Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Referenzen

🇩🇪 Referenzen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Referenzen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Referenzen. Referenzen English translation.
Translation of "Referenzen" in English.

Scrabble Wert von Referenzen: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Referenzen

  • Um das Arbeitsvisum zu beantragen, habe ich einen Ergänzungsantrag mit meinen beruflichen Referenzen eingereicht.
  • Die Marketingabteilung benötigte eine Datenabfrage, um die Kundenpreferenzen zu verstehen.
  • Der Wechsel in den Produktpreferenzen der Kunden sorgte für eine Angebotsverschiebung bei den Einzelhändlern.
  • Der Aufnahmebewerber wurde gebeten, seine Referenzen und Zertifikate vorzulegen.
  • Die Kundenpreferenzen können dazu führen, dass es auf dem Markt Oligoplasmie gibt.
  • Das Maklerhaus hatte viele Referenzen und eine gute Ausstattung an Bildern von den Immobilien zur Auswahl.
  • Der Unternehmen leistet sich keinen Eignungstest für neue Mitarbeiter, da sie sich auf Referenzen verlassen.
  • Die Bewerberin hat überzeugende Referenzen für die Assistentenstelle.
  • Der Wissenschaftler versuchte sich legitimiert durch die Referenzen seiner Kollegen in der Forschungsgemeinde.
  • Die Bewerber mussten ihre Lebenslauf und Referenzen einreichen.
  • Die Bewerberin ließ ihre Referenzen ausdrucken, um sie bei der Vorstellung vorzulegen.
  • Die Bewerberin brachte ihre Referenzen persönlich mit und stellte sie zur Verfügung.
  • Auf dem Bewerbungsformblatt wird um eine Liste meiner Referenzen gebeten.
  • Ich benötige eine Kopie der Bewerbungsunterlagen für meine Referenzen.
  • Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem Lebenslauf, einer Motivationsschreiben und zwei Referenzen.
  • Ich habe mich entschieden, mein Lebenslauf und meine Referenzen für den Bewerbungsprozess vorzubereiten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Referenzen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Referenzen gefunden.

Ähnliche Wörter für Referenzen

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Referenzen gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Referenzen

🙁 Es wurde kein Antonym für Referenzen gefunden.

Zitate mit Referenzen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Referenzen gefunden.

Erklärung für Referenzen

Referenzen im engeren Sinn sind Unterlagen, mit denen der Bewerber um einen öffentlichen Auftrag in einem Vergabeverfahren seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit im Sinne des § 122 GWB nachweist. Im weiteren Sinne sind es zusammengestellte Nachweise über erbrachte Leistungen, die auch außerhalb von formalen Vergabeverfahren zur Anwendung kommen, zum Beispiel auf den Webseiten von Freiberuflern, auch wenn diese sich nicht vorrangig an öffentliche Auftraggeber richten. Öffentliche Aufträge werden nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben. Ein Unternehmen ist geeignet, wenn es die durch den öffentlichen Auftraggeber im Einzelnen zur ordnungsgemäßen Ausführung des öffentlichen Auftrags festgelegten Kriterien (Eignungskriterien) erfüllt. Zu den Eignungskriterien zählt auch die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die durch geeignete Referenzen zu belegen ist. Geeignet sind Nachweise über die Erbringung zumindest einer dem öffentlichen Auftrag vergleichbaren Leistung in den letzten drei Jahren (§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). Wenn vom Bieter eine Mehrzahl von Referenzprojekten zu benennen sein soll, muss deren Mindestanzahl in der Ausschreibung exakt angegeben werden. Vergleichbar ist eine Referenzleistung mit der ausgeschriebenen Leistung, wenn sie dieser so weit ähnelt, dass sie einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung eröffnet. Bei der Bewertung der Frage der Vergleichbarkeit der Referenz kommt der Vergabestelle ein nur eingeschränkt überprüfbarer Beurteilungsspielraum zu. Die öffentlichen Auftraggeber dürfen im Rahmen der Eignungsprüfung keine anderen materiellen Anforderungen an die technische und berufliche Leistungsfähigkeit der Bewerber stellen als Anforderungen an die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie an erforderliche Erfahrungen. § 46 Abs. 3 VgV trifft insoweit eine abschließende Regelung. Fehlende, nicht aktuelle oder unpassende Referenzen können ein Grund zum Ausschluss vom weiteren Vergabeverfahren sein. Nach § 56 Abs. 2 VgV dürfen fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen zwar nachgereicht, vervollständigt oder korrigiert werden. Eine inhaltliche Nachbesserung vorliegender Erklärungen ist aber unzulässig.

Quelle: wikipedia.org

Referenzen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Referenzen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Referenzen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Referenzen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Referenzen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Referenzen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Referenzen, Verwandte Suchbegriffe zu Referenzen oder wie schreibtman Referenzen, wie schreibt man Referenzen bzw. wie schreibt ma Referenzen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Referenzen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Referenzen richtig?, Bedeutung Referenzen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".