Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Rezession

🇩🇪 Rezession
🇺🇸 Recession

Übersetzung für 'Rezession' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Rezession. Rezession English translation.
Translation of "Rezession" in English.

Scrabble Wert von Rezession: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Rezession

  • Die Wirtschaft des Landes hat sich nach einer Rezession wieder stabilisiert.
  • Die Wirtschaftsfachleute analysieren die Auswirkungen einer Aufeinanderfolge von Finanzkrise und wirtschaftlicher Rezession.
  • Die wirtschaftlichen Verwerfungen während der Rezession beeinträchtigten viele Unternehmen.
  • Durch die globale Rezession entstanden viele Firmen enorme Verluste.
  • Die Rezession hat nicht nur in den USA, sondern auch weltweit viele Familien erhebliche finanzielle Verluste beschert.
  • Das Unternehmen erlebte eine Abnahme der Umsätze in der Rezession.
  • Die Wirtschaftsanalysten warnen vor einem Absatzrückgang aufgrund der Rezession.
  • Die Wirtschaftsexperten sahen einen Abscherdruck aufgrund der anhaltenden Rezession.
  • Die wirtschaftliche Analyse zeigte eine Absenkung der Warenpreise nach einem Rezessionsschub.
  • Ein anhaltender Rezessions-Hauch begleitet die anhaltende Abwärtsentwicklung der Wirtschaft.
  • Der Wirtschaftsanalyst warnte vor einer möglichen Rezession im nächsten Jahr.
  • Die ökonomische Anpassung nach einem Rezessionsabschwung ist langwierig und schwierig.
  • Die Experten gaben Anzeichen, dass die Wirtschaft bald in eine Rezession eintritt.
  • Die Experten sehen in der aktuellen Arbeitslosenstatistik einen Anlass für besorgte Warnungen vor einer Rezession.
  • Während der Rezession steigt die Anzahl der Menschen, die auf Arbeitslosengeld angewiesen sind.
  • Die Wirtschaftsexperten befürchteten, dass die ansteigenden Mehrpreise zu einer Rezession führen könnten.
  • Nach Jahren der Rezession erlebte unsere Wirtschaft einen erfreulichen Aufschwung, dank der Politik der Regierung.
  • Die Wirtschaftsfachleute warnen vor einer möglichen Rezession aufgrund des Auftragsmangels.
  • Die Wirtschaft wuchs rapide und übertraf die Grundschwelle für eine Rezession.
  • Die Börsenflaute ist ein wichtiger Grund für die aktuelle Rezession in der Branche.
  • Nach dem Börsenkrach von 1929 gab es eine tiefe Rezession.
  • Nach dem Börsenkrach von 2011 gab es eine tiefe Rezession in den USA.
  • Der Börsencrash von 1929 führte zu einer langen Rezession.
  • Ein Deckungsfonds kann dazu beitragen, das Risiko einer wirtschaftlichen Rezession zu verringern.
  • Eine Deportsituation kann als Zeichen eines Marktabstiegs und einer möglichen Rezession gewertet werden.
  • In Zeiten der wirtschaftlichen Rezession tritt oft eine Auflösung von sozialem Zusammenhalt auf.
  • Der Wirtschaftsanalytiker versucht einen Deutungsversuch über den Grund für die Rezession in der Weltwirtschaft.
  • Die Zentralbank führte eine expansive Diskontpolitik ein, um die Rezession zu überwinden.
  • Die Wirtschaft wies nach der Rezession eine moderate Drosselung auf, aber keinerlei Krise mehr.
  • Die Wirtschaftsdysfunktion führte zu einer langen Rezession.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Rezession

🙁 Es wurden keine Synonyme für Rezession gefunden.

Ähnliche Wörter für Rezession

  • Rezessionen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Rezession

🙁 Es wurde kein Antonym für Rezession gefunden.

Zitate mit Rezession

🙁 Es wurden keine Zitate mit Rezession gefunden.

Erklärung für Rezession

Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben. Wirtschaftswissenschaftlich ausgedrückt versteht man unter Konjunktur Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft. Weiterhin können mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen ökonomischer Größen stattfinden wie z. B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz und Preise mit der Folge, dass zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität entstehen können. Gemessen werden kann dieses durch den Grad der Kapazitätsauslastung. Der wichtigste Indikator hierfür ist das reale Bruttoinlandsprodukt. Genauer versteht man unter dem Begriff „Konjunktur“, wenn Nachfrage- und Produktionsschwankungen zu Veränderungen des Auslastungsgrades der Produktionskapazitäten führen (in Abgrenzung von der Entwicklung der Kapazitäten im Sinne von wirtschaftlichem Wachstum selbst) und wenn sie eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen (in Abgrenzung von einmaligen Sondereinflüssen). Diese in „Konjunkturzyklen“ wiederkehrende wellenförmige Veränderungsweise des wirtschaftlichen Aktivitätsniveaus innerhalb einer Marktwirtschaft wird durch die Konjunkturtheorie untersucht und zu erklären versucht. Dabei werden unterschiedliche Methoden angewandt, um aus vorliegenden Daten das regelmäßige Ablaufmuster eines Konjunkturzyklus zu erkennen, insbesondere dessen oberen und unteren Umkehrpunkt. Im Unterschied dazu betrachtet die Wachstumstheorie den langfristigen Trend des Wachstums einer Volkswirtschaft im Gleichgewicht. Um den Konjunkturverlauf an und für sich zu betrachten, muss demzufolge von dem zugrunde liegenden Wachstumstrend abstrahiert werden. Die konjunkturtheoretische Analyse überschneidet sich zum Teil mit der Beschäftigungstheorie. Als einzelne Phasen eines Konjunkturzyklus werden häufig unterschieden: Aufschwungphasen (Expansion, Prosperität), Hochkonjunktur (Boom), Abschwungphasen (Rezession) und Tiefphasen (Depression). Je nach zugrunde gelegter Theorie, verfügbaren Indikatoren und den für die einzelnen Volkswirtschaften maßgeblichen Gremien gibt es jedoch Definitionen darüber, wann etwa eine „Rezession“ herrscht. Je nach Definition fängt sie zu verschiedenen Zeitpunkten an und hört zu verschiedenen Zeitpunkten auf. Man spricht auch von einer Sonderkonjunktur, wenn sich die Konjunktur in bestimmten Teilbereichen einer Volkswirtschaft durch ein unerwartetes Ereignis – zum Beispiel eine Änderung gesetzlicher Rahmenbedingungen – eine begrenzte Zeit lang verbessert (Beispiel: Deutschland zahlte bis zum 31. Dezember 2023 eine Prämie beim Kauf eines neuen Elektroautos. Als diese Regelung in Kraft trat, begann eine Sonderkonjunktur diese Autos). Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Abschwächung konjunktureller Schwankungen werden als Konjunkturpolitik bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Rezession als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Rezession hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Rezession" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Rezession
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Rezession? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Rezession, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Rezession, Verwandte Suchbegriffe zu Rezession oder wie schreibtman Rezession, wie schreibt man Rezession bzw. wie schreibt ma Rezession. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Rezession. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Rezession richtig?, Bedeutung Rezession, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".