Wie schreibt man Recht?
Wie schreibt man Recht?
Wie ist die englische Übersetzung für Recht?
Beispielsätze für Recht?
Anderes Wort für Recht?
Synonym für Recht?
Ähnliche Wörter für Recht?
Antonym / Gegensätzlich für Recht?
Zitate mit Recht?
Erklärung für Recht?
Recht teilen?
Recht {n}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Recht
🇩🇪 Recht
🇺🇸
Law
Übersetzung für 'Recht' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Recht.
Recht English translation.
Translation of "Recht" in English.
Scrabble Wert von Recht: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Recht
- Als Wahlkampf wird im engeren Sinne das direkte Werben politischer Parteien oder Kandidaten um Stimmen der Wahlberechtigten vor einer Wahl bezeichnet.
- Warnung vor rechter Regierung: Warum sich der Wahlkampf in Italien um Viktor Orbán dreht.
- Verbraucherrechte online werden gestärkt .
- – Etwa 8 Papierstreifen zurechtschneiden und auf drei Metern Schnur zu Schleifen binden, um einen Drachenschwanz zu bekommen.
- Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Deutschland sowie aller deutschen Auslandsschulen.
- Bremshebel mit Versteller rechts.
- Bremshebel mit Versteller rechtsEine kostengünstige Alternative zum teuren Originalteil .
- Obrigkeitsstaat, Koalitionsrecht und Landarbeiterschaft.
- Ein solcher Kleinbus bietet eine erhöhte Sitzposition und ist mit einer senkrecht abfallenden Heckklappe oder Tür ausgestattet.
- Der Strauch bildet überwiegend aufrechte Äste.
- Handlungsstrategien zur zukünftigen Sicherung eines seniorengerechten Versorgungsangebotes, dargestellt am Beispiel des Landkreises Aurich.
- Die Rechtsform für die Handelsvertretung ist nicht vorgegeben.
- Verbenen sind einjährige krautige Pflanzen, von denen manche Sorten aufrecht wachsen, andere kriechen.
- Mit den Aalpässen können die Fischer nachweisen, dass sie berechtigt sind, Aale zu fangen.
- In einigen Kulturen werden Aasgeier als Reinigungskräfte angesehen, die dabei helfen, das Gleichgewicht in der Natur aufrechtzuerhalten.
- Die Abänderung der Geschäftsbedingungen wurde den Kunden rechtzeitig mitgeteilt.
- Die Abänderung der Rechtsvorschriften machte eine erneute Überprüfung notwendig.
- Der Tätowierer hat Modifikationen am Design vorgenommen, um den Kundenwünschen besser gerecht zu werden.
- Die Modifizierungen des Vertragsentwurfs waren notwendig, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.
- Die Modifizierungen an den Datenschutzrichtlinien wurden vorgenommen, um den aktuellen rechtlichen Bestimmungen gerecht zu werden.
- Es ist wichtig, einen Zusatzantrag rechtzeitig einzureichen, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Der Änderungsantrag soll die Rechte der Verbraucher stärken.
- Nach der Scheidung erhob die Ex-Frau eine Abänderungsklage, um eine Änderung des Sorgerechts zu beantragen.
- Die Abänderungsurkunde wurde von beiden Parteien unterzeichnet und ist rechtswirksam.
- Die Abandonerklärung des Schiffseigentümers wurde rechtswirksam eingereicht.
- Der Mann verfasste eine Abandonerklärung für sein unrechtmäßig erworbenes Vermögen.
- Der Verbraucher kann von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, indem er die Abandonklausel im Vertragsdokument ausfüllt.
- Die Abandonklausel im Darlehensvertrag gibt dem Kreditgeber das Recht, das Darlehen fällig zu stellen und den gesamten Betrag auf einmal einzufordern.
- Der Bauarbeiter musste die Materialien abarbeiten, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen.
- Der Schriftsteller musste den überarbeiteten Text abarbeiten, um ihn rechtzeitig abgeben zu können.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Recht
🙁 Es wurden keine Synonyme für Recht gefunden.
Ähnliche Wörter für Recht
- rechtem
- rechten
- Rechten
- rechte
- Rechte
- rechter
- rechtes
- Rechts
Antonym bzw. Gegensätzlich für Recht
🙁 Es wurde kein Antonym für Recht gefunden.
Zitate mit Recht
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Recht" enthalten.
„>SchwechaterRecht hatter!<, Schwechater Brauerei (Österreich)“
-
Bier
„Aber das Recht auf informationelle Selbstbestimmung heißt ja nur, dass Bürger darüber informiert werden müssen, wer was von ihnen speichert.“
- Interview mit dem Deutschlandradio, , 9. November 2007
Brigitte Zypries
„Aber der Mensch, das ist kein abstraktes, außer der Welt hockendes Wesen. Der Mensch, das ist die Welt des Menschen, Staat, Sozietät.“
- Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. MEW 1, , 1844
Karl Marx
„Aber es gibt einen Leitsatz unter westlichen Rechtsanwälten, der mir auch in unserem Fall sehr zutreffend erscheint: »Gehe niemals vor Gericht, um Rache zu nehmen, sondern nur, um Geld herauszuschlagen.«“
- Patrick Robinson, Kilo Class
Jurist
„Absolute Sicherheit heißt absolute Unfreiheit. Absolute Freiheit heißt absolute Unsicherheit. Die liberale Position: die richtige Mitte. Und im Konflikte zwischen Sicherheit und Freiheit: in dubio pro liberate. Im Zweifel für die Freiheit.“
- ''Werner Maihofer: "Innen- und Rechtspolitik: Im Zweifel für die Freiheit", in: Hans-Dietrich Genscher (Hrsg.), "Liberale in der Verantwortung", München-Wien 1976, S. 85, zitiert nach
Werner Maihofer
„Actus non facit reum nisi mens sit rea. (Rechtsgrundsatz; deutsch: Keine Schuld ohne Bewusstsein der Schuld.)“
-
Lateinische Sprichw
„Alle große politische Aktion besteht im Aussprechen dessen, was ist, und beginnt damit. Alle politische Kleingeisterei besteht in dem Verschweigen und bemänteln dessen, was ist.“
- Ferdinand Lassalle, Das System der erworbenen Rechte
Schweigen
„Alles Gute besitzt den Charakter der Gattung; es bringt ewig wieder Gutes hervor. Darum ist auch der Rechtschaffene unsterblich.“
- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers
Das Gute
„Also war David König über ganz Israel, und schaffte Recht und Gerechtigkeit allem Volk.“
- ''''
Recht
„Amnestie: Großmut des Staates gegenüber solchen Rechtsbrechern, deren Bestrafung ihm zu teuer wäre.“
- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Ambrose Bierce
„An Körpergeräuschen, die bei uns als unfein gelten, stört man sich in Japan hingegen weit weniger: ein gediegenes Rotzen, ein feines Rülpsen, alles prima ... Wer aber in Osaka auf der Straße sichtbar Nahrung zu sich nimmt, gilt als Stoffel. Wie sagt der Kölner so schön: Jeder Jeck is anners. Da hat er global gesehen Recht.“
- Gibt es intelligentes Leben?, S.45, rororo, 2006, ISBN 3499620766, ISBN 978-3499620768
Dieter Nuhr
„Arbeitet, arbeitet, Proletarier, vermehrt den gesellschaftlichen Reichtum und damit euer persönliches Elend. Arbeitet, arbeitet, um, immer ärmer geworden, noch mehr Ursache zu haben, zu arbeiten und elend zu sein. Das ist das unerbittliche Gesetz der kapitalistischen Produktion.“
- . Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Abschnitt , 1883.
Paul Lafargue
„Auch der Indianer ist Mensch und steht im Besitze seiner Menschenrechte; es ist eine schwere Sünde, ihm das Recht, zu existieren, abzusprechen und die Mittel der Existenz nach und nach zu entziehen.“
- Karl May, Ein Ölbrand, in: Das Neue Universum, 1882, S. 3
Indianer
„Besitz ist das Verhältnis zwischen Menschen. Er stellt eine riesige Macht dar, solange er allgemeine Anerkennung findet, die durch das Zwangssystem, das sich Recht und Staat nennt, aufrecht erhalten wird.“
- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution. Erster Teil: Februarrevolution, Frankfurt: Fischer-Verlag 1982, Kapital 10, Seite 176
Besitz
„Bevor die deutsche Rechte Juden ermordete, ermordete sie Sozialisten und Kommunisten. Warum wohl?“
- Die Zeit, Nr. 16 vom 9. April 1976.
Gerhard Zwerenz
„Bis Koblenz schwammen wir ruhig hinunter, und ich erinnere mich nur deutlich, dass ich am Ende der Fahrt das schönste Naturbild gesehen, was mir vielleicht zu Augen gekommen. Als wir gegen die Moselbrücke zu fuhren, stand uns dieses schwarze, mächtige Bauwerk kräftig entgegen; durch die Bogenöffnungen aber schauten die stattlichen Gebäude des Tals, über die Brückenlinie sodann das Schloss Ehrenbreitstein im blauen Dufte durch und hervor. Rechts bildete die Stadt, an die Brücke sich anschließend, einen tüchtigen Vordergrund; dieses Bild gab einen herrlichen, aber nur augenblicklichen Genuss, denn wir landeten.“
- Johann Wolfgang von Goethe, 1792
Koblenz
„Borniert und lächerlich ist es, nicht darauf sehn zu wollen, wessen Sohn einer ist.“
- Arthur Schopenhauer, Zur Rechtslehre und Politik
L
„Cheyenne hatte Recht, wenn man vier umgebracht hat, macht einem der fünfte auch nichts mehr aus!“
-
Spiel mir das Lied vom Tod
„Da ich nie das gewollt, was ich gesollt,
Ward meinen Wünschen Achtung nie gezollt;
Da alles, was Er will, das Rechte ist,
Ist Unrecht alles das, was ich gewollt.“- Omar Khayyam, Robâîyât-e-Khayyâm (Übersetzt von Friedrich Rosen)
Wunsch
„Das Geld ist der wahre Apostel der Gleichheit; wo es aufs Geld ankommt, verlieren alle socialen, politischen, religiösen, nationalen Vorurtheile und Gegensätze ihre Geltung.“
- Rudolf von Jhering, Der Zweck im Recht. Erster Band. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. S. 234.
Geld
„Das Göttliche ist Gottes Sache, das Menschliche Sache »des Menschen«. Meine Sache ist weder das Göttliche noch das Menschliche, ist nicht das Wahre, Gute, Rechte, Freie usw., sondern allein das Meinige, und sie ist keine allgemeine, sondern ist - einzig, wie Ich einzig bin.“
- Der Einzige und sein Eigentum
Max Stirner
„Das Prinzip des Rechts ist die Erkenntnis des Richtigen für das gute Leben aller in allgemeiner (republikanischer) Freiheit auf der Grundlage der Wahrheit.“
- Res publica, res populi. Berlin 1994, ISBN 3-428-08124-2
Karl Albrecht Schachtschneider
„Das Recht auf Antwort nur gibt Recht zur Frage.“
- Libussa IV (Primislaus). Sämtliche Werke 6. Band, Stuttgart: Cotta, 1872, S. 225
Franz Grillparzer
„Das Recht auf ein gescheitertes Leben ist unantastbar!“
-
Die fabelhafte Welt der Amelie
„Das Recht des Stärkeren ist das stärkste Unrecht.“
- Marie von Ebner-Eschenbach, Aphorismen
Recht
„Das Recht muß nie der Politik, wohl aber die Politik jederzeit dem Recht angepaßt werden.“
- Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen, A 313
Immanuel Kant
„Das Ringen um Integration ist de facto das Ringen um die Leitkultur in einem Land. Solange die Deutschen nicht wissen, was ihre Leitkultur ist und sie sich scheuen, eine eigene vorzugeben, solange werden Leute wie Erdoğan leichtes Spiel und in gewisser Weise auch Recht haben, wenn sie ihre Landsleute vor einer Assimilation und Integration warnen.“
- Jürgen Liminski in "Der Fels", 39. Jahr, März 2008
Tayyip Erdo?an
„Das Ruhrgebiet hat sich, im wahrsten Sinne des Wortes, das Recht erarbeitet, sich hemmungslos zu stilisieren und sich zu dem zu bekennen, was es einzigartig macht, nämlich eben jene Arbeit. Zumindest die von früher. Und trotzdem stehen wir an lauen Sommerabenden auf unseren Eisenbahnbrücken, schauen auf unsere Städte, freuen uns darüber, wie schön das Leben mit Abitur sein kann und denken: „Nä, schön is dat nich. Abba meins!“ Oder wie es mein Oppa auszudrücken pflegte: „Ach, woanders is auch scheiße!“ - Radio Heimat - Geschichten von zuhause, Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2010, S.13 ISBN 978-3-8218-6072-5.“
-
Frank Goosen
„Das Studium der Rechtswissenschaft ist das herrlichste.“
- These 41 von Goethes Disputation, im lateinischen Original „Studium juris longe praestantissimum est“, 1771, zitiert nach Bodo Pieroth: Literarische Streifzüge durch die Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland, in: Gilbert H. Gornig/Urs Kramer/Uwe Volkmann (Hrsg.): Staat – Wirtschaft – Gemeinde. Festschrift für Werner Frotscher zum 70. Geburtstag'', Duncker & Humblot, Berlin 2007, Seite 795
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Urheberrecht kennt kein Recht auf Privatkopie. Die Zulässigkeit der Privatkopie beruht auf einer staatlichen Lizenz nach dem Motto: Schützen, was man schützen kann. Vergüten, was man nicht schützen kann.“
- ''Brigitte Zypries, Interview in c't 16/2004''
Recht
Erklärung für Recht
Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden. Solche Verhaltensnormen entstehen entweder als Gewohnheitsrecht, indem Regeln, die von der Gemeinschaft als verbindlich akzeptiert werden, fortdauernd befolgt werden, oder als gesetztes („positives“) Recht, das von staatlichen oder überstaatlichen Gesetzgebungsorganen oder von satzungsgebenden Körperschaften geschaffen wird. Das Recht umfasst damit alle Regeln zur Konfliktverhütung und -lösung, damit ein geordnetes und friedliches Miteinander möglich ist, weil sie von allen Mitgliedern einer Gesellschaft eingehalten werden sollen.
Quelle: wikipedia.org
Recht als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Recht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Recht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.