hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Prag" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Prag
Schreibtipp Prag
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Prag
Prag

Tags

Prag, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Prag, Verwandte Suchbegriffe zu Prag oder wie schreibtman Prag, wie schreibt man Prag bzw. wie schreibt ma Prag. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Prag. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Prag richtig?, Bedeutung Prag, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".