Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Röntgen

🇩🇪 Röntgen
🇺🇸 X-ray

Übersetzung für 'Röntgen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Röntgen. Röntgen English translation.
Translation of "Röntgen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Röntgen

  • Die astronomische Ableitbarkeit der Sonnenaktivität kann durch Röntgenstrahlen ermittelt werden.
  • Im Röntgenbild war ein sekundärer Drainagebronchus erkennbar.
  • Durch Röntgenbeugung konnten die Spaltebenen von Kristallen sichtbar gemacht werden.
  • Die Abstrahlungswinkel-Messung war für die Eichung des Röntgengeräts entscheidend.
  • Bei der Röntgendiffraktionsanalyse spielt die Abtastzeit eine wichtige Rolle bei der Bildgebung von Objekten.
  • Bei der Röntgendiagnostik wird oft eine Adernkennzeichnung verwendet, um die Blutgefäße sichtbar zu machen.
  • Der Arzt diagnostizierte bei seinem Patienten eine chronische Aerophagie durch Röntgenuntersuchung.
  • Bei der Röntgenanalyse des Metalls fanden wir einen kleinen restlichen Ätzschichtrest.
  • Die Diagnose der Akinesie kann durch medizinische Untersuchungen, wie Röntgen- oder Computertomographien, erfolgen, um die Ursache der Erkrankung zu identifizieren.
  • Die Ärztin sagte, dass es eine Akut-Verletzung am Röntgenbild zu sehen gab.
  • Die Röntgenaufnahmen zeigten eine Verteilung von Alphastrahlen im Patientenorganismus.
  • Der Arzt sah sich das Röntgenbild des Ambulanzpatienten an, um seine Diagnose zu bestätigen.
  • Der Pharmakologe untersuchte die Antiinflammatorische Wirkung von Mandelsäurenitil-ß-Gentiobiosid auf das Röntgengen-Institut.
  • Die Forscher verwenden einen Röntgen-Beugungs-Analysator, um die Struktur von Materien zu untersuchen.
  • Durch Röntgenteleskop kann man sogar die Gaswolken in der Andromeda-Galaxie erkennen.
  • Die Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen von Röntgenstrahlen auf die menschliche Empfindlichkeit.
  • Nach der Operation wurde die Patientin zur Angiografie auf das Röntgenabteil gebracht.
  • Der Arzt ordnete ein Röntgenbild von Blutgefäßen für die Diagnose an.
  • Der Arzt bat um ein weiteres Röntgenbild von Blutgefäßen.
  • Nach der Operation wurde ein Röntgenbild von Blutgefäßen gemacht.
  • Bei der Kontrolle zeigte sich ein Röntgenbild von Blutgefäßen in Ordnung.
  • In dem Röntgenbild von Blutgefäßen waren zwei kleine Aneurysmen erkennbar.
  • Nach dem Röntgenbild von Blutgefäßen fügte sich die Situation langsam zusammen.
  • Die Molekülstruktur des 4-Aminoazobenzols wurde mit Röntgenbeugung untersucht.
  • Die Anisotropie in der Röntgen-Computertomographie verbessert die Bildqualität erheblich.
  • Ein Röntgenbild kann helfen, einen verdrehten Ankerzahn zu diagnostizieren.
  • Die Plenumkammer dient als Vakuumpuffer in der Röntgen- und Elektronenoptik.
  • Das Röntgengerät hat eine Auflösungsschwelle von 10 μm.
  • Im Röntgenbild war eine deutliche Veränderung im Reiten der Aorta erkennbar.
  • Die Forscher untersuchten die Auswirkungen der Ingestion von Röntgenstrahlen auf den menschlichen Körper.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Röntgen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Röntgen gefunden.

Ähnliche Wörter für Röntgen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Röntgen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Röntgen

🙁 Es wurde kein Antonym für Röntgen gefunden.

Zitate mit Röntgen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Röntgen" enthalten.

„Ich hatte von meiner Arbeit niemanden etwas gesagt; meiner Frau teilte ich mit, daß ich etwas mache, von dem die Leute, wenn sie es erfahren, sagen würden, der Röntgen ist wohl verrückt geworden‘“

- Ludwig Zehnder (Hrsg.): Briefe an L. Zehnder, Rascher & Cie A.G. : Zürich 1935, S. 39.

Wilhelm Conrad R

Erklärung für Röntgen

Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird. Die Durchdringung des Körpers mit Röntgenstrahlen wird in Bildern dargestellt, die als Röntgenbilder, Röntgenaufnahmen oder Radiographien (auch Radiografien; von lateinisch radius „Strahl“ und -graphie) bezeichnet werden. Gesamthaft werden die technischen Geräte zur Bildgebung als Röntgenapparat oder Röntgengerät bezeichnet. Die Bilder werden etwa auf einem fluoreszierenden Schirm sichtbar. Bei der Durchleuchtung mit einer Röntgenkamera wird ein Röntgenbildverstärker benötigt. Auch geeignetes Filmmaterial kann verwendet werden (Radiographie mit Röntgenfilm). Stand der Technik ist jedoch digitales Röntgen (digitale Radiographie). Hier kommen Phosphorplatten (Röntgenspeicherfolie) oder elektronische Sensoren zum Einsatz, zum Beispiel CCD-Sensoren. (Für die medizinischen Verfahren siehe Radiologie#Radiographie.) Die Anwendung von Röntgenstrahlen dient regelmäßig der Röntgendiagnostik, kann aber auch nur auxiliär ohne eigenen diagnostischen Zweck eingesetzt werden.

Quelle: wikipedia.org

Röntgen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Röntgen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Röntgen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Röntgen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Röntgen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Röntgen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Röntgen, Verwandte Suchbegriffe zu Röntgen oder wie schreibtman Röntgen, wie schreibt man Röntgen bzw. wie schreibt ma Röntgen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Röntgen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Röntgen richtig?, Bedeutung Röntgen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".