Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Resonanz

🇩🇪 Resonanz
🇺🇸 Resonance

Übersetzung für 'Resonanz' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Resonanz. Resonanz English translation.
Translation of "Resonanz" in English.

Scrabble Wert von Resonanz: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Resonanz

  • In der digitalen Filtertechnik kommen Varaktordioden zum Einsatz, um die Resonanzfrequenz zu regulieren.
  • Die Marketing-Strategie hat die Adressobergrenze erreicht und es gab eine hohe Resonanz.
  • Wir freuen uns über die positive Resonanz auf unsere bevorstehende Aktienausgabe.
  • Die Aktienemission war ein Erfolg und brachte unserem Unternehmen eine positive Resonanz bei den Investoren ein.
  • Die neue Kampagne sorgte für eine positive Resonanz in den sozialen Medien.
  • Das Konzert fand eine sehr positive Resonanz bei der Zuhörerschaft.
  • Der Film erhielt eine positive Resonanz von Kritikern und Publikum gleichermaßen.
  • Die positive Resonanz auf die neue Produkteinschlag war ein voller Erfolg für das Unternehmen.
  • Das Musikvideo sorgte für eine positive Resonanz bei jungen Zuschauern.
  • Der neue Roman fand eine positive Resonanz in der Literaturlandschaft.
  • Die positive Resonanz auf die Umweltinitiative war ein wichtiger Schritt zur Nachhaltigkeit.
  • Das Musikfestival sorgte für eine positive Resonanz bei den Besuchern.
  • Die neue Politik sorgte für eine positive Resonanz unter der Bevölkerung.
  • Der Sportverein erlebte eine positive Resonanz nach seinem ersten Sieg in dieser Saison.
  • Die positive Resonanz auf die Menschenrechtsorganisation war ein wichtiger Schritt zur Förderung der Menschenrechte.
  • Das Theaterstück fand eine positive Resonanz bei dem Fachpublikum und den Zuschauern.
  • Die neue Marketingstrategie sorgte für eine positive Resonanz bei den Kunden.
  • Der Filmemacher erlebte eine positive Resonanz auf seine Arbeit in der Öffentlichkeit.
  • Die positive Resonanz auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes war ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Wirtschaftskraft.
  • Bei einem Amplitudenhub von 20% tritt eine Resonanz auf.
  • Sein großspuriges Auftreten bei der Vorstellung seines neuen Unternehmens fand keine positive Resonanz bei den Investoren.
  • Die Musiker waren Kenner der Akustik und konnten die Resonanz der Instrumente genau beschreiben.
  • Als Animistin ging sie mit dem Wald in Resonanz und versuchte, seine Geheimnisse zu hören.
  • Die Resonanzaufschaukelung sorgte für einen plötzlichen Anstieg der Energie in der Zelle.
  • Durch die Resonanzaufschaukelung konnten wir den metastabilen Zustand des Atoms erreichen.
  • Die Wissenschaftler erforschten die Eigenschaften von Partikeln während einer Resonanzaufschaukelung.
  • Die Resonanzaufschaukelung führte zu einem Energiesprung von 10% im Versuchsaufbau.
  • Der Prozess der Resonanzaufschaukelung ist ein wichtiger Aspekt in der Teilchenphysik.
  • Durch die Resonanzaufschaukelung konnten sie die Grenzen des Wissens über den Aufbau von Materie erweitern.
  • Die Forscher nutzten die Resonanzaufschaukelung, um neue Materialien mit besonderen Eigenschaften zu entwickeln.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Resonanz

🙁 Es wurden keine Synonyme für Resonanz gefunden.

Ähnliche Wörter für Resonanz

  • Resonanzen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Resonanz

🙁 Es wurde kein Antonym für Resonanz gefunden.

Zitate mit Resonanz

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Resonanz" enthalten.

„Selbst Engelszungen haben nur Erfolg, wenn der Resonanzboden für das, was sie predigen, vorhanden ist.“

- Die Frau und der Sozialismus, Vorrede zur 50. Auflage

August Bebel

Erklärung für Resonanz

Resonanz (von lateinisch resonare „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt. Dabei kann das System um ein Vielfaches stärker ausschlagen als beim konstanten Einwirken der Anregung mit ihrer maximalen Stärke. Bei periodischer Anregung muss die Anregungsfrequenz oder ein ganzzahliges Vielfaches davon in der Nähe einer Resonanzfrequenz des Systems liegen. Das Phänomen kann bei allen schwingfähigen physikalischen und technischen Systemen auftreten und kommt auch im Alltag häufig vor. Resonanzen werden in der Technik oft ausgenutzt, um eine bestimmte Frequenz herauszufiltern oder zu verstärken. Wo eine Verstärkung nicht gewünscht ist, müssen unerwünschte Resonanzen jedoch vermieden werden. Die im Resonanzfall anwachsenden Ausschläge entstehen dadurch, dass das System bei jeder Schwingung erneut Energie aufnimmt und speichert. Um zu verhindern, dass das System durch zu große Ausschläge aus dem schwingfähigen Amplitudenbereich austritt (Resonanzkatastrophe) oder zerstört wird, kann seine Dämpfung erhöht, seine Eigenfrequenz oder die Anregungsfrequenz verändert, oder die Stärke der Anregung verringert werden. Das anfängliche Anwachsen der Ausschläge wird dadurch begrenzt, dass die zugeführte Energie zunehmend von der Dämpfung (z. B. Reibung) aufgezehrt wird, oder dadurch, dass sich bei zu großem Unterschied zwischen Resonanz- und Anregungsfrequenz der Energiefluss immer wieder umkehrt, weil Anregung und schwingendes System „aus dem Takt“ geraten. Als Folge stellt sich im Laufe der Zeit der Zustand der eingeschwungenen Schwingung her, bei dem die Amplitude konstant bleibt und die Schwingungsfrequenz mit der Anregungsfrequenz übereinstimmt. Die weiterhin in jeder Schwingung zugeführte Energie wird dann vollständig von der Dämpfung aufgezehrt. Nach Abschalten der Anregung kommt das System in Form einer gedämpften Schwingung mit seiner Eigenfrequenz allmählich zur Ruhe. Das Phänomen der Resonanz spielt in Physik und Technik auf vielen Gebieten eine wichtige Rolle, zum Beispiel in der Mechanik, Akustik, Baudynamik, Elektrizitätslehre, Geowissenschaft, Astronomie, Optik und Quantenphysik. In der modernen Quantenphysik gilt die Gleichung E = h f {\displaystyle E=hf} , die jedem Energiebetrag E {\displaystyle E} vermittels der Planckschen Konstante h {\displaystyle h} die Frequenz f {\displaystyle f} einer Schwingung zuordnet. Anstelle der Resonanz bei einer bestimmten Frequenz betrachtet man hier die Resonanz bei einer bestimmten Energie, die der Differenz der Energien von zwei verschiedenen Anregungszuständen des betrachteten Systems entspricht.

Quelle: wikipedia.org

Resonanz als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Resonanz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Resonanz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Resonanz
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Resonanz? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Resonanz, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Resonanz, Verwandte Suchbegriffe zu Resonanz oder wie schreibtman Resonanz, wie schreibt man Resonanz bzw. wie schreibt ma Resonanz. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Resonanz. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Resonanz richtig?, Bedeutung Resonanz, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".