Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für rennen

🇩🇪 rennen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'rennen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for rennen. rennen English translation.
Translation of "rennen" in English.

Scrabble Wert von rennen: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit rennen

  • Der Aashäuptling war dafür bekannt, die sterblichen Überreste der Feinde zu sammeln und rituell zu verbrennen.
  • Die Entstielmaschinen arbeiten mit rotierenden Klingen, um die Stiele sauber von den Pflanzen zu trennen.
  • Ein Material mit hoher Abbe-Zahl hat eine geringe Fähigkeit, verschiedene Lichtfarben zu trennen.
  • Der Abbrand des Feuerwehrtrainings ließ den veralteten Gebäudeteil kontrolliert niederbrennen.
  • Bei der Abbrandberechnung wird die Menge an verbrennendem Material geschätzt.
  • Die Abbrenneinrichtung diente dazu, das Holz schnell und effizient zu verbrennen.
  • Er hat beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern immer besonders viel Spaß.
  • Nach dem Unfall musste der Fahrer das Rennen abbrechen.
  • Die Abbruchschere wird verwendet, um Metallteile abzutrennen.
  • Das schwere Abbruchwerkzeug war erforderlich, um die Stahlträger zu durchtrennen.
  • Bei der Entsalzung von Meerwasser kommt ein Abdampfteil zum Einsatz, um das Salz abzutrennen.
  • Das Abdeckklebeband ist auch beim Basteln sehr praktisch, um Farben voneinander abzutrennen.
  • Ich habe das Abklebeband verwendet, um verschiedene Farben zu trennen und zu organisieren.
  • Das Rennen mit dem Go-Kart war ein echtes Abenteuer für uns.
  • Der Abenteuerdrang trieb sie dazu an, bei einem Segelrennen über den Ozean mitzumachen.
  • Die abenteuersüchtige Fahrradfahrerin war nie allein unterwegs und nahm an zahlreichen Radrennen teil.
  • Der Abfackelmast diente dazu, überschüssiges Gas sicher abzubrennen.
  • Der Abfackelmast reduzierte die Belastung der Umwelt durch das Verbrennen von Gasen.
  • Beim Autorennen ertönte das Abfahrtsignal und die Fahrer beschleunigten ihre Motoren.
  • Paul ist ein guter Abfahrer, deshalb nimmt er oft an Rennen teil.
  • Keiner konnte dem rasanter Skifahrer bei einem Wettrennen das Wasser reichen.
  • Bei Autorennen ist die Abfahrgeschwindigkeit oft entscheidend für den Sieg.
  • Die Abfahrtshocke ist eine wichtige Technik beim Start eines Rennens.
  • Beim Skirennen sind stabile und gut sitzende Abfahrt-Skistiefel entscheidend für eine gute Leistung.
  • Die Sportler warteten gespannt auf das Abfahrtsignal für den Start des Rennens.
  • Das Abfahrtsrennen der Skirennläufer fand bei strahlendem Sonnenschein statt.
  • Der junge Athlet trainiert hart für das Abfahrtsrennen, um seine Bestzeit zu verbessern.
  • Die Zuschauer waren gespannt auf das Abfahrtsrennen der Mountainbiker.
  • In dem spannenden Abfahrtsrennen gab es zahlreiche Stürze und spektakuläre Überholmanöver.
  • Für das Abfahrtsrennen wurden extra neue Pistenpräparierungen vorgenommen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für rennen

🙁 Es wurden keine Synonyme für rennen gefunden.

Ähnliche Wörter für rennen

  • gerannt
  • rannten
  • rannte
  • ranntest
  • ranntet
  • rennend
  • Rennens
  • renne
  • rennest
  • rennet
  • rennst
  • rennt

Antonym bzw. Gegensätzlich für rennen

🙁 Es wurde kein Antonym für rennen gefunden.

Zitate mit rennen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "rennen" enthalten.

„Atatürk veränderte den Lauf der Geschichte und schuf eine neue Geschichte. Er vereinte das türkische Volk mit der neuen Welt, ohne dabei die Türkei und das türkische Volk von ihrem geschichtlichen Erbe zu trennen. Er wandelte ein Reich in eine Republik um. Sein Aufruf: Friede in der Heimat, Friede in der Welt hallt nicht nur in der Türkei, sondern auch in der Welt noch nach.“

- ''Eintragung in hebräischer Sprache im , 11. November 2007. Siehe auch

Shimon Peres

„Bevor man etwas brennend begehrt, sollte man das Glück dessen prüfen, der es bereits besitzt.“

- François de La Rochefoucauld, Maximes

Gl

Brennen wie ein Luster.“

-

„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.“

- Christa Wolf, Kindheitsmuster, Romanbeginn, 1976; Der erste Satz ist ein Zitat aus William Faulkners Roman "Requiem für eine Nonne" von 1951

Vergangenheit

„Den Verheirateten gebiete nicht ich, sondern der Herr: Die Frau soll sich vom Mann nicht trennen - wenn sie sich aber trennt, so bleibe sie unverheiratet oder versöhne sich wieder mit dem Mann - und der Mann darf die Frau nicht verstoßen.“

- ''''

Heirat

„Den Verheirateten gebiete nicht ich, sondern der Herr: Die Frau soll sich vom Mann nicht trennen – wenn sie sich aber trennt, so bleibe sie unverheiratet oder versöhne sich wieder mit dem Mann –, und der Mann darf die Frau nicht verstoßen.“

- ''''

Scheidung

„Der Regen ist hier absolut, großartig und erschreckend. Diesen Regen schlechtes Wetter zu nennen, ist so unangemessen, wie es unangemessen ist, den brennenden Sonnenschein schönes Wetter zu nennen.“

- Heinrich Böll, Irisches Tagebuch, Kiepenheuer & Witsch, 1957. S. 81

Regen

„Der Verstand einigt uns und die Wahrheiten trennen uns.“

- Miguel de Unamuno: Wie man einen Roman macht. Aus dem Spanischen übersetzt von Erna Pfeiffer, Literaturverlag Droschl Graz - Wien, 2000, ISBN 3-85420-543-0, S. 65

Verstand

„Die Ehre liegt im Ergebnis, nicht in den Mitteln (nachdem er befiehlt eine Kirche, voll mit Menschen, niederzubrennen)“

-

Der Patriot

„Die Leute gehen ins Feuer, wenn's von einer brennenden Punschbowle kommt!“

- Brief an die Familie. Gießen, 19. November 1833

Georg B

„Die Seife schmolz dahin zu Schaum;
jetzt wäscht man sich mit Speichel
und raucht das Laub vom Lindenbaum
mit kleingeriebener Eichel.“

- . Aus: Brennende Erde, Verse eines Kämpfers, München: Kurt Wolff. 1920. S. 63-64

Erich M

„Die Statue der Freiheit ist noch nicht gegossen, der Ofen glüht, wir alle können uns noch die Finger dabei verbrennen.“

- Dantons Tod, 1. Akt, 1. Szene / Danton

Georg B

„Die Welt wird zu Recht erbost sein über diese Unmenschlichkeit, und ein Hass wird brennen, der niemals gelöscht werden kann. Wie lange wird diese Herrschaft des Terrors noch weitergehen? - Friedrich Kellner, Tagebucheintrag, 26. Oktober 1941“

-

Recht

„Die Zeit ist das Feuer in dem wir verbrennen.“

-

Star Trek VII: Treffen der Generationen

„Die nehmen bis zu 200 Tabletten täglich und rennen nackt und kreischend mitten in der Nacht ins Krankenhaus und sind richtig fertig.“

- Harald Schmidt über Hypochonder, BRIGITTE 24/2006

Krankenhaus

„Die vielen können nichts, der einzige kann alles.“

- Carl Spitteler, Olympischer Frühling, II, Fünfter Gesang: Der dritte Wettkampf: Wagenrennen. Zürich: Artemis Verlag, 1945.

K

„Du kannst rennen, aber du kannst dich nicht verstecken.“

- Am Abend vor dem Kampf gegen Billy Conn. Quelle: Gregory Y. Titelman: "Random House Dictionary of Popular Proverbs and Sayings", Random House, New York 1996.

Joe Louis

„Eifersucht, die Begleiterin der Liebe, hat dagegen brennende Eile, alles zu glauben, was nicht erfreut. Nicht durch Tatsachen allein, schon durch Schatten und Träume läßt sie sich schrecken.“

- Francesco Petrarca, An Laelius in Pisa

Eifersucht

„Ein richtiger Hardcore-Hypochonder bin ich nicht. Die nehmen bis zu 200 Tabletten täglich und rennen nackt und kreischend mitten in der Nacht ins Krankenhaus und sind richtig fertig.“

- ''im Gespräch mit Judith Rakers,

Harald Schmidt

„Ein vertrockneter Baum weigert sich nicht zu brennen.“

- Aus dem Kongo

Afrikanische Sprichw

„Eine große Zahl Menschen, und zwar nicht die dümmsten und nicht die schlechtesten, haben zu ihrem Erstaunen festgestellt, daß es zwischen Frankreich und Deutschland mehr Verbindendes und Vereinendes als Trennendes und Entzweiendes gibt […] – Ernst Moritz Mungenast, Der Zauberer Muzot, Andreas Muzot“

-

Frankreich

„Einen Mann an so einem Ort wegen Mordes anzuklagen, ist wie eine Verwarnung wegen überhöhter Geschwindigkeit bei einem Autorennen.“

-

Apocalypse Now

„Einkommen ist ein Bürgerrecht, Vollbeschäftigung eine Illusion. Also müssen wir Arbeit und Einkommen trennen.“

- Einkommen für alle, ; Einkommen für alle. Köln, 2007. ISBN 978-3-462-03775-3

G

„Erstlich, das man jre Synagoga oder Schule mit feur anstecke und, was nicht verbrennen will, mit erden überheufe und beschütte, das kein Mensch ein stein oder schlacke davon sehe ewiglich Und solches sol man thun, unserm Herrn und der Christenheit zu ehren damit Gott sehe, das wir Christen seien.“

- Von den jüden und iren lügen, 1543

Martin Luther

„Es ist besser auszubrennen, als zu verblassen“

-

Highlander

„Es ist immer schmerzhaft, sich von Leuten zu trennen, die man für sehr kurze Zeit gekannt hat. Die Abwesenheit alter Freunde kann man mit Gleichmut ertragen. Aber die vorübergehende Trennung von jemanden, dem man gerade vorgestellt wurde, ist fast unerträglich.“

- Ernst muß man sein, 2. Akt / Cecily

Oscar Wilde

„Es läßt sich nämlich beobachten, daß der Zorn im gewissen Grad auf die Stimme sachlicher Reflexion hinhört, aber sie nicht richtig hört. Es ist wie bei den voreiligen Dienern: noch ehe sie alles gehört haben, was man ihnen sagt, rennen sie davon und bringen dann den Auftrag durcheinander.“

- Nikomachische Ethik, VII, 7

Aristoteles

„Es sagt mir, dass im Stechschritt marschierende Idioten die Bücher lieber lesen sollten, als sie zu verbrennen.“

- Über die Nationalsozialisten

Indiana Jones III

„Es sind die Zweifel, die die Menschen vereinen. Ihre Überzeugungen trennen sie.“

- Peter Ustinov, Der alte Mann und Mister Smith

Zweifel

„Für mich ist Bach der größte Prediger. Seine Kantaten und Passionen wirken eine Ergriffenheit der Seele, in welcher der Mensch für alles Wahre und Einende empfänglich und über das Kleine und Trennende erhoben wird ...“

- Charles-Marie Widor in der Vorrede zur Bach-Biographie von Albert Schweitzer, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1958, S. XI

Johann Sebastian Bach

Erklärung für rennen

Rennen steht für: eine schnelle Fortbewegungsart von Menschen und anderen Tieren, siehe Bipedie für zweibeiniges und Quadrupedie für vierbeiniges Laufen Wettrennen: Wettkampf um die schnellste Fortbewegung, bspw. Laufsport, Radsport, Rollsport, Rollstuhlrennen, Skisport, Automobilsport, Motorradsport, Bootsrennen, Pferderennen, Hundeschlittenrennen oder Windhundrennen die Gemeinde Renan BE im Distrikt Courtelary des Kantons Bern in der Schweiz in ihrer früheren deutschen Bezeichnung Rennen ist der Familienname folgender Personen: Beate Rennen-Allhoff (* 1951), deutsche Psychologin, Hochschullehrerin und Hochschulpräsidentin Franz Karl Rennen (1818–1897), deutscher Eisenbahnbeamter und Landrat Ludwig Rennen (1845–1932), preußischer Landrat und Verwaltungsgerichtsdirektor Peter von der Rennen (1607–1669), deutscher Goldschmied Siehe auch: Das Rennen, österreichische Reality-Show Renn

Quelle: wikipedia.org

rennen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von rennen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "rennen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp rennen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man rennen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

rennen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für rennen, Verwandte Suchbegriffe zu rennen oder wie schreibtman rennen, wie schreibt man rennen bzw. wie schreibt ma rennen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate rennen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man rennen richtig?, Bedeutung rennen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".