Wie schreibt man Quant?
Wie schreibt man Quant?
Wie ist die englische Übersetzung für Quant?
Beispielsätze für Quant?
Anderes Wort für Quant?
Synonym für Quant?
Ähnliche Wörter für Quant?
Antonym / Gegensätzlich für Quant?
Zitate mit Quant?
Erklärung für Quant?
Quant teilen?
Quant {n} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Quant
🇩🇪 Quant
🇺🇸
Quant
Übersetzung für 'Quant' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Quant.
Quant English translation.
Translation of "Quant" in English.
Scrabble Wert von Quant: 14
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Quant
- Die genaue Bestimmung des Abdampfvolumens ist für die quantitative Analyse unerlässlich.
- Die Messung des Absolutzeitimpulses war ein Meilenstein in der Geschichte der Quantenmechanik.
- Die Physiker erforschten die Eigenschaften von Absorberstrukturen in ultrakalten Materien und ihren potenziellen Einfluss auf Quantenkryptographie.
- Die Landwirte führten neue Techniken ein, um die Qualität und Quantität der Ackerfrucht zu erhöhen.
- Der Begriff Adjazenz hat eine wichtige Bedeutung in der Beschreibung der Beziehungen zwischen Teilchen in der Quantenmechanik.
- In der Quantenmechanik werden Äquivalenztypen verwendet, um die Eigenschaften von Teilchen zu beschreiben.
- Der Allquantor (auch Universalkonjunktiv) wird in Logik und Mathematik verwendet, um die Eigenschaften aller Elemente in einem Satz oder einer Menge zu beschreiben. In der Sprache werden Beispiele wie "Alle X haben Y" oft verwendet, aber im strengen Sinne des Allquantors handelt es sich nicht darum.
- Hier sind 15 Beispiele für Sätze, die das Wort "Allquantor" selbst enthalten
- Der Logiker studiert die Eigenschaften des Allquantors.
- Der Satz "Alle X haben Y" ist ein Beispiel für den Allquantor.
- In der Mathematik wird der Allquantor als Universalkonjunktiv bezeichnet.
- Ich möchte mehr über das Thema des Allquantors lernen.
- Die Logik des Allquantors ist nicht immer einfach zu verstehen.
- Der Mathematiker studiert die Eigenschaften des Allquantors in seiner Arbeit.
- Der Philosoph diskutiert über den Begriff des Allquantors.
- Ich habe gerade gelernt, wie der Allquantor in Logik und Mathematik verwendet wird.
- Der Logiker untersucht die Beziehung zwischen dem Allquantor und anderen Konjunktionen.
- Ich möchte mehr über die Geschichte des Allquantors lernen.
- Die Mathematik des Allquantors ist sehr komplex und schwierig zu verstehen.
- Der Satz "Alle X haben Y" kann auch als eine Form des Allquantors interpretiert werden.
- Der Logiker studiert die Eigenschaften von Quantoren, einschließlich des Allquantors.
- Ich bin noch nicht sicher, ob ich den Allquantor richtig verstanden habe.
- Im Rahmen der Quantenchromodynamik wird auch die Elektronenwanderung negativ geladener Teilchen untersucht.
- In der Quantenmechanik ist die Richtungsabhängigkeit eine entscheidende Größe.
- Die Physiker beschäftigten sich mit der Theorie der Quantenmechanik und der Annäherung der Teilchen.
- Die Theorie der Quantenmechanik hat viel zur Anomalistik beigetragen, indem sie neue Erklärungen für ungewöhnliche Vorgänge bietet.
- Der Physiker war für seine bahnbrechenden Entdeckungen in der Materie des Quantenmechanik hoch geschätzt und genoss damit ein hohes Ansehen bei seiner wissenschaftlichen Gemeinschaft.
- Die Physiker suchen nach neuen Anwendungen der Quantenmechanik.
- Der Physiker erforschte die Anwendungsgrenze der Quantenmechanik bei sehr tiefen Temperaturen.
- Mit ihrem hervorragenden Auflösungsvermögen konnten die Physiker Quantenphänomene beobachten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Quant
🙁 Es wurden keine Synonyme für Quant gefunden.
Ähnliche Wörter für Quant
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Quant gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Quant
🙁 Es wurde kein Antonym für Quant gefunden.
Zitate mit Quant
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Quant" enthalten.
„Denn wenn man nicht zunächst über die Quantentheorie entsetzt ist, kann man sie doch unmöglich verstanden haben.“
- zitiert in "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik" von Werner Heisenberg, R. Piper & Co., München, 1969, S. 280.
Niels Bohr
„Die Quanten sind doch eine hoffnungslose Schweinerei!“
- Albert Einstein und Max Born: Briefwechsel 1916 bis 1955, Rowohlt, Reinbeck bei Hamburg, 1969, S. 34
Max Born
„Die Quantenmechanik ist sehr Achtung gebietend. Aber eine innere Stimme sagt mir, dass das noch nicht der wahre Jakob ist. Die Theorie liefert viel, aber dem Geheimnis des Alten bringt sie uns kaum näher. Jedenfalls bin ich überzeugt, dass der Alte nicht würfelt.“
- Albert Einstein: Brief an Max Born, 4. Dezember 1926, Einstein-Archiv 8-180, zitiert in Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 143
Theorie
„Ein Philosoph hat einmal behaupet: Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben. Nun, dem ist nicht so.“
- Richard Feynman zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Notwendigkeit
„Ein Philosoph hat einmal behaupet: 'Naturwissenschaft setzt notwendig voraus, dass gleiche Umstände immer auch gleiche Auswirkungen haben.' Nun, dem ist nicht so.“
- Zitiert in Tony Hey und Patrick Walters: Das Quantenuniversum, Spektrum, Heidelberg 1990, ISBN 3-8274-0315-4 Kapitel 2 "Heisenberg und die quantenmechanische Unbestimmtheit" "Seite 33.
Richard Feynman
„Eine Statistik ohne die kausalen Unterlagen wird die Physik niemals als etwas Endgültiges anerkennen. - (1925) zitiert in Quantenmechanik und Weimarer Republik / Karl von Meyenn (Hrsg.). - Braunschweig : Vieweg, 1994. (Facetten) - S. 165“
-
Wilhelm Wien
„Eines wissen wir sicher, und das ist die reale und materielle Existenz des lichttragenden Äthers“
- William Thomson, zitiert in Nick Herbert, Quantenrealität: jenseits der Neuen Physik - Basel, Birkhäuser, 1987 - S. 22
Realit
„Es gab eine Zeit, als Zeitungen sagten, nur zwölf Menschen verständen die Relativitätstheorie. Ich glaube nicht, dass es jemals eine solche Zeit gab. Auf der anderen Seite denke ich, es ist sicher zu sagen, niemand versteht Quantenmechanik.“
- Richard Feynman, The Character of Physical Law, MIT-Press 1967, Kapitel 6
Quantenphysik
„Es liegt natürlich sehr nahe, die Funktion ψ auf einen Schwingungsvorgang (sic.) im Atom zu beziehen, dem die den Elektronenbahnen heute vielfach bezweifelte Realität in höherem Masse zukommt als ihnen.“
- Erwin Schrödinger: „Quantisierung als Eigenwertproblem I“, Annalen der Physik 79 (1926), §3, S. 372
Zweifel
„Es liegt natürlich sehr nahe, die Funktion ψ auf einen Schwingungsvorgang (sic.) im Atom zu beziehen, dem die den Elektronenbahnen heute vielfach bezweifelte Realität in höherem Maße zukommt als ihnen.“
- Erwin Schrödinger: „Quantisierung als Eigenwertproblem I“, Annalen der Physik 79 (1926), §3, S. 372
Realit
„Es scheint hart, dem Herrgott in die Karten zu gucken. Aber dass er würfelt und sich telepatischer Mittel bedient (wie es ihm von der gegenwärtigen Quantentheorie zugemutet wird), kann ich keinen Augenblick glauben.“
- Über die Quantenmechanik in einem Brief an Cornelius Lanczos, 21. März 1942, Einstein-Archiv 15-294, zitiert nach Einstein, Briefe, Seite 65, zitiert nach Alice Calaprice (Hrsg.): Einstein sagt, Piper-Verlag, München, Zürich 1996, ISBN 3-492-03935-9, Seite 146
Albert Einstein
„Jedes Photon interferiert nur mit sich selbst.“
- Grundlegender Satz zum Verständnis von Quantenobjekten, The Principles of Quantum Mechanics, 1927
Paul Dirac
„Mehr und mehr hat es sich aber in letzter Zeit herausgestellt, daß die Natur nach einem ganz anderen Plan arbeitet. Ihre Grundgesetze beziehen sich nicht ganz unmittelbar auf eine Welt, die wir uns in Raum und Zeit vorstellen können, sondern diese Gesetze gelten für ein Etwas, von dem wir uns keine anschauliche Vorstellung machen können ohne ganz unwesentliche Züge mit aufzunehmen.“
- Die Prinzipien der Quantenmechanik, ins Deutsche übertr. von Werner Bloch - Leipzig : Hirzel 1930 - zitiert in : Wie die Naturgesetze Wirklichkeit schaffen - über Physik und Realität - München : Hanser, 2002, S. 2
Paul Dirac
„Menschen, die sich zu Herren geboren und berufen fühlen. Was kommt auf die Zahl an? Sie hat nur das vorige Jahrhundert tyrannisiert, das vor Quantitäten auf den Knien lag. Ein Mann bedeutet viel gegenüber einer Masse von Sklavenseelen, von Pazifisten und Weltverbesserern, die Ruhe um jeden Preis ersehnen, selbst um den der ‚Freiheit’.“
- Oswald Spengler, Jahre der Entscheidung
Ruhe
„Mit 70 Jahren trat ich von meinem Lehramt zurück und erhielt den denkbar schlechtesten Nachfolger.“
- (Gemeint war Willhelm Müller, der den Lehrstuhl für Physik 1939 ausschliesslich auf Grund politischer Erwägungen erhielt und u.a. keinerlei Leistungsausweis auf dem Gebiet der Quantenphysik vorweisen konnte.) - Gesammelte Schriften; Band 4 - Vieweg Verlag 1968 - "Autobiographische Skizze" Seite 679.
Arnold Sommerfeld
„Nach meiner derzeitigen Auffassung ist das Gehirn kein Quantencomputer im eigentlichen Sinn. Quantentätigkeiten sind zwar für seine Arbeitsfähigkeit von Bedeutung, aber seine nichtberechenbaren Aktivitäten spielen sich am Übergang von von der Quanten- zur klassischen Ebene ab, und dieser Übergang liegt jenseits unseres heutigen Verständnisses von Quantenmechanik.“
- "Das Bewusstsein umfasst nicht berechenbare Bestandteile" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 9 und 342,
Roger Penrose
„Nun bedeutet aber das Quantenpostulat, dass […] weder den Phänomenen noch dem Beobachtungsmittel eine selbständige physikalische Realität im gewöhnlichen Sinne zugeschrieben werden kann.“
- Atomtheorie und Naturbeschreibung
Niels Bohr
„Quantität ist nicht gleich Qualität.“
-
Deutsche Sprichw
„Was ist Raum und Zeit? Darum geht es bei dem Problem der Quantengravitation. Mit der allgemeinen Relativitätstheorie gab Einstein uns nicht nur eine Theorie der Gravitation, sondern auch eine Theorie über das Wesen von Raum und Zeit, welche die vorausgegangene Konzeption Newtons erledigte. Die Schwieringkeit bei der Quantengravitation besteht darin, die aus der Relativitätstheorie gewonnenen Erkenntnisse über Raum und Zeit mit der Quantentheorie zu vereinbaren, die ebenfalls wesentliche, tiefgreifende Erklärungen über die Natur abgibt.“
- "Eine Theorie des ganzen Universums" in : Die dritte Kultur - Das Weltbild der modernen Naturwissenschaft; aus dem Amerikanischen übertragen von Sebastian Vogel, Goldmann Verlag, München 1996, ISBN 3-442-72035-4, Seite 400, , - zitiert in
Lee Smolin
„Was wir heutzutage aus der Sprache der Spektren heraus hören, ist eine wirkliche Sphärenmusik des Atoms, ein Zusammenklingen ganzzahliger Verhältnisse, eine bei aller Mannigfaltigkeit zunehmende Ordnung und Harmonie. Für alle Zeiten wird die Theorie der Spektrallinien den Namen Bohrs tragen. Aber noch ein anderer Name wird dauernd mit ihr verknüpft sein, der Name Plancks. Alle ganzzahligen Gesetze der Spektrallinien und der Atomistik fließen letzten Endes aus der Quantentheorie. Sie ist das geheimnisvolle Organon, auf dem die Natur die Spektralmusik spielt und nach dessen Rhythmus sie den Bau der Atome und der Kerne regelt.“
- Arnold Sommerfeld: Atombau und Spektrallinien - Nachdruck 8. Aufl. - Verlag Harri Deutsch, Thun 1978 - Vorwort der 1. Auflage (1919)
Natur
„Wenn es doch bei dieser verdammten Quantenspringerei bleiben soll, so bedaure ich, mich mit der Quantentheorie überhaupt beschäftigt zu haben.“
- Erwin Schrödinger (1926) zitiert in Werner Heisenbergs Abhandlung: Die Entwicklung der Deutung der Quantentheorie, Physikalische Blätter, 12, S. 289-304 (1956)
Theorie
„Wohl keine Entwicklung der modernen Wissenschaft hat das menschliche Denken nachhaltiger beeinflußt als die Geburt der Quantentheorie. Jäh wurden die Physiker eine Generation vor uns aus jahrhundertealten Denkmustern herausgerissen und fühlten sich zur Auseinandersetzung mit einer neuen Metaphysik aufgerufen. Bis zum heutigen Tag währen die Qualen, die dieser Prozeß der Neuorientierung bedeutete. Im Grunde haben die Physiker einen schweren Verlust erlitten: sie verloren ihren Halt in der Realität.“
- (Original engl.) - Bryce DeWitt und Neill Graham zitiert in: Quantenrealität : jenseits der Neuen Physik / : aus dem Engl. von Traude Wess. - Basel [etc.] : Birkhäuser, cop. 1987 ISBN 3-7643-1871-6
Wissenschaft
Erklärung für Quant
In der Physik wird unter Quant (von lateinisch quantum ‚wie groß‘, ‚wie viel‘) ein Objekt verstanden, das durch einen Zustandswechsel in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe erzeugt wird. Quantisierte Größen werden im Rahmen der Quantenmechanik und davon inspirierten Teilgebieten der theoretischen Physik wie der Quantenelektrodynamik beschrieben. Quanten können immer nur in bestimmten Portionen dieser physikalischen Größe auftreten, sie sind mithin die Quantelung dieser Größen.
Quelle: wikipedia.org
Quant als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Quant hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Quant" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.