Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Prozessordnung

🇩🇪 Prozessordnung
🇺🇸 Rules of procedure

Übersetzung für 'Prozessordnung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Prozessordnung. Prozessordnung English translation.
Translation of "Prozessordnung" in English.

Scrabble Wert von Prozessordnung: 16

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Prozessordnung

  • In der deutschen Zivilprozessordnung wird zwischen verschiedenen Arten von Enterbung unterschieden.
  • In der Strafprozessordnung (StPO) wird zwischen verschiedenen Arten von Fällen und deren Fallunterscheidung unterschieden.
  • In der Strafprozessordnung wird die Ausstellung einer Beschlagnahmeverfügung geregelt.
  • Die Strafprozessordnung regelt den Haftkornanteil in § 38.
  • Die Strafprozessordnung regelt die Haftfähigkeit von Beschuldigten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Prozessordnung

🙁 Es wurden keine Synonyme für Prozessordnung gefunden.

Ähnliche Wörter für Prozessordnung

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Prozessordnung gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Prozessordnung

🙁 Es wurde kein Antonym für Prozessordnung gefunden.

Zitate mit Prozessordnung

🙁 Es wurden keine Zitate mit Prozessordnung gefunden.

Erklärung für Prozessordnung

Unter einer Prozessordnung versteht man die kodifizierte Zusammenstellung von Normen, die der Regelung kontradiktorischer Gerichtsverfahren dienen. Kontradiktorisch sind solche Verfahren, in denen zwei gegeneinander agierende Parteien auftreten, die Klage- bzw. Antragstellerpartei und die beklagte Partei bzw. Antragsgegnerpartei. Kontradiktorisch sind zum einen Rechtsstreitigkeiten (Singular Rechtsstreit). Kontradiktorisch ausgestaltet und auch herkömmlich als Prozess bezeichnet ist etwa aber auch der Strafprozess, der zwar kein Rechtsstreit ist, aber traditionell verfahrensmäßig als Streitsache zweier grundsätzlich gleichberechtigter Parteien ausgestaltet ist. Fließend ist der Übergang zu Verfahrensordnungen, die zur Regelung gerichtlicher oder justizförmiger Verfahren ergangen sind, die keine Streitsachen sind, zu nennen sind hier die Verfahren der sogenannten freiwilligen Gerichtsbarkeit oder die Insolvenzordnung. Mitunter werden in solchen Verfahrensordnungen Verfahren, die grundsätzlich Streitverfahren sind, wie Ehesachen (z. B. Scheidungssachen und eheliche Güterrechtsstreitigkeiten) oder Abstammungssachen („Vaterschaftsklagen“) aus Gründen der Praktikabilität aus dem Prozessrecht ausgegliedert und dem Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstellt, mitunter wird auch eine solche Maßnahme durch den Gesetzgeber, wie bei Wohnungseigentumssachen, wieder rückgängig gemacht. In solchen Zwischenbereichen nehmen auch diese Verfahrensordnungen Züge einer Prozessordnung an. Eine Prozessordnung hat regelmäßig Vorschriften zur Zuständigkeit der Gerichte, die Einleitung und Gang des gerichtlichen Verfahrens, das Zustandekommen, die Bekanntgabe und Wirkungen der gerichtlichen Entscheidungen, die Rechtsmittel, die zwangsweise Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen, sowie meist über summarische und Eilverfahren zur vorläufigen Regelung oder Sicherung eines Zustandes zum Gegenstand. Im Falle des Strafprozesses treten noch Normen zum Eingriff in Rechte der Verfahrensbeteiligten bzw. -unterworfenen hinzu, namentlich zur Verhängung der Untersuchungshaft, der Anordnung von Beschlagnahmen, Durchsuchungen und zwangsweisen körperlichen Untersuchungen. Grundsätzlich ist in Prozessverfahren eine mündliche Verhandlung vorgeschrieben, von der in Ausnahmefällen abgesehen werden kann. Des Weiteren enthalten sie Vorschriften über die Beweisverfahren. Gelegentlich finden sich in Prozessordnungen auch Vorschriften über die Organisation der Gerichte, die ansonsten in eigenen Organisationsgesetzen enthalten sind. In den Organisationsgesetzen sind gelegentlich aber auch Vorschriften enthalten, die für die Gerichtsverfahren von Bedeutung sind, etwa über Zwangsmittel gegen Zeugen im deutschen Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) oder die Anfechtung von Justizverwaltungsakten in dessen Einführungsgesetz (EGGVG).

Quelle: wikipedia.org

Prozessordnung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Prozessordnung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Prozessordnung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Prozessordnung
Schreibtipp Prozessordnung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Prozessordnung
Prozessordnung

Tags

Prozessordnung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Prozessordnung, Verwandte Suchbegriffe zu Prozessordnung oder wie schreibtman Prozessordnung, wie schreibt man Prozessordnung bzw. wie schreibt ma Prozessordnung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Prozessordnung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Prozessordnung richtig?, Bedeutung Prozessordnung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".