Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Pub

🇩🇪 Pub
🇺🇸 Pub

Übersetzung für 'Pub' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Pub. Pub English translation.
Translation of "Pub" in English.

Scrabble Wert von Pub: 3

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Pub

  • Berichterstattung mit Publikumsbeteiligung und Social Media Inhalten anreichern - wie es funktioniert.
  • Publikumsbeteiligung im Journalismus: Handbuch für Wissenschaft und Studium.
  • Publikumsbeteiligung – wie weit geht sie?
  • Publikumsbeteiligung im Journalismus ist in Mode – aber was tun Medien wirklich, um ihre Nutzer einzubinden? Ein Forscherteam aus den USA ist dieser Frage nachgegangen und hat dazu Journalisten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich,.
  • Was bedeutet Publikumsbeteiligung für die Medien? .
  • Wie das Forscherteam feststellt, besteht die häufigste Form der Publikumsbeteiligung in der Bereitstellung einer digitalen Plattform, auf der Nutzerkommentare veröffentlicht werden – ein Feedback-Mechanismus, der nicht neu, aber durch Technologie einfache
  • Einige befragte Redakteure und Journalisten sehen Publikumsbeteiligung als ein Mittel, Leser zur Teilnahme zu bewegen, sei es an persönlichen Dialogen, die von der Redaktion veranstaltet werden, oder an der Berichterstattung.
  • Publikumsbeteiligung ist schwierig .
  • Die meisten Interviewpartner verstehen aber unter Publikumsbeteiligung, dass die Nutzer auf Nachrichteninhalte reagieren und nicht, dass sie an der Auswahl und Gestaltung der Nachrichten mitwirken.
  • Publikumsbeteiligung macht jeden Auftritt besser und unterhaltsamer.
  • Deshalb sage ich immer, dass jede Rede mit irgendeiner Form der Publikumsbeteiligung besser und aufregender wird.
  • Die Komikerin auf der Bühne hat es geschafft, das ganze Publikum zum Gacki machen zu bringen.
  • In der Theateraufführung gab es eine Szene, die das gesamte Publikum zum Gacki machen brachte.
  • Die Improvisationsgruppe macht es zu ihrer Mission, ihr Publikum zum Gacki machen zu bringen.
  • Die Sambaschule beeindruckte das Publikum mit ihren aufwändigen Kostümen und ihrer Samba-Performance.
  • Der abartige Humor des Comedians polarisierte das Publikum.
  • Der Moderator machte einen humorvollen Vorgriff auf die nächsten Programmpunkte und erheiterte das Publikum.
  • Die Sängerin sorgte mit einem Vorgriff auf das zukünftige Repertoire für Begeisterung beim Publikum.
  • Das musikalische Wiederholungszeichen dient dazu, die Aufmerksamkeit des Publikums auf einen bestimmten Teil des Songs zu lenken.
  • Die Abendvorstellung war ein großer Erfolg beim Publikum.
  • Mit seinen waghalsigen Sprüngen beeindruckte der rasanter Skifahrer das Publikum.
  • Mit seinen schnellen und präzisen Schwüngen begeisterte der rasanter Skifahrer das Publikum.
  • Der neue Sender versucht, ein breites Publikum anzusprechen, aber einige andere Sender wollen sein Signal abfunken.
  • Nachdem das Konzert vorbei war, blieb nur noch der Abgesang in den Ohren des Publikums.
  • Der Staatsmann unterzeichnete den Friedens- und Freundschaftstraktat mit der Nachbarrepublik.
  • Durch die Ablaufblende wird das Publikum nicht mit langweiligen Dialogen belastet.
  • Der Verlag entschied sich gegen eine Publikation aufgrund einer Zurückweisung des Manuskripts.
  • Die Missbilligung durch das Fachpublikum ist für den Autor ein Ansporn, sich weiterzuentwickeln.
  • Die Forscher legen als Abnahmekriterium einen bestimmten Ertrag in den wissenschaftlichen Publikationen fest.
  • Der Vorsitzende einer Delegation traf sich mit dem Präsidenten der Republik.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Pub

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pub gefunden.

Ähnliche Wörter für Pub

  • Pubs

Antonym bzw. Gegensätzlich für Pub

🙁 Es wurde kein Antonym für Pub gefunden.

Zitate mit Pub

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pub" enthalten.

„ [...] danach kommen Lübeck und Kiel. Und das Publikum erwartet die gleiche Leistung und den gleichen Glanz wie in New York. Wir können dort nicht mit halber Kraft auftreten, nur weil wir in einer unglamourösen Mehrzweckhalle spielen.“

- Max Raabe, auf die Frage, ob es eine Steigerung gibt zu Auftritten in der Carnegie Hall in New York, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Publikum

„Alle Punkte erringt, der das Nützliche mit dem Angenehmen verbindet.“

- De arte poetica, 343; gemeint ist "Wer das Publikum gleichzeitig erfreut und belehrt, erhält den meisten Beifall."

Horaz

„Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät.“

- Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott

Denken

„An der miserablen Qualität unserer Theater ist nicht das Publikum schuld.“

- Briefe, 7. November 1888

Anton Tschechow

„Auf seinem Misthaufen ist der Hahn König.“

- nach Publilius Syrus

Deutsche Sprichw

„Bis dat, qui cito dat. (deutsch: Zwei mal gibt, wer schnell gibt.) - Publilius Syrus, sententiae 64“

-

Lateinische Sprichw

„Das Publicum beklatscht ein Feuerwerk, aber keinen Sonnen-Aufgang.“

- Friedrich Hebbel, Sämtliche Werke: Tagebücher, 1. Band. 874 (1837). Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Zweite Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 3. unv. Auflage. Berlin: Behr, 1905. S. 191.

Publikum

„Das Publikum ist eine Kuh,
Die grast und grast nur immer zu.“

- David Friedrich Strauß, Das lesende Publikum. In: Gesammelte Schriften, Band 12: Poetisches Gedenkbuch. Gedichte aus dem Nachlasse. Hrsg. von Eduard Zeller. Bonn: Strauß, 1877. S. 162.

Publikum

„Das Publikum ist wunderbar nachsichtig. Es verzeiht alles außer Genie.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Oscar Wilde

„Das Publikum verwechselt leicht den, welcher im Trüben fischt, mit dem, welcher aus der Tiefe schöpft.“

- II, 1. Aph 262

Friedrich Nietzsche

„Das Publikum, das ist ein Mann,
Der Alles weiß und gar nichts kann.“

- Das Publikum. In: Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte. Hrsg. von Gustav Schwab. 3. Auflage. Leipzig: Weidmann, 1848. S. 474.

Ludwig Robert

„Das Publikum, das ist ein Mann,
Der alles weiß und gar nichts kann.“

- Ludwig Robert, Das Publikum. In: Fünf Bücher deutscher Lieder und Gedichte. Hrsg. von Gustav Schwab. 3. Auflage. Leipzig: Weidmann, 1848. S. 474.

Wissen

„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn Mittelmäßigkeit zu ihm spricht.“

- Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Ernest

Oscar Wilde

„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn eine Mittelmäßigkeit zu ihm redet.“

- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Ernest

Publikum

„Das große gebildete Publikum sucht Wohlleben und Zeitvertreib, legt daher beiseite, was nicht Roman, Komödie oder Gedicht ist. Um ausnahmsweise einmal zur Belehrung zu lesen, wartet es zuvörderst auf Brief und Siegel von denen, die es besser verstehen, darüber, daß hier wirklich Belehrung zu finden sei.“

- Arthur Schopenhauer, Parerga und Paralipomena II, Kap. 21, Über Gelehrsamkeit und Gelehrte (16.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Das hat schon einen schwulen Sound in der Stimme. Ich werde diesen Song ins Mikro hauchen, daß Ihnen ganz wuschig wird,.“

- Daniel Küblböck, zum Publikum, als er bei einem Konzert ankündigt "Girl From Ipanema" zu singen

Lied

„Das hat schon einen schwulen Sound in der Stimme. Ich werde diesen Song ins Mikro hauchen, daß Ihnen ganz wuschig wird.“

- Daniel Küblböck, als er bei einem Konzert dem Publikum ankündigt "Girl From Ipanema" zu singen, zitiert in der Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

Stimme

„Daß aber ein Publikum sich selbst aufkläre, ist eher möglich; ja es ist, wenn man ihm nur Freiheit läßt, beinahe unausbleiblich.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Dem Armen mangelt viel, dem Geizigen Alles.“

- Publilius Syrus, Sententiae I7

Geiz

„Den meisten modernen Porträtmalern steht bevor, vollkommen vergessen zu werden. Sie malen nicht, was sie sehen; sie malen, was das Publikum sieht, und das Publikum sieht nie etwas.“

- Der Verfall der Lüge / Vivian

Oscar Wilde

„Der Montag ist am schwierigsten. Da sind die Leute etwas muffig, weil die Arbeitswoche wieder angefangen hat. Am Freitag stehen sie dann unter Strom, schließlich soll unser Konzert das perfekte Start ins Wochenende sein. Der Samstag ist auch schwierig. Den Abend haben die Menschen für besondere Anlässe freigehalten, also wollen sie auch etwas Geniales erleben.“

- Max Raabe, über die Stimmungen seines Publikums, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Abend

„Der Montag ist am schwierigsten. Da sind die Leute etwas muffig, weil die Arbeitswoche wieder angefangen hat. Am Freitag stehen sie dann unter Strom, schließlich soll unser Konzert der perfekte Start ins Wochenende sein. Der Samstag ist auch schwierig. Den Abend haben die Menschen für besondere Anlässe freigehalten, also wollen sie auch etwas Geniales erleben.“

- über die Stimmungen seines Publikums, Stuttgarter Nachrichten Nr. 92/2008 vom 19. April 2008, S. 47

Max Raabe

„Der Richter wird verurteilt, wenn ein Schuldiger freigesprochen wird.“

- Publilius Syrus, Sentenzen I28

Jurist

„Der meiste Schaden, den der Computer potenziell zur Folge haben könnte, hängt weniger davon ab, was der Computer tatsächlich kann oder nicht kann, als vielmehr von den Eigenschaften, die das Publikum dem Computer zuschreibt.“

- Joseph Weizenbaum, Die Zeit 03/1972, S. 43,

Computer

„Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert.“

- Carl von Ossietzky, Rechenschaft. Publizistik aus den Jahren 1913-1933. hg. von Bruno Frei. Aufbau-Verlag. 1970. S. 137

Deutschland

„Die Knechtung der Presse ist ein vortreffliches Mittel der Freiheit; denn das Publikum bildet sich in diesem Falle sein eigenes Urtheil; aber die freie Presse ist ein köstliches Werkzeug der Tirannei, - der Mob vertraut ihr und betet ihr blind nach.“

- Ferdinand Kürnberger, Der Amerika-Müde. Amerikanisches Kulturbild. Deutsche Bibliothek. Sammlung auserlesener Original-Romane. Band 8. Frankfurt a.M.: Meidinger Sohn & Cie., 1855. S. 190.

Tyrannei

„Die Liberalität der Produzenten, die Hoffnung der Produktionsfirmen und der Glaube des Publikums ermöglichten die größte One-Man-Show, die die Welt seit Chaplin gesehen hat.“

- Stephan Reimertz über Woody Allen, Woody Allen. Biographie, 2000

Produzent

„Die Liebe der Türken und Deutschen zueinander ist so alt, daß sie niemals zerbrechen wird.“

- Im Gespräch mit Basiretçi Ali Efendi (osmanischer Publizist und Herausgeber) August, 1871 zitiert in "Türken in Berlin 1871-1945" von Petra Kappert, Ingeborg Böer, Berlin, New York 2002. S. 24. ISBN 3-11-017465-0

Otto von Bismarck

„Die Streitigkeiten der Liebenden sind die Erneuerung der Liebe.“

- Publilius Syrus, Sentenzen, 37

Liebende

„Die Tatsache der Publikation beweist noch keine Beachtlichkeit“

- Juristische Arbeitsblätter 1986, 541, 542

Rolf Dietrich Herzberg

Erklärung für Pub

Das oder auch der Pub (Mehrzahl: die Pubs) ist im Vereinigten Königreich, in Irland und in der französischen Region Bretagne eine Kneipe bzw. Gaststätte. Sie hat dort ihren festen Platz im sozialen Leben. Der Begriff leitet sich von Public House, einem der Öffentlichkeit zugänglichen Haus, ab.

Quelle: wikipedia.org

Pub als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pub hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pub" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pub
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Pub? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Pub, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Pub, Verwandte Suchbegriffe zu Pub oder wie schreibtman Pub, wie schreibt man Pub bzw. wie schreibt ma Pub. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Pub. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Pub richtig?, Bedeutung Pub, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".