Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rahne

🇩🇪 Rahne
🇺🇸 Cream

Übersetzung für 'Rahne' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rahne. Rahne English translation.
Translation of "Rahne" in English.

Scrabble Wert von Rahne: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Rahne

  • An den Bruchkanten des alten Gemäuers konnte man die Vergangenheit erahnen.
  • Mit dem richtigen Abstreichkamm kann man sogar eine perfekte Strähne zaubern.
  • Die Fahrstuhltüren öffneten sich automatisch und ließen ein freundliches Lächeln erahnen.
  • Die blonde Haarsträhne fiel ihr ins Gesicht.
  • Der Crimpeinsatz der Haarsträhne war perfekt für den eleganten Abendanzug.
  • Ich habe mich entschieden, einen Crimpeinsatz zu meiner Haarsträhne hinzuzufügen.
  • Die Friseurin legt Chinesisches Permanentweiß auf die Haarsträhnen an.
  • Die Haarsträhne war voller Färbeflecken.
  • Die Künstlerin verwendete mehrere Strähnen von Leinwand für ihre nächste Arbeit.
  • Bei der Naturgewalt zerbrach ein Baum in zwei Strähnen.
  • Die Fotomodell hat die Haarsträhne gelöst.
  • In den Bergen blieb ein weißer Schnee-Strähne übrig.
  • Ich habe gerade meine Haare zu drei Strähnen geteilt und gefärbt.
  • Die Wetterbedingungen sorgten für einige Strähnen in der Luft.
  • Sie begann, ihre dunklen Haarsträhnen mit Henna einzefärben.
  • Der Regen hinterließ eine weiße Strähne auf dem Pflaster.
  • In der Künstlerwerkstatt fand ich lose Strähnen von Leinwand herumliegen.
  • Die Bergwanderer mussten durch ein schmales Tal mit einer einzigen schmalen Strähne hindurchgehen.
  • Nachdem das Auto in einen Unfall verwickelt war, lag es zersplittert in zwei Strähnen am Wegesrand.
  • Ich versuche, meine dunklen Haarsträhnen zu überdecken, indem ich mehr Licht ins Zimmer mache.
  • Das Wetter brachte eine Reihe von Regenschauern mit sich, die eine weiße Strähne im Himmel hinterließen.
  • Die Scherenschnitt-Künstlerin hat ihre Arbeit in viele einzelne Strähnen aufgeteilt.
  • Die neue Friseuse im Laden macht wundervolle Härchensträhnen.
  • Sie ist eine sehr gute Friseuse und hat sogar mein ältestes Kind für einen Härchensträhnen-Schnitt besucht.
  • Die Forensiker analysierten Haarsträhnen als Beweismaterial bei der Lösung eines Mordfalls.
  • Die Glätteisenspitze sollte vorsichtig in die Haarsträhne genommen werden.
  • Die Haare hatten noch Strähnen von Rot.
  • Sie frisierte ihre Locken, um keine Strähne von Grau zu sehen.
  • Sein Bart hatte immer noch einige Strähnen von Gelb.
  • Nach dem Bad waren die Haare voller Strähnen von Silber.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rahne

🙁 Es wurden keine Synonyme für Rahne gefunden.

Ähnliche Wörter für Rahne

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Rahne gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rahne

🙁 Es wurde kein Antonym für Rahne gefunden.

Zitate mit Rahne

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Rahne" enthalten.

„Alles theologische Reden von Gott ist analog“

- Karl Rahner, "Erfahrungen eines katholischen Theologen", Vortrag an der Universität Freiburg, 12. Februar 1984,

Theologie

„Denn alle abstrakte Theologie liefe schließlich doch ins Leere, wenn sie sich nicht selber aufheben würde aus Worten über die Sache in ein Gebet hinein, in dem vielleicht doch geschehen könnte, worüber nur geredet wurde.“

- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 686.

Karl Rahner

„Der Christ ist in seinem Glauben überzeugt, daß die Antwort, die er auf sein Leidproblem geben muß, nur möglich ist als durch die Gnade gegebener Mitvollzug der Antwort, die Jesus am Kreuz auf die Todesnot gegeben hat, in die er willig versank.“

- Rahner, Karl: Beiträge zur Fundamentaltheologie und Dogmatik (= Sämtliche Werke 30). Freiburg 2009, S. 852.

Karl Rahner

„Der ungeheuerliche Protest, der aus der Weltgeschichte sich erhebt, ist nicht einfach der verstärkte Lärm, der ein im Grunde selbstverständliches Leben und Sterben immer und überall begleitet; wer so den Schmerz in der Weltgeschichte verharmlosen würde, verrät die Würde der Person, der Freiheit und des absoluten Imperativs des Sittlichen.“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 69.

Karl Rahner

„Die ungeheure schweigende Leere, die wir als Tod empfinden, ist in Wahrheit erfüllt vom dem Urgeheimnis, das wir Gott nennen, von seinem reinen Licht und seiner alles nehmenden und alles schenkenden Liebe, und wenn uns dann auch noch aus diesem weiselosen Geheimnis doch das Antlitz Jesu, des Gebenedeiten erscheint und uns anblickt, und diese Konkretheit die göttliche Überbietung all unserer wahren Annahme der Unbegreiflichkeit Gottes ist, dann, dann so ungefähr möchte ich nicht eigentlich beschreiben, was kommt…“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 73f.

Karl Rahner

„Es ist in der Praxis unserer Existenz eben doch so, daß die Annahme Gottes als des unverfügbaren Geheimnisses und die schweigende Annahme der Unerklärlichkeit und Unbeantwortbarkeit des Leides derselbe Vorgang sind.“

- Rahner, Karl: Warum läßt uns Gott leiden?. 2. Auflage. Freiburg 2010, S. 71f.

Karl Rahner

Erklärung für Rahne

Die Rote Bete, auch Rote Beete (von lateinisch beta, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Randen (regional auch Rätech), in einigen Teilen Österreichs, Bayerns und Südbadens auch Rahne (Rauna, Rana, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Randich, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse). Alle Kulturrüben werden heute in der Unterart Beta vulgaris subsp. vulgaris zusammengefasst, die Rote Bete zählt zur Conditiva-Gruppe. Frühere Synonyme sind Beta vulgaris subsp. rapacea und Beta vulgaris subsp. vulgaris var. conditiva.

Quelle: wikipedia.org

Rahne als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rahne hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rahne" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rahne
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rahne? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rahne, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rahne, Verwandte Suchbegriffe zu Rahne oder wie schreibtman Rahne, wie schreibt man Rahne bzw. wie schreibt ma Rahne. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rahne. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rahne richtig?, Bedeutung Rahne, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".