Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für RI-Fließbild

🇩🇪 RI-Fließbild
🇺🇸 RI flow chart

Übersetzung für 'RI-Fließbild' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for RI-Fließbild. RI-Fließbild English translation.
Translation of "RI-Fließbild" in English.

Beispielsätze für bzw. mit RI-Fließbild

🙁 Es wurden keine Beispielsätze für RI-Fließbild gefunden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für RI-Fließbild

🙁 Es wurden keine Synonyme für RI-Fließbild gefunden.

Ähnliche Wörter für RI-Fließbild

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für RI-Fließbild gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für RI-Fließbild

🙁 Es wurde kein Antonym für RI-Fließbild gefunden.

Zitate mit RI-Fließbild

🙁 Es wurden keine Zitate mit RI-Fließbild gefunden.

Erklärung für RI-Fließbild

Unter einem Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema (R&I-Fließschema) (engl.: piping and instrumentation diagram, P&ID) wird ein ausführliches Diagram bzw. Schema in der Anlagen- und Verfahrenstechnik verstanden, welches mithilfe von graphischen Symbolen für Anlagenteile und Rohrleitungen sowie für die Mess-, Steuer- und Regelfunktionen die technische Realisierung eines Verfahrens illustriert. Das R&I-Fließschema basiert auf dem Verfahrensfließschema und bildet alle Apparate, Maschinen, Fließlinien (Rohrleitungen, Transportwege), Armaturen, und Fittings ab. Diese müssen hierbei nach ISO 10628-2 dargestellt werden. Die Mess-, Steuer- und Regelaufgaben aus der Prozessleittechnik müssen nach IEC 62424 abgebildet werden. R&I-Fließschemata bilden einen wichtigen Teil der vollständigen technischen Unterlagen, die für Planung, Bau, Montage, Verwaltung, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme einer Anlage benötigt werden. Zudem dienen R&I-Fließschemata dem Informationsaustausch zwischen den an der Entwicklung, dem Bau, der Montage, dem Betrieb und der Wartung derartiger verfahrenstechnischer Anlagen beteiligten Personen. Nach der Definition in ISO 10628-1 enthalten R&I-Fließschemata sowohl Grund- als auch Zusatzinformationen. Ein R&I-Fließschema muss mindestens die Grundinformationen enthalten und darf zusätzlich die sogenannten Zusatzinformationen enthalten. Zu den Grundinformationen zählen: Funktion und Art der Apparate und Maschinen, einschließlich Antriebsmaschinen, Fördereinrichtungen und installierte Reserve; Kennzeichnung der Apparate und Maschinen, einschließlich Antriebsmaschinen; kennzeichnende Größen von Apparaten und Maschinen, gegebenenfalls in getrennten Listen; Bezeichnung von Nennweite, Druckstufe, Werkstoff und Ausführung der Rohrleitungen, z. B. durch Rohrleitungsnummer und Rohrleitungsklasse oder Kennzeichnungen; Angaben zu Apparaten, Maschinen, Rohrleitungen sowie Ventilen und Fittings (Armaturen), z. B. Übergangsstücke (Reduzierstücke), gegebenenfalls in getrennten Listen; Symbole für Prozessleittechnikaufgaben, einschließlich Buchstabenschlüssel für Prozessvariablen, Regel- und Steuerfunktionen sowie Bezeichnung der Prozessleittechnikaufgabe; kennzeichnende Daten von Antriebsmaschinen, gegebenenfalls in getrennten Listen. Als Zusatzinformationen kann ein R&I-Fließschema folgende Informationen enthalten: Benennung und Durchflüsse bzw. Mengen von Energie oder Energieträgern; Fließweg und Fließrichtung von Energien oder Energieträgern; Art wichtiger Geräte für Messen, Steuern, Regeln; wesentliche Werkstoffe von Apparaten und Maschinen; Plattformhöhe und ungefähre relative vertikale Position der Anlageteile; Kennzeichnung von Armaturen; Benennung von Anlageteilen. Im Vergleich zum Grundfließ- und Verfahrensfließbild weist das R&I-Fließbild den höchsten Informationsgehalt auf. Das R&I-Fließbild leitet sich direkt aus dem Verfahrensfließschema durch Ergänzung der elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (EMSR-Stellen) ab. Meist wird eine Liste der wichtigsten Apparate (z. B. Behälter, Reaktoren, Destillationskolonnen, Wärmetauscher) mit ihren Kenndaten (z. B. Abmessungen, Betriebsdruck, Betriebstemperatur, zulässige Betriebstemperatur, zulässiger Betriebsdruck etc.) an einer Ecke eingezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

RI-Fließbild als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von RI-Fließbild hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "RI-Fließbild" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp RI-Fließbild
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man RI-Fließbild? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

RI-Fließbild, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für RI-Fließbild, Verwandte Suchbegriffe zu RI-Fließbild oder wie schreibtman RI-Fließbild, wie schreibt man RI-Fließbild bzw. wie schreibt ma RI-Fließbild. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate RI-Fließbild. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man RI-Fließbild richtig?, Bedeutung RI-Fließbild, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".