Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Ruine

🇩🇪 Ruine
🇺🇸 Ruin

Übersetzung für 'Ruine' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Ruine. Ruine English translation.
Translation of "Ruine" in English.

Scrabble Wert von Ruine: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Ruine

  • Die Ruinen von Aisis ziehen viele Touristen an.
  • In der antiken Ruinenstadt waren Aaltreppen erhalten, die einst zu den Tempeln führten.
  • Die Archäologen fanden einen Abazissus in der antiken Ruinenstadt.
  • Um Steine aus der alten Ruine zu bergen, benötigt man eine Abbauerlaubnis.
  • Die Ruine wird demnächst abgerissen, nachdem ein Abbruchantrag gestellt wurde.
  • Die Ruinen des Abbruchhauses sind eine gefährliche Attraktion für Jugendliche.
  • Das einst prächtige Abbruchhaus ist nur noch eine Ruine.
  • Nach dem Brand blieb nur eine Ruine als Abbruchstelle zurück.
  • Die neugierige Abenteurerin erkundete antike Ruinen.
  • Als erfolgreiche Abenteurerin entdeckte sie verborgene Schätze in alten Ruinen.
  • Im Abrissgebiet gibt es mehrere Unternehmen, die in den Ruinen arbeiten und wohnen.
  • Die Gruppe machte einen Abstecher nach Rom, um antike Ruinen zu besichtigen.
  • Durch die vielen Stichlöcher sah das Gebäude eher wie ein Ruinenfeld aus.
  • Die Archäologen fanden in der Ruine einen alten Krieger mit einem zerschnittenen Ziehklingen.
  • Die Archäologen gaben sich keine Mühe, ihre Akribie bei der Ausgrabung der Ruinen war unübertroffen.
  • Die Ruinen der antiken Stadt geben Einblick in das Altertum und seine Kultur.
  • Die Ruinen des alten Amphitheaters zeugen von der Großartigkeit der Vergangenheit.
  • Die Archäologen führten eine gründliche Feldbegehung durch, um die Ruinen zu kartieren.
  • Der Archäologe fand in den Ruinen eine antike Aufsteckknarre.
  • In den Gärten der Schlossruine wuchsen hohe, grüne Reben mit einer Blütentraube an jeder Stelle.
  • Die Bergwanderer müssen anhöhen, um zur alten Ruine zu gelangen.
  • Die antike Ruine zeigte noch ihre Säulengänge in ihrem Originalzustand.
  • Der Archäologe fand Spuren eines alten Bogentors, als er in die Ruinen grub.
  • Der Archäologe entdeckte in den Ruinen eines alten Bergbaus einen Teil einer Bohrknarre.
  • Wir haben unsere Familienfeier in einem großen, modernen Saal innerhalb der historischen Ruine einer alten Rustika.
  • Nach dem Brand blieb nur eine brandleiche Ruine zurück.
  • In der Burgruine fand man eine überbleibende Teile von einer alten Feuermauer.
  • Nach dem Unfall blieb nur eine kleine Restruine, aber die Brandschneise war enorm.
  • Der Turm eines alten Brandungspfeilers stand als Ruine am Strand.
  • Die Archäologen entdeckten eine Reihe von Brandzeichen in der ruinenhaften Siedlung.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Ruine

🙁 Es wurden keine Synonyme für Ruine gefunden.

Ähnliche Wörter für Ruine

  • Ruinen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Ruine

🙁 Es wurde kein Antonym für Ruine gefunden.

Zitate mit Ruine

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Ruine" enthalten.

„Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Lass uns dir zum Guten dienen,
Deutschland einig Vaterland. - Eingangsverse der Nationalhymmne der Deutschen Demokratischen Republik. Zit. in Amos: Auferstanden aus Ruinen. Die Nationalhymmne der DDR 1949 bis 1990, Dietz-Verlag (Ost)Berlin, 1990“

-

Johannes R. Becher

„Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Lass uns dir zum Guten dienen,
Deutschland einig Vaterland. - Johannes R. Becher, Eingangsverse der Nationalhymmne der Deutschen Demokratischen Republik. Zit. in Amos: Auferstanden aus Ruinen. Die Nationalhymmne der DDR 1949 bis 1990, Dietz-Verlag (Ost)Berlin, 1990“

-

DDR

„Auferstanden aus Ruinen
Und der Zukunft zugewandt,
Lass uns dir zum Guten dienen,
Deutschland einig Vaterland. - Johannes R. Becher, Eingangsverse der Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik. Zit. in: Heike Amos: Auferstanden aus Ruinen ... : die Nationalhymne der DDR 1949 - 1990. Dietz-Verlag (Ost)Berlin, 1990“

-

Deutschland

„Das Alte stürzt, es ändert sich die Zeit,
Und neues Leben blüht aus den Ruinen.“

- Wilhelm Tell IV,2 / Attinghausen

Friedrich Schiller

„Diese Hinrichtungen sind Ausdruck der Gerechtigkeit der Geschichte. Ist es nicht eine Schande, daß diese Elenden es wagten, Deutschland anzusprechen, obwohl gerade sie sein Unglück hervorgerufen und es mit Ruinen bedeckt haben?“

- zu den Hinrichtungen der NS-Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg 1946; Deutsche Geschichte - Zeitschrift für historisches Wissen“, Nr. XXIII, S. 28

Wilhelm Hoegner

„Doch das Leben baut selten etwas auf, wofür es die Steine nicht woanders herholt. Die meisten Philosophen haben ihr Gedankengebäude auf den Trümmern ihrer Vorgänger erbaut, nicht aber, wie sie oft meinen, auf der Ruine der ganzen Philosopiegeschichte.“

- Richard David Precht, Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise, Goldmann, München 2007, 24. Auflage, ISBN 978-3-442-31143-9, S.13

Philosoph

„Oh, wir haben dich gesucht, Gott, in jeder Ruine, in jedem Granattrichter, in jeder Nacht. Wir haben dich gerufen. Gott! Wir haben nach dir gebrüllt, geweint, geflucht! Wo warst du da, lieber Gott?“

- Wolfgang Borchert, „Draußen vor der Tür“, ISBN 3-499-10170-X, 1956, S. 42

Gott

„Verfallene Häuser geben Ruinen. Hat man die Häuser zerfallen lassen, so sucht man die Ruinen zu erhalten.“

- Aus Russland

Haus

„Wie oft sind es erst die Ruinen, die den Blick freigeben auf den Himmel.“

- Viktor Frankl, Der Seele Heimat ist der Sinn, 2005, S. 193

Himmel

Erklärung für Ruine

Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk. Für den stehengebliebenen Überrest eines Gebäudes nach einem Brand oder einer Feuersbrunst gab es in der Frühneuhochdeutschen Sprache den heute nicht mehr geläufigen Begriff Brandstütze. Als Baudenkmäler oder Mahnmale sind Ruinen oft Kulturgut und werden als Teil des kulturellen Erbes betrachtet. Ein Teil der Ruinen zählt daher sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe (z. B. die Akropolis oder Machu Picchu), oder tragen entsprechende Kennzeichen des Blue Shield International.

Quelle: wikipedia.org

Ruine als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Ruine hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Ruine" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Ruine
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Ruine? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Ruine, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Ruine, Verwandte Suchbegriffe zu Ruine oder wie schreibtman Ruine, wie schreibt man Ruine bzw. wie schreibt ma Ruine. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Ruine. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Ruine richtig?, Bedeutung Ruine, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".