Wie schreibt man Produktionsverhältnisse?
Wie schreibt man Produktionsverhältnisse?
Wie ist die englische Übersetzung für Produktionsverhältnisse?
Beispielsätze für Produktionsverhältnisse?
Anderes Wort für Produktionsverhältnisse?
Synonym für Produktionsverhältnisse?
Ähnliche Wörter für Produktionsverhältnisse?
Antonym / Gegensätzlich für Produktionsverhältnisse?
Zitate mit Produktionsverhältnisse?
Erklärung für Produktionsverhältnisse?
Produktionsverhältnisse teilen?
Produktionsverhältnisse {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Produktionsverhältnisse
🇩🇪 Produktionsverhältnisse
🇺🇸
Production relations
Übersetzung für 'Produktionsverhältnisse' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Produktionsverhältnisse.
Produktionsverhältnisse English translation.
Translation of "Produktionsverhältnisse" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Produktionsverhältnisse
- Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Produktionsverhältnisse
🙁 Es wurden keine Synonyme für Produktionsverhältnisse gefunden.
Ähnliche Wörter für Produktionsverhältnisse
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Produktionsverhältnisse gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Produktionsverhältnisse
🙁 Es wurde kein Antonym für Produktionsverhältnisse gefunden.
Zitate mit Produktionsverhältnisse
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Produktionsverhältnisse" enthalten.
„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“
- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Karl Marx
„Die bürgerlichen Produktionsverhältnisse sind die letzte antagonistische Form des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, antagonistisch nicht im Sinn von individuellem Antagonismus, sondern eines aus den gesellschaftlichen Lebensbedingungen der Individuen hervorwachsenden Antagonismus, aber die im Schoß der bürgerlichen Gesellschaft sich entwickelnden Produktivkräfte schaffen zugleich die materiellen Bedingungen zur Lösung dieses Antagonismus. Mit dieser Gesellschaftsformation schließt daher die Vorgeschichte der menschlichen Gesellschaft ab.“
- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Karl Marx
„Eine Gesellschaftsformation geht nie unter, bevor alle Produktivkräfte entwickelt sind, für die sie weit genug ist, und neue höhere Produktionsverhältnisse treten nie an die Stelle, bevor die materiellen Existenzbedingungen derselben im Schoß der alten Gesellschaft selbst ausgebrütet worden sind. Daher stellt sich die Menschheit immer nur Aufgaben, die sie lösen kann, denn genauer betrachtet wird sich stets finden, daß die Aufgabe selbst nur entspringt, wo die materiellen Bedingungen ihrer Lösung schon vorhanden oder wenigstens im Prozeß ihres Werdens begriffen sind.“
- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9
Karl Marx
„In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. - Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 8“
-
Karl Marx
Erklärung für Produktionsverhältnisse
Produktionsverhältnisse bezeichnet als Begriff der Marxistischen Wirtschaftstheorie die gesellschaftlichen Beziehungen, welche Menschen bei der Produktion, beim Austausch, bei der Verteilung und beim Verbrauch von Produkten zum Zweck der Bedürfnisbefriedigung oder als Ware miteinander eingehen.
Ein wichtiges Merkmal dabei sind die Eigentumsverhältnisse, also wer Eigentümer der gesellschaftlichen (nicht individuellen!) Produktionsmittel ist bzw. die rechtliche oder faktische Verfügungsgewalt darüber hat. Während dem freien individuellen Schuster z. B. die Produktionsmittel wie Werkzeuge, Leder etc. selbst gehören und damit ihm auch das Produkt seiner Arbeit gehört, hat der Schuster in einer Fabrik weder Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel noch das Produkt, die Schuhe, und muss selbst seine Arbeitskraft nach Vorgaben einsetzen. Die Produktion ist eine gesellschaftliche und keine individuelle mehr. Die Entwicklung der Produktivkräfte, z. B. Mechanisierung der Schuhherstellung, kann also die Produktionsverhältnisse ändern: Der handwerkliche Schuster wird als Handwerker überwiegend untergehen und muss sich als doppelt freier Lohnarbeiter in Fabriken verdingen. Diese Entwicklung geschieht ohne absichtliche Planung oder den Willen eines Beteiligten, dieses Ziel zu erreichen.
Diese Produktionsverhältnisse und Eigentumsverhältnisse sind, da die Produktion oder Wirtschaft essenziell für den Bestand einer Gesellschaft ist, auch die wesentliche Grundlage für die Machtverteilung, die Weltanschauung oder Ideologie sowie Aspekte des Überbaus wie z. B. Recht oder Religion in der jeweiligen Gesellschaft. Deshalb unterscheidet sich auch die Urgesellschaft mit steinzeitlichen Horden von der Sklavenhaltergesellschaft, dem Feudalismus, dem Kapitalismus, Sozialismus oder Kommunismus.
Marx selbst formuliert diese hochkomplexen Verhältnisse im Vorwort „Zur Kritik der Politischen Ökonomie“ so:
"Das allgemeine Resultat, das sich mir ergab und, einmal gewonnen, meinen Studien zum Leitfaden diente, kann kurz so formuliert werden:
In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß überhaupt.
Es ist nicht das Bewußtsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewußtsein bestimmt. "
Die Bedeutung, dass die Menschen "von ihrem Willen unabhängig" diese Produktionsverhältnisse eingehen, zeigt sich darin, dass niemand den Feudalismus oder Kapitalismus als Gesellschaftssystem einzuführen oder abzuschaffen geplant hat, es sich aber sozusagen naturwüchsig, gesetzmäßig auch ohne den Willen der Menschen – ja oft gegen den Willen der Menschen entwickelt hat. Auch bei Kenntnis solcher Gesetzmäßigkeiten oder auch vorhandenem Willen, Produktions- oder gesellschaftliche Verhältnisse zu ändern, unterliegen die Menschen nach Marx unabhängig vom Willen des einzelnen Individuums evolutionären Prozessen, die zu gesellschaftlichen Revolutionen oder Umwälzungen führen. Im Vorwort zu seinem Hauptwerk Das Kapital spricht er der Kenntnis dieser Gesetzmäßigkeiten lediglich die Rolle eines Geburtshelfers zu. In diesem Sinne sind es die Änderungen und Verhältnisse an der materiellen Basis und die Produktionsverhältnisse, die Veränderungen im Überbau bewirken. Dies ist ein dialektischer Prozess im Sinne der dialektischen Entwicklung, der auch graduell zu Reformen führen kann oder zu einer Revolution.
Gemäß dem Historischen Materialismus können dann, wenn die Produktionsverhältnisse zu Fesseln der Entwicklung der Produktivkräfte werden, Revolutionen entstehen, die zu einer neuen gesellschaftlichen Produktionsweise mit gegebenenfalls neuen Produktionsverhältnissen überleiten. Nach dem Gesetz der Übereinstimmung der Produktionsverhältnisse mit dem Charakter der Produktivkräfte bilden beide eine dialektische Einheit.
Produktionsverhältnisse stellen immer eine Vielzahl unterschiedlicher Verhältnisse dar, die entsprechend der vorherrschenden Produktionsweise in der Volkswirtschaft systematisch zusammenwirken. Zu den Produktionsverhältnissen zählen:
Eigentumsverhältnisse,
Herrschaftsverhältnisse,
Arbeitsverhältnisse,
Distributionsverhältnisse,
Zirkulationsverhältnisse,
Konsumtionsverhältnisse.
Quelle: wikipedia.org
Produktionsverhältnisse als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Produktionsverhältnisse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Produktionsverhältnisse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.