Wie schreibt man Ritter?
Wie schreibt man Ritter?
Wie ist die englische Übersetzung für Ritter?
Beispielsätze für Ritter?
Anderes Wort für Ritter?
Synonym für Ritter?
Ähnliche Wörter für Ritter?
Antonym / Gegensätzlich für Ritter?
Zitate mit Ritter?
Erklärung für Ritter?
Ritter teilen?
Ritter {m} [hist.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Ritter
🇩🇪 Ritter
🇺🇸
Knight
Übersetzung für 'Ritter' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Ritter.
Ritter English translation.
Translation of "Ritter" in English.
Scrabble Wert von Ritter: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Ritter
- Diese Legende erzählt von einem tapferen Ritter, der einen gefährlichen Drachen besiegt hat.
- Bei den Olympischen Spielen sah ich, wie die Ritter ihre Pferde abmehlen ließen, bevor sie das Finale begannen.
- Sie war so tapfer wie die legendäre Äbtissin, die einst einen Ritter rettete.
- Der Abtritterker war ein wichtiger Bestandteil der alten Burganlage.
- Die Archäologen fanden einen Teil des Abtritterkers bei ihren Ausgrabungen.
- Der Abtritterker war ein Symbol der Macht und Herrschaft in der mittelalterlichen Zeit.
- Im Mittelpunkt des Burghofs stand ein prächtiger Abtritterker.
- Die Burganlage um den Abtritterker herum war bereits über 800 Jahre alt.
- Der Abtritterker diente als Gefängnis für die gefangenen Feinde der Herrscherfamilie.
- Nach einem Sturm brannte der gesamte Teil der Burg inklusive des Abtritterkers ab.
- Bei einem Ausritt kam ich an dem alten Abtritterker vorbei.
- Der Abtritterker war von hohen Mauern umgeben, die ihn vor Eindringlingen schützten.
- Die architektonische Gestaltung des Abtritterkers zeigte die stilistischen Merkmale der Gotik.
- Der Abtritterker diente auch als Verwahrungsstätte für Waffen und Schätze.
- An der Nordseite der Burg befand sich der prächtige Abtritterker.
- In der Nähe des Abtritterkers stand eine Kapelle, die dem Heiligen gewidmet war.
- Der Abtritterker wurde nach einer langen Zeit der Verwendung abgerissen und ersetzt durch einen neuen Bau.
- Einige Historiker gehen davon aus, dass der Abtritterker einst als Sitz der Herren der Burg gedient hat.
- Der Ritter erhielt ein Abzeichen, um seine Tapferkeit während der Schlacht zu feiern.
- Der Sohn hat sich ein Abziehbild von einem Ritter gewünscht zum Geburtstag.
- Die adeligen Herren waren als kriegskundige Ritter bekannt.
- In dieser Epoche wurde der Rittersitz durch einen Adelsbrief an den neuen Besitzer veräußert.
- Der Herr war ein ehrwürdiges Adelsprädikat für einen Ritter.
- Alfons der Edle war ein fähiger Ritter und tapferer Krieger.
- Im Mittelalter wurden Boten oft von Rittern begleitet.
- Das alten Ritter trug ein goldenes Amulett, das symbolisierte seine Loyalität und Tapferkeit.
- Der Anker war ein wichtiger Teil der Ankerschuhhaube des Ritters.
- Der Ritter führte den Einsatz der Ankerschuhhaube in viele Schlachten ein.
- Die Unternehmen nutzen einen Anonymisierungsdienst, um ihre Kunden- und Mitarbeiterdaten vor dem Zugriff Dritter zu schützen.
- Im Mittelalter war das Auflagerschwert ein beliebtes Waffe für Krieger und Ritter.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Ritter
🙁 Es wurden keine Synonyme für Ritter gefunden.
Ähnliche Wörter für Ritter
- Rittern
- Ritters
Antonym bzw. Gegensätzlich für Ritter
🙁 Es wurde kein Antonym für Ritter gefunden.
Zitate mit Ritter
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ritter" enthalten.
„Alles Böse ist nur das Phänomen der Hemmung des Triebs zum Guten, der Verzehrung des Guten.“
- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers
Das Gute
„Alles Gute besitzt den Charakter der Gattung; es bringt ewig wieder Gutes hervor. Darum ist auch der Rechtschaffene unsterblich.“
- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers
Das Gute
„Alles, was der Mensch erfährt, ist nur die Anschauung seines Wachstums.“
- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers
Erfahrung
„Aus Liebe zum Ritter küsst die Frau den Knappen. -“
-
Ritter
„Denn ich selber bin ein solcher
Ritter von dem heil'gen Geist. - Heinrich Heine, Harzreise, Bergidylle“-
Ritter
„Der Krieg aber selbst bedarf keines besondern Bewegungsgrundes, sondern scheint auf die menschliche Natur gepropft zu sein, und sogar als etwas Edles, wozu der Mensch durch den Ehrtrieb, ohne eigennützige Triebfeder, beseelt wird, zu gelten: so, daß Kriegesmut (von amerikanischen Wilden sowohl, als den europäischen, in den Ritterzeiten) nicht bloß, wenn Krieg ist (wie billig), sondern auch, daß Krieg sei, von unmittelbarem großem Wert zu sein geurteilt wird, un er oft, bloß um jenen zu zeigen, angefangen, mithin in dem Kriege an sich selbst eine innere Würde gesetzt wird, sogar daß ihm auch wohl Philosophen, als einer gewissen Veredelung der Menschheit, eine Lobrede halten, uneingedenk des Ausspruchs jenes Griechen: »Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Leute macht, als er deren wegnimmt«.“
- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, erster Zusatz, BA 58
Immanuel Kant
„Der Körper ist der Einband des Geistes, das Gesicht der Titel und das Auge der Name des Verfassers.“
- Johann Wilhelm Ritter, Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers
Gesicht
„Der berühmte Don Quijote von la Mancha, der sich mit einem anderen Namen nennt der Ritter von der traurigen Gestalt.“
- Verlag von A. Hofmann & Comp., 3. verbesserte Auflage, Berlin 1852, Übersetzung: Ludwig Tieck (1773-1853), 1.Teil, 19. Kap., S.154.
Miguel de Cervantes
„Ein Weib ist allmächtig. Wehe dir, wenn sie mit ihren schwachen Händen in die Räder deines Schicksals greift: zitternd wirst du zum Stillstand kommen!“
- Georg Weerth, Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski: . Hamburg: Hoffmann und Campe. 1849. S. 116
Schicksal
„Einen guten Ritter soll man wert halten und lieben, wenn man ihn findet.“
- Chrétien de Troyes, Yvain
Ritter
„Er ist ein Ritter von der traurigenen Gestalt. (el caballero de la triste figura ) - Sancho Pansa über seinen Herrn. - Miguel de Cervantes, Don Quixote“
-
Ritter
„Es lohnt sich, keinen Hut zu tragen, endet der Mensch bereits am Kragen.“
- Heinz Erhardt, Schlussfolgerung zu "Ritter Fips und der Kaufmannssohn", Das große Heinz Erhardt Buch, S. 246, Goldmann Verlag, ISBN 3-442-06678-6
Kragen
„Gottes großer Ziergarten braucht ein paar Unkräuter, damit die Pracht der Rosen um so mehr geschätzt wird. Ich bin ein Unkraut. Gott wird mir das gewiß verzeihen, da ich ja Teil seines großen Plans bin.“
- David Eddings, Elenium-Saga II. Der Ritter vom Rubin, Lübbe Verlag, 1994, ISBN 3404202406. Übersetzer: Lore Strassl
Gott
„Ich kann in einem Tag tausend adeln und zu Rittern machen; aber so mächtig bin ich nicht, dass ich in tausend Jahren einen Gelehrten machen könnte.“
- Julius Wilhelm Zincgref, Apophthegmata
Adel
„Ja, herrlich hast du dich bewährt, mein altes Köln, mein treffliches Rheinland, als eine Stadt, als ein Land der Treue, der Loyalität, und niemand wird hinfort mehr von euch sagen können, dass ihr der Herd des Aufruhrs wärt, der Revolution und der Anarchie.“
- Georg Weerth, Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski, XXII. Der Gürzenich
Revolution
„Je mehr man liebt, um so tätiger wird man sein.“
- Brief an Anthon G.A. Ritter van Rappard, Mai 1883
Vincent van Gogh
„Man reist nicht billiger und nicht schneller als in Gedanken.“
- Georg Weerth, Leben und Taten des berühmten Ritters Schnapphahnski
Reisen
„Meine Herren, ich frage euch, wer unter euch möchte, aus Furcht vor dem Tode, sein Ehrenwort und seine Rittertreue brechen?“
- Hendrik Conscience, Der Löwe von Flandern, Kapitel 24 S.403 / Robrecht van Bethune
Treue
„Menschen mögen im Verbund von Aktiengesellschaften und Nationen abscheulich wirken; es mag Schurken, Narren und Mörder unter ihnen geben; Menschen mögen gemeine und mickrige Visagen haben, aber der Mensch ist seinem Ideal nach ein so edles und funkelndes, ein so großartiges und strahlendes Geschöpf, daß all seine Mitmenschen herbeieilen sollten, um einen etwaigen Schandfleck mit ihren kostbarsten Gewändern zu bedecken.“
- Moby Dick. Kapitel 26, Ritter und Knappen. ; übersetzt von Matthias Jendits. 6. Auflage, btb Verlag.
Herman Melville
„Papst Clemens! Ritter Wilhelm von Nogaret! König Philipp! Innerhalb eines Jahres lade ich euch vor das Gericht Gottes, um eure gerechte Strafe zu erhalten! Verflucht! Verflucht! Ihr alle werdet verflucht sein bis ins dreizehnte Glied!“
- Letzte Worte von Jacques de Molay, 18. März 1314, gemäß Maurice Druon, dieser berühmte Fluch ist ein nicht zutreffendes Gerücht; es gibt diese Geschichte in mehreren Versionen, die mit der Zeit immer mehr ausgeschmückt werden; Molay taucht erst im 16. Jahrhundert darin auf
Philipp IV. von Frankreich
„Quadratisch. Praktisch. Gut.“
- Ritter Sport, 1970
Werbespr
„Regieren ist nichts für einen kultivierten oder ehrenhaften Mann.“
- Die Ritter / Demosthenes
Aristophanes
„Sei immer redlich, wenn du auch betrogen wirst; denn das ist der Probestein des Wackeren, dass er selten auf redliche Menschen trifft und doch sich selber gleich bleibt.“
- Die Märchen aus dem Phantasus / Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence / 3. Wie der Ritter Peter von seinen Eltern zog. 1. Band. Berlin: Reimer. 2. Auflage, 1844. S. 336.
Ludwig Tieck
„Und so saß er, eine Leiche.“
- Friedrich Schiller, Ritter Toggenburg
Leiche
„Wenn Ritter faul im Sande liegen,
Wer soll im heil'gen Lande siegen?
Daß sie auch beim Gesinde lagen -
Pfui! kann man nur gelinde sagen ...“-
Sch
„Wenn der Ritter seine Schöne nicht für die schönste und einzige hielte, würde er Drachen und Ungeheuer um ihretwillen bekämpfen?“
- An K. F. v. Reinhard, 22. Juli 1810
Johann Wolfgang von Goethe
„Wer verliebt ist, seufzt und hofft und glaubt und jauchzt.“
- Christian Dietrich Grabbe, Don Juan und Faust (Ritter)
Hoffnung
Erklärung für Ritter
Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.
Einen ebenfalls gesellschaftlich herausgehobenen Reiterstand außerhalb des hier behandelten mittelalterlichen Rittertums stellten bereits die römischen „Equites“ dar. Ab dem Spätmittelalter bezog sich der Begriff als Titel vornehmlich auf eine besondere Würde, die einzelne Adelige, aber auch Nichtadelige erwerben konnten.
Das Ideal der Ritterlichkeit und die Ritterorden haben bis heute kulturelle und soziale Bedeutung.
Quelle: wikipedia.org
Ritter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ritter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ritter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.