Wie schreibt man Primum-non-nuocere-Prinzip?
Wie schreibt man Primum-non-nuocere-Prinzip?
Wie ist die englische Übersetzung für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Beispielsätze für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Anderes Wort für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Synonym für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Ähnliche Wörter für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Antonym / Gegensätzlich für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Zitate mit Primum-non-nuocere-Prinzip?
Erklärung für Primum-non-nuocere-Prinzip?
Primum-non-nuocere-Prinzip teilen?
Primum-non-nuocere-Prinzip {n} [med.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Primum-non-nuocere-Prinzip
🇩🇪 Primum-non-nuocere-Prinzip
🇺🇸
Primum-non-nuocere principle
Übersetzung für 'Primum-non-nuocere-Prinzip' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Primum-non-nuocere-Prinzip.
Primum-non-nuocere-Prinzip English translation.
Translation of "Primum-non-nuocere-Prinzip" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Primum-non-nuocere-Prinzip
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Primum-non-nuocere-Prinzip gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Primum-non-nuocere-Prinzip
- Vermeidungsprinzip
- Schadensverhütung
- Patientenwohl-Grundsatz
- Non-maleficence (lateinisch: "keinen Schaden anrichten")
- Prinzip der Harm-Minderung
- Schutzprinzip
- Wohltätigkeitsprinzip
- Verantwortlichkeitsgrundsatz
- Pflegeethik-Grundsatz
- Schadensbegrenzung
- Kausalitätsgesetz (in einem breiteren Sinne)
- Präventionsprinzip
- Nichtschädigungspflicht
- Konsequenzgrundsatz
- Minimalischadenprinzip
- Hinweis: Es gibt einige mögliche Überschneidungen zwischen diesen Begriffen, daher ist es wichtig, sie im Kontext in denen sie verwendet werden, zu analysieren und zu verstehen.
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Primum-non-nuocere-Prinzip
- **Kausalitätsprinzip**: Ein Grundsatz, der besagt, dass ein therapeutischer Effekt nur durch den Eingriff verursacht werden kann.
- **Minimalinterventionsprinzip**: Ein Prinzip, das die Vermeidung unnötiger Eingriffe in die körperliche Situation des Patienten betont.
- **Subjektivismus**: Eine ethische Haltung, bei der die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt werden.
- **Patientenzentriertheit**: Ein Ansatz, der den Patienten in den Mittelpunkt stellt und seine Bedürfnisse priorisiert.
- **Risiko-Benefit-Analyse**: Eine Methode, die das Verhältnis von potenziellen Nutzen und Risiken eines Eingriffs abwägt.
- **Informierten Patient**: Ein Grundsatz, der davon ausgeht, dass der Patient informiert werden muss über seine Behandlungsoptionen und deren mögliche Folgen.
- **Autonomieprinzip**: Ein Prinzip, das die Selbstbestimmung des Patienten über seine Gesundheit und Behandlung anerkennt.
- **Non-maleficence** (Nichtschaden): Ein Grundsatz, der sich auf die Vermeidung von Schaden durch medizinische Eingriffe bezieht.
- **Beneficence** (Gutes tun): Ein Prinzip, das sich auf die Förderung des Wohlergehens und der Gesundheit des Patienten bezieht.
- **Vertrauensschwelle**: Eine Grenze, bei der der Patient ein Vertrauen in den Behandler und dessen Entscheidungen setzt.
- **Patientenrechte**: Ein Grundsatz, der die Rechte und Interessen des Patienten schützt und berücksichtigt.
- **Konsensuale Ethik**: Eine ethische Haltung, bei der sich alle Beteiligten auf eine Entscheidung einigen.
Bitte beachte, dass diese Wörter möglicherweise nicht alle eine Bedeutung haben oder gebräuchlich sind.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Primum-non-nuocere-Prinzip
🙁 Es wurde kein Antonym für Primum-non-nuocere-Prinzip gefunden.
Zitate mit Primum-non-nuocere-Prinzip
🙁 Es wurden keine Zitate mit Primum-non-nuocere-Prinzip gefunden.
Erklärung für Primum-non-nuocere-Prinzip
Keine Erklärung für Primum-non-nuocere-Prinzip gefunden.
Primum-non-nuocere-Prinzip als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Primum-non-nuocere-Prinzip hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Primum-non-nuocere-Prinzip" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.