Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rathaus

🇩🇪 Rathaus
🇺🇸 Town hall

Übersetzung für 'Rathaus' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rathaus. Rathaus English translation.
Translation of "Rathaus" in English.

Scrabble Wert von Rathaus: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Rathaus

  • Das Aachener Rathaus ist ein UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Im Aalener Rathaus findet regelmäßig der Wochenmarkt statt.
  • Auf dem Titelbild prangte die Bildüberschrift "Erhabene Architektur des historischen Rathauses".
  • Am 15. April war der Rathausgebäude die Abgabestelle für die Steuerfälle.
  • Die Wartezeit am Rathaus war sehr lang, um mein Dokument bei der zuständigen Behörde als Abgabestelle abzugeben.
  • Der Rathausbereich dient ebenfalls als eine öffentliche Abgabestelle für verschiedene Formulare und Dokumente.
  • In einigen Städten müssen sich alle Ablaßsammler vorher beim Rathaus anmelden.
  • Als man in Weischedel das historische Rathaus renovieren wollte, gab es eine Diskussion darüber, ob dies nicht eher ein Akt der Abschiedlichkeit wäre.
  • Im Rathaus wurde eine besinnliche Abschiedsrede für den langjährigen Stadtrat gehalten.
  • Der Abschlusskundgebung vor dem Rathaus folgten mehrere Redner aus verschiedenen Parteien.
  • Das Rathaus beschloss strengere Regeln für soziales Abstandhalten in der Stadt.
  • In der Nähe des Rathauses befanden sich drei Abstellbezirke für den öffentlichen Personennahverkehr.
  • Im Abstimmungsverfahren ging es um die Frage, ob die Stadt ein neues Rathaus benötige.
  • Der Bürgermeister installierte einen neuen Abtaster an der Eingangstür des Rathauses.
  • Wir müssen uns um die Umbenennung des Adressschalters auf dem Rathaus kümmern.
  • Heute Abend ist das Adventskonzert im Rathaus, kommen Sie nicht vergessen!
  • Die Polizei verhinderte den Angriff der Demonstranten auf das Rathaus.
  • Im Rathaus wurde ein prächtiger Ährenkranz für das Jubiläumsfest der Stadt aufgebaut.
  • In historischen Gebäuden wie dem Alten Rathaus sind oft nur alte Aufzüge zu finden.
  • Der einzige Aktionstag für Menschen über 60 Jahre wird nächsten Donnerstag im Rathaus abgehalten.
  • Durch die Altbausanierung eines historischen Rathauses wurden wichtige Originaldetails erhalten.
  • Der neue Stadtverordnete feierte seinen Amtsantritt in einer kleinen Feier im Rathaus.
  • Nach 20 Jahren Amtsdauer verlässt der langjährige Bürgermeister das Rathaus.
  • Als ich zum Rathaus kam, sah ich den Amtsdiener dort stehen und die Leute begrüßen.
  • Die Amtseinführung von Herrn Müller wurde im Rathaus gefeiert.
  • Nach der Wahl wurde die neue Amtsinhaberin in das Rathaus eingeführt.
  • Der Amtssitz des Bürgermeisters befindet sich im Rathaus.
  • Der Oberbürgermeister von Berlin hat seinen Amtssitz im Rathaus Charlottenburg.
  • Der Amtssitz der Gemeindeverwaltung ist im Rathaus untergebracht.
  • Die Kommunalwahlen brachten eine neue Amtsträgerin in das Rathaus.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rathaus

🙁 Es wurden keine Synonyme für Rathaus gefunden.

Ähnliche Wörter für Rathaus

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Rathaus gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rathaus

🙁 Es wurde kein Antonym für Rathaus gefunden.

Zitate mit Rathaus

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Rathaus" enthalten.

„Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mann stolz darauf, sagen zu können: »Ich bin ein Berliner«.“

- John F. Kennedy, Rede vor Schöneberger Rathaus, 26. Juni 1963

Berlin

„Der Großmütige gleicht einem Mann, der mit seinem Abendbrot Fische fütterte, aus Unachtsamkeit in den Teich fiel und ersoff.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Götz von Berlichingen, 1. Fassung A IV, Rathaus / Sickingen

Fisch

„Der Großmütige gleicht einem Mann, der mit seinem Abendbrot Fische fütterte, aus Unachtsamkeit in den Teich fiel und ersoff.“

- Götz von Berlichingen, 1. Fassung A IV, Rathaus / Sickingen

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Nationalsozialismus hat den Rassenwahn aufgebracht. In Wirklichkeit gibt es aber nur zwei Menschenrassen, nämlich die Rasse der anständigen Menschen und die Rasse der unanständigen Menschen. Und die Rassentrennung verläuft quer durch alle Nationen und innerhalb jeder einzelnen Nation quer durch alle Parteien.“

- ''Viktor Frankl, Rede am 10. März 1988 auf dem Wiener Rathausplatz. In: Logotherapie und Existenzanalyse: Texte aus sechs Jahrzehnten. S. 299

Rasse

„Freiheitsrechte sind Ausdruck der unantastbaren Menschenwürde und nicht vom Staat gnädig gewährte Privilegien, die zur beliebigen Disposition stehen.“

- ''Gerhart Baum, Festrede anlässlich der Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum des Forum Menschenrechte am 11. April 2004 im Roten Rathaus Berlin,

Menschenw

„Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört.“

- mit Quellenangabe "Am 10. November 1989", oft mit dem Zusatz "vor dem Schöneberger Rathaus" oder "John F. Kennedy Platz". Nach Peter Kratz: "Brandt oder Mutzenbacher", Konkret, Nr. 11 1995, ist der Satz in keiner Tonaufnahme dieser Tage von Brandt nachzuweisen, er sei erstmalig publiziert worden in "... was zusammengehört", J.H.W. Dietz Nachfolger GmbH, 1990

Willy Brandt

„Mir scheint, wir werden heute noch einige Kugerln bekommen.“

- beim Verlassen des Rathauses von Sarajewo, Österreichische Wehrzeitung, 27. Juni 1914; wenig später wurde er Opfer eines Attentats

Franz Ferdinand von

„Nach dem Rathaus ist man schlauer.“

-

Deutsche Sprichw

„Passen Sie auf! Der Kerl wird, statt dass man ihn unschädlich macht, nach echt österreichsicher Art noch mit dem Verdienstkreuz dekoriert!“

- im Rathaus von Sarajewo am 28. Juni 1914 über Nedjelko Cabrinovic, den ersten, erfolglosen Attentäter

Franz Ferdinand von

„Vor der Kirche (dem Rathaus) hieß es anders.“

-

Deutsche Sprichw

„Wer vom Rathaus kommt, ist schlauer.“

-

Deutsche Sprichw

„[...] ich habe es noch in diesem Sommer erneut zu Papier gebracht: Berlin wird leben, und die Mauer wird fallen.“

- Ansprache vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 10. November 1989,

Willy Brandt

Erklärung für Rathaus

Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives und älteres Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Es ist in der Regel Sitzungs- und Tagungsort des Gemeinde- oder Stadtrates. In den deutschen Stadtstaaten dient es auch als Sitz des Landesparlamentes. Als Verwaltungssitz beherbergt das Rathaus oft mehrere oder alle kommunalen Behörden (Ämter) wie das Einwohnermeldeamt oder das Standesamt. Bisweilen sind einzelne Behörden räumlich ausgelagert oder es sind wenigstens für den Publikumsverkehr zusätzlich Bürgerämter eingerichtet. Oftmals handelt es sich um alte, denkmalgeschützte Gebäude und der namensgebende Stadt- oder Gemeinderat tagt oft außerhalb des Rathauses, um etwa mobiltätseingeschränkten Ratsleuten und Zuschauern eine Teilnahme zu ermöglichen.

Quelle: wikipedia.org

Rathaus als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rathaus hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rathaus" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rathaus
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rathaus? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rathaus, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rathaus, Verwandte Suchbegriffe zu Rathaus oder wie schreibtman Rathaus, wie schreibt man Rathaus bzw. wie schreibt ma Rathaus. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rathaus. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rathaus richtig?, Bedeutung Rathaus, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".