Wie schreibt man Renten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Renten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Renten

🇩🇪 Renten
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Renten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Renten. Renten English translation.
Translation of "Renten" in English.

Scrabble Wert von Renten: 6

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Renten

  • Die Übernahme des Konkurrenten führte zu einer Erhöhung des Abbauwerts des Unternehmens.
  • Der demografische Wandel könnte den Niedergang der Rentenversicherungssysteme beschleunigen.
  • Der rasanter Skifahrer überholte spielend leicht seine Konkurrenten auf der Rennstrecke.
  • Die Abführung von Beiträgen zur Rentenversicherung ist für Arbeitnehmer obligatorisch.
  • Vor einigen Monaten wurde die größte Abfüllfirma im Land von einem Konkurrenten übernommen.
  • Die Fußballmannschaft erhielt eine herzlose Abfuhr von den Konkurrenten.
  • Die Fußballmannschaft erlebte nach dem Sieg über die Konkurrenten eine Abfuhr in der nächsten Partie.
  • Die finanzielle Abgeltung für meine Arbeit ist höher als bei den Konkurrenten.
  • Die Abgeordneten haben beschlossen, die Rentenansprüche zu erhöhen.
  • Beim Abgleichpunkt konnten wir unsere Zahlen mit denen der Konkurrenten vergleichen.
  • Nach dem Kauf des Konkurrenten wurde der neue Großmarktinhaber zum Marktführer.
  • Der Reporter nutzte einen Minispion, um das Gespräch zwischen den zwei Konkurrenten aufzunehmen und so die Geschichte aufzuzeichnen.
  • Die Abkömmlichkeit des Ehepartners wird bei der Rentenberechnung berücksichtigt.
  • Die Praxis der Abkömmlichkeit führt oft zu einer Verteilung von Rentenlasten.
  • Die Regelung der Abkömmlichkeit hat einen erheblichen Einfluss auf Rentenansprüche.
  • Wir sollten uns auf die Abfolge von Strategien konzentrieren, um den Konkurrenten zu überholen.
  • Durch die Implementierung einer transparenten Ablauforganisation können Kommunikationsprobleme minimiert werden.
  • Um in einem Wettbewerb zu bestehen, müssen Unternehmen sich von ihren Konkurrenten differenzieren können.
  • Nach der Pensionierung gibt es eine Ablösung für die Rentenversicherungsbeiträge.
  • Die Rentenablösung ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt der Rente.
  • Der Arbeitgeber kann die Rentenablösung bei Abschluss des Arbeitsvertrags vereinbaren.
  • Bei einer Rentenablösung gehen die Ansprüche auf die Rente an das Unternehmen über.
  • Die Rentenablösung ist ein wichtiger Aspekt bei der Betriebsübergabe.
  • Im Falle einer Insolvenz kann eine Rentenablösung erforderlich sein.
  • Der Arbeitnehmer muss sich vor der Rentenablösung beraten lassen.
  • Die Rentenablösung wird im Arbeitsvertrag festgehalten.
  • Ein Tarifvertrag kann die Rentenablösung regeln.
  • Die Rentenablösung ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge.
  • Bei einer Betriebsübergabe ist eine Rentenablösung oft erforderlich.
  • Der Arbeitgeber muss die Rentenablösung den Mitarbeitern rechtzeitig mitteilen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Renten

🙁 Es wurden keine Synonyme für Renten gefunden.

Ähnliche Wörter für Renten

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Renten gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Renten

🙁 Es wurde kein Antonym für Renten gefunden.

Zitate mit Renten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Renten" enthalten.

„Mit der Initiative 50 plus wollen wir die Fähigkeiten der 50-Jährigen und Älteren voll nutzen und das faktische Renteneintrittsalter deutlich erhöhen.“

- , 4. März 2006, Müntefering will die Einstellung älterer Arbeitsloser fördern

Franz M

Erklärung für Renten

Rente (aus dem Französischen entlehnt, über Vulgärlatein rendita ‚Pachtzins‘, zu reddere ‚zurückgeben, erstatten‘ gebildet) steht für: Rente (Wirtschaft), ein Einkommen, welches ohne aktuelle Gegenleistung bezogen wird, zum Beispiel aus angelegtem Kapital Feudalabgabe (historisch), Geldzahlungen oder Naturallieferungen eines Vasallen im Rahmen eines Grundherrschaftssystems im Gegensatz zur Villikation Rente, in der Kapitalanlage einen Ertrag, siehe Rendite Rente, in der Volkswirtschaftslehre die Teile von Erträgen, Einkommen und Zahlungen, die deren Opportunitätskosten übersteigen, siehe Rentenökonomie Rente, in der Finanzmathematik und in der Rechtswissenschaft eine regelmäßige Zahlung, siehe Rentenrechnung Rente, im Allgemeinen die Altersversorgung nach einem Arbeitsleben siehe Altersrente siehe Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland) (nach dem SGB) siehe Ruhegehalt für Beamte und Gleichgestellte Rente, bei Minderung der Erwerbsfähigkeit durch einen Arbeits-, Wegeunfall oder Berufskrankheit, siehe Berufsgenossenschaft Rente, in Österreich die dauernden Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung, siehe Allgemeine Unfallversicherungsanstalt AHV-Rente in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein (Alters- und Hinterlassenenversicherung, obligatorische Rentenversicherung)Rente steht weiterhin für: Ökonomische Rente, ein Maß für den Nutzen von Individuen oder Gesellschaften Konsumentenrente, in der Wirtschaftswissenschaft zentraler Bestandteil der Wohlfahrtstheorie Produzentenrente, die Differenz aus dem erlösten Marktpreis und dem zur Rentabilität nötigen Preis Politische Rente, bei welcher der Zahlungsempfänger vom Staat oder bürokratischen Institutionen ein Einkommen ohne Gegenleistung erhält Informationsrente, zusätzlich realisierte Gewinne oder entstandene Zusatznutzen durch Informationsasymmetrien nach Vertragsabschluss Rentenversicherung (Erlebensversicherung), Leistung aus einer privaten Versicherung gesetzliche Rentenversicherung, System der Sozialsicherung betriebliche Altersversorgung, innerbetriebliche Fortzahlung nach dem Arbeitsausstieg, Betriebsrente Leibrente, zivilrechtliche Ausgleichszahlung Rentenpapier, siehe AnleiheRente ist der Name folgender geographischer Objekte: Rente (Ort), spanischer Ort am Rande des JakobswegesRente oder Renté ist der Familienname folgender Personen: Dolores Rente (* 1959), deutsche Politikerin (Die Linke) José Güell y Renté (1818–1884), kubanisch-spanischer Politiker und Schriftsteller Marco Rente (* 1997), deutscher FußballspielerSiehe auch: Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Rente beginnt Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Rente enthält

Quelle: wikipedia.org

Renten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Renten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Renten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Renten
Schreibtipp Renten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Renten
Renten

Tags

Renten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Renten, Verwandte Suchbegriffe zu Renten oder wie schreibtman Renten, wie schreibt man Renten bzw. wie schreibt ma Renten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Renten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Renten richtig?, Bedeutung Renten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".